Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

265 Ergebnisse für recht bgb teilungsversteigerung

Kinder beim Mann lassen?
vom 31.8.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In dieser Zeit trat ich in das Leben der Frau ein -wir verliebten uns ineinander und die Kinder akzeptierten mich recht schnell als die Lebensgefährtin der Frau. ... Hat meine Freundin das Recht, der neuen Freundin des Mannes die Übernachtungen im gemeinsamen Haus zu untersagen?
Grundstück zu zwei teilen
vom 23.9.2015 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Auf dieses Grundstück mit Haus ist ein Kredit drauf nun meine Frage der mit den Anteil 4/5 hat jetzt für 9 Jahre alle kosten bezahlt sprich Kredit,Grundstück steuern,Versicherung und alles für Instandsetzung nun ist es so das der mit 4/5 das Grundstück von den haben möchte der das 1/5 hat und der sich so quer stellt er hat nie bezahlt was kann man machen und tun er hat ja nie bezahlt was hat er wir rechte was habe ich für rechte.
Ab wann gilt ein Haus als unverwertbar ?
vom 7.5.2015 86 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Meine Fragen beziehen sich nun darauf, ob es mir z.b angelastet werden könnte, wenn ich selber als Miteigentümer in dieser Versteigerung die Karte mit § 765a ziehe, oder wäre dies mein gutes Recht ? Kann mir das später so ausgelegt werden, dass ich die Verwertung vereitelt hätte, also die Versteigerung oder hat jeder dieses Recht, so zu versuchen eine Verschleuderung zu stoppen ? ... Dies gilt umso mehr, als die auf den Teilungsvorschriften der §§ 2042 Abs 2, 2046 - 2048 BGB beruhende gesetzliche Regelung in der Praxis einen "heilsamen Einigungsdruck" auf die Miterben ausübt (vgl Heldrich in Münchner Kommentar zum BGB, 4.
Rechtsschutzbedürfnis bei einer Forderung ( Weg der am wenigsten einschneidend ist)
vom 30.5.2015 59 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Richter Böhmer wies ja genau daraufhin auch ergibt sich das aus <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/226.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 226 BGB: Schikaneverbot">§ 226 BGB</a> sowie dem Rechtsschutzbedürfnis ( Natürlich gibt es Zustimmungsklage und das im Innenverhältnis vom Miterben zurückzufordern, in der Praxis ist das aber umständlicher, außerdem haftet ja der Miteigentümer immer für Dinge die der andere erst mal versnlässt, oder was durch die Verweigerung des Miteigentümer bei Auszahlung Bezahlung Rechnungen bei UND Konto erwachsen kann ) Seltsamerweise scheinen die Gerichte darauf aber meistens keine Rücksicht zu nehmen, obwohl anerkannt ist, dass zB eine Verschleuderung bei einer Teilungsversteigerung nicht akzeptiert werden muss.
Ergemeinschaft
vom 12.6.2021 für 53 €
Das Haus ist BJ 1970 Nun die Frage: Kann meine Mutter ein Schreiben verfassen in dem mein Bruder kein Veto Recht mehr hat was das Haus betrifft.
Farge wegen Erbengemeinschaft
vom 22.6.2009 49 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo, Meine zwei Halbschwestern und ich haben unser Erbe von unserem Vater angetreten. Vom Nachlassgericht ist der Erbschein erteilt, jeder 1/3 des Erbes. Nun hat uns unser Vater nicht nur ein Haus mit Grundstück hinterlassen, sonderen auch einige Schulden.
Erbfall Immobilie mit Wohnrecht im Grundbuch
vom 8.4.2012 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe folgende Fallkonstellation : meine Mutter ist schwer krank und wird voraussichtlich in den nächsten Wochen sterben (sie ist Witwe, mein Vater starb bereits vor ihr, sie hat nicht wieder geheiratet). Im Todesfall wären aller Voraussicht nach sowohl ich selbst als auch mein Bruder gesetzliche Erben. Wir sind beide erwachsen.
Verweigerung der Miterben bei Einzug in eigenes Haus
vom 20.6.2022 für 100 €
Meine Eltern haben ein Haus. Mein Vater ist vor einiger Zeit gestorben, so dass die Besitzverhältnisse momentan wie folgt sind: Mutter 75% Ich teile mir mit meinen Geschwistern die restlichen 25% zu je 1/3. Meine Mutter will jetzt in eine Wohnung ziehen da das Haus zu groß ist und ich würde im Gegenzug in das Haus einziehen wollen da ich drei Kinder habe.
Haften die Mitglieder der Erbengemeinschaft wenn die Gemeinschaft pleite macht ?
vom 4.9.2013 135 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Idealfall wäre es natürlich gut, wenn die Gläubiger erst an die Gebäude der Erbengemeinschaft gehen diese vielleicht versteigern und die Mitglieder der Erbengemeinschaft vielleicht sogar so noch einen Teil ausgezahlt bekommen und so indirekt die Erbengemeinschaft auseinandergesetzt wird anstatt durch eigene Anträge der Mitglieder der Erbengemeinschaft mit Teilungsversteigerung diese auseinandergesetzt wird. Ich denke aber mal das - wie so oft im deutschen Recht- es so einfach nicht gehen wird Daher meine Frage was bei Pleite gibt es einen Ablauf an wen gehen oder müssen die Gläubiger zuerst ran ?
Mietzahlungen/Verkauf Wohnungs-MEA (50 %) an Bruder
vom 24.3.2021 für 57 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, im Januar 2002 haben meine Eltern mir und meinem Bruder ihre lastenfreie Eigentumswohnung per Übertragungsvertrag zu je 50 % auf uns umgeschrieben, mit Eintragung ins Grundbuch. Ich zitiere aus dem Vertrag; weitere Verträge oder Vereinbarungen gibt es zur Wohnung nicht: „Die Erschienen (meine Eltern) erhalten ein (unentgeltliches) Wohnungsrecht auf Lebenszeit, unter Ausschluss der Übertragsnehmer" (ich nehme an, das sind mein Bruder und ich), an der vollständigen Wohnung (…)." Weiter wurde im Vertrag die Einschränkung vereinbart, dass das Wohnungsrecht erlischt, wenn meine Eltern die Wohnung länger als 6 Monate nicht ununterbrochen nutzen.