Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.775 Ergebnisse für steuer steuerpflichtig

Onlineshop zzgl. oder inkl. 19 % Umsatzsteuer
vom 20.12.2007 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich betreibe einen Mietshop im Internet. Dieser richtet sich an B2B und B2C Der Shop als solches sind für die Endkunden gedacht. Der Endpreis inkl. 19 Umsatzsteuer Da ich aber auch Firmenkunden anspreche möchte, ist es wichtig das ich zwei getrennte Bereiche erstelle (einmal Endkunde inkl.
Umsatzgrenze Kleinunternehmerregelung
vom 3.2.2017 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir haben in 2016 umsatzsteuerpflichtige Umsätze in Höhe von ca. 7% des Gesamtumsatzes erzielt, diese liegen netto noch knapp unter der Kleinunternehmergrenze von 17.500 EUR. Die restlichen 93% sind steuerfreie Umsätze (Heilmittel). Bei Hinzuziehung der Umsatzsteuer auf den umsatzsteuerpflichtigen Anteil und/oder Hinzuziehung von unentgeltlichen Wertabgaben wie Pkw (1%-Regel) und Telefon würden wir die Kleinunternehmergrenze überschreiten.
Diverse Immobilien in einer Kapitalgesellschaft bündeln.
vom 22.8.2019 150 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ausgangssituation) Drei Personen (A,B,C) 5 Immobilien (H1, H2, H3, H4, H5) Personen (A,B) nicht verheiratet halten zusammen (50%/50%) nicht unerheblichen Immobilienbesitz mit Mieteinnahmen (H1, H2, H3) Person B und C (Mutter, Sohn) halten zusammen durch Erbschaft (28,57%, 71,42%) nicht unerheblichen Immobilienbesitz mit Mieteinnahmen (H4) Person B hält eine Wohnimmobilie (100%) Wohnung ohne Mieteinnahmen (H5) Aufgabe -> Alle Immobilien in eine Kapitalgesellschaft zusammenführen um Verwaltung und Steuerlast zu reduzieren. Idealerweise Grunderwerbsteuer, Kosten vermeiden/minimieren wo möglich. Meine bisher zusammengetragene Lösung: Den Immobilienbesitz von A,B (H1, H2, H3) gehalten in einer gemeinsamen Gbr.
Habe ich Anspruch auf eine Rechnung?
vom 24.4.2006 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich verlange von einem Umzugsunternehmer eine Rechnung, die auf meinen Namen lautet. Der Umzugsunternehmer lehnt dies mit dem Hinweis auf steuerliche Probleme ab. Sachverhalt: Der Umzug erfolgte am 7.12.2005.
Folgen der Löschung einer englischen Limited
vom 20.1.2021 für 98 €
Gemäß Gesellschafterbeschluß (1 Gesellschafter) wurde zum 31.12.2020 auch in Folge des BREXIT folgendes beschlossen: Die Zweigniederlassung der BN Bruehler Naturstein Limited mit der HRB 59001 beim Amtsgericht Köln wird zum 31.12.2020 aufgehoben. Die BN Bruehler Naturstein Limited wird in Liquidation gebracht und beim Companies House zu Cardiff ist die freiwillige Löschung der Gesellschaft durch den Director zu beantragen. Der Notar wird die Löschung im Handelsregister in den nächsten Tagen beantragen.
Verwaltung durch Testamentsvollstrecker
vom 28.7.2006 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Frau Damen und Herren, meinem Bruder und mir wurde im Rahmen einer Erbschaft ein Wertpaperdepot zu gleichen Teilen vermacht. Von der Erblasserin wurde jedoch bestimmt, dass wir über einen genau bezeichneten Zeitraum nicht über das Depot verfügen dürfen und die Vermögenswerte vor Eintritt ihrer uneingeschränkten Verfügbarkeit weder beleihen noch belasten, verpfänden oder zedieren dürfen. Die Erblasserin hat Testamentsvollstreckung angeordent: Die Aufgaben des Testamentsvollstrecker sind die Erfüllung der Vermächtnisse und Begleichung der Nachlassverbindlichkeiten.
NICHTANERKENNUNG VORSTEUER
vom 10.2.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich habe ein Einzelunternehmen für den Export von KFZ-Teilen. Offiziell bin ich damit in Adresse A unter meinem Namen gemeldet. Die meisten Eingangs- und Ausgangsrechnungen sowie die Ust.
Vorsteuerabzug bei betr.genutzten Räumen im priv. EFH
vom 3.7.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, 2006 habe ich ein Einfamilienhaus gebaut und zum 01.01.2007 bezogen. Wie muss ich vorgehen,damit ich die für die in diesem Haus betrieblich genutzten Räume(ich bin Freiberufler)anteilig in den Baukosten enthaltene Vorsteuer abziehen kann (die Rechnungen sind alle aus dem Jahr 2006) und nach welchen Kriterien (= §)erfolgt die steuerliche Abschreibung?
freiwillig in gesetzlicher KV,Selbstzahler wird Eigentumswohnungsverk. angerechnet
vom 24.3.2017 43 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, Ich gehe im Moment keiner Beschäftigung nach und lebe von Ersparnissen, bin deßhalb freiwillig in der gesetzlichen Krankenkasse zum Mindestsatz von 174,53€ im Monat als Selbstzahler versichert da keine Einnahmen. Ich möchte nun meine selbstgenutzte Eigentumswohnung für 96.000€ verkaufen. Anschaffung war 1992 zum Preis von 70.000€ dazu kamen noch die üblichen Gebühren und Auslagen, Renovierungskosten, außerdem Kreditzinsen, was den heutigen Verkaufserös falls ich Ihn kriege bei weitem überlagert.
Festsetzungsfristen während des Insolvenzverfahrens!!!
vom 26.1.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, nachdem mir am 27.11.2009 endgültig durch das BGH die Restschuldbefreiung versagt wurde, fordern nun diverse Gläubiger, darunter auch die Finanzbehörden ihre Forderungen ein. Wie sich im nachhinein herausstellte, basieren die Forderungen der Finanzbehörden größtenteils auf Schätzungen!? Hier also der genaue Sachverhalt: - Eröffnung des Insolvenzverfahrens am 25.02.2002 - Anmeldung von Umsatzsteuerforderungen am 28.02.2002 (Schätzungen Umsatzsteuer 2000 und 2001), eingegangen beim Insolvenzverwalter im April 2002. - Ende 2006 Aufhebung des Insolvenzverfahren (Schlusstermin) und Übergang in die Wohlverhaltensphase. - Beendigung des Insolvenzverfahrens am 25.02.2008 mit anschließender Versagung der Restschuldbefreiung und Übergang in das Beschwerdeverfahren beim Landgericht sowie BGH.
GG Art. 12, StBerG §6, selbständige Tätigkeit als Buchführungshelfer
vom 15.3.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In der Hauptverhandlung hatte der Kläger erklärt, er werde bei seiner weiteren Tätigkeit der Durchführung von Schreib- und Buchhaltungsarbeiten für Gewerbetreibende und sonstige Steuerpflichtige sich wie bisher der Steuerberatung und in Zukunft auch der Erstellung von nach den Steuergesetzen geforderten Abschlüssen und der Anfertigung von Steuererklärungen enthalten. ... S. des <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/StBerG/1.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 1 StBerG: Anwendungsbereich">§ 1 Abs. 1 Nr. 1 StBerG</a>, d. h. in Angelegenheiten, die die Umsatzsteuer als einer durch Bundesrecht geregelten Steuer betreffen.
Bekanntgabe Steuerbescheid
vom 24.1.2006 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Eine Personengesellschaft (KG) wird zum 01.07.2003 auf eine GmbH verschmolzen (Gesamtrechtsnachfolge). In 2004 wird über das Vermögen der GmbH das Insolvenzverfahren eröffnet, ein Insolvenzverwalter bestellt. Die KG hatte, ebenso wie die "aktive" GmbH, einen Steuerberater zum Empfangsbevollmächtigten bestellt und dieses des zuständigen Finanzamt angezeigt.
Umleitung der sozialen Geldleistung vom Pflegedienst auf eine Privatperson
vom 8.11.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Juristen, meine Mutter (80) bezieht die Grundsicherung im Alter und wird von einem städtischen Pflegedienst betreut. Die Kosten der Pflegehilfe (z.Z. in Höhe von ca. 600€/Monat!) trägt das Sozialamt; der Auszug aus dem aktuellen Bewilligungsbescheid befindet sich unter dem Strich.