Heute habe ich eine E-Mail erhalten, in der mir mitgeteilt wurde, dass Firmen vom 14-tägigen Widerrufsrecht ausgeschlossen sind (steht auch in den AGBs des Unternehmens) und dass deswegen mein Laptop an mich zurückgeschickt wird und ich mein Geld nicht wiederbekomme.
In den AGB steht…..Änderungen des Lieferumfangs seitens des Herstellersbleiben während der Lieferzeit vorbehalten, sofern die Änderungen oder Abweichungen unter Berücksichtigung der Interessen des Verkäufers für den Käufer zumutbar sind.
Unsere Frage ist, ob wir so eine Option anbieten dürften, ob wir die Sprachdateien bei uns speichern durften damit der Kunde diese jeder Zeit abrufbereit hat und mit welchen Klauseln wir unsere AGB diesbezüglich erweitern sollten?
Auszug aus ihren AGBs: Der Kunde und xxx können das Vertragsverhältnis ohne Angabe von Gründen mit der auf dem jeweiligen Bestellformular und in der jeweiligen Kundeninformation ausgewiesenen Frist kündigen.
Um 14:12 kommt eine Bestellbestätigung per mail Im Kundenkonto erscheinen im Vorgang dann folgende Einträge "In Bearbeitung" um 14:18 "An Versandlager übergeben" um 14:37 Am nächsten Tag erscheint um 12:35 "Storniert" und der Händler sendet eine Mail, dass der Artikel leider nicht mehr verfügbar wäre und verweist auf seine AGB (s.u.), die ihm ein Rückttrittsrecht einräumen soll wenn der Artikel nicht lieferbar ist.
Er beruft sich dabei auf unten aufgeführte AGB, die ich "akkzeptiert" hatte durch Anklicken: Siehe hier insbesondere Punkt 8 und 9. Sein Argument ist, dass er es ja jetzt nicht mehr als Neuware verkaufen kann und es ja außdrücklich in den AGBs steht, dass ich mit dem 25%igen-Abzug einverstanden bin und dass das Fernabsatzgestz nicht angewandt wird (Punk 8 AGBs) Meiner Meinung nach, ist dies nicht mit dem Fernabsatzsgesetz verinbar oder irre ich hier? ... AGBs: 1.
Außerdem habe ich in einem Kommentar zur AGB der Banken gelesen, dass wegen § 212 Abs. 1 Nr. 1 BGB mit jedem neuen Anerkenntnis eines Rechnungsabschlußes der Verjährungsfrist (beim KK-Konto) neu zu laufen beginnt.
Kann die Gewährleistung beim Verkauf von Gegenständen zwischen zwei Firmen (Kaufleuten) ausgeschlossen werden und wenn ja, wie muss der Wortlaut heißen. Wenn die Gewährleistung nicht ausgeschlossen werden kann, wie lange muss die Gewährleistung erbracht werden (mindestens).
Die AGBs sende ich Ihnen als Anhang zu. ... Ich bin allerdings der Meinung er hat in diesem Falle Pech und ich habe Laut seinen AGBs recht und er muss mir das Produkt zukommen lassen oder? Hier die AGBs § 2 Zustandekommen des Vertrages (1) Gegenstand des Vertrages ist der Verkauf von Waren. (2) Bereits mit dem Einstellen des jeweiligen Produkts auf unserer Internetseite unterbreiten wir Ihnen ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrages über das Online-Warenkorbsystem zu den in der Artikelbeschreibung angegebenen Bedingungen. (3) Der Vertrag kommt über das Online-Warenkorbsystem wie folgt zustande: Die zum Kauf beabsichtigten Waren werden im "Warenkorb" abgelegt.
Die geltenden AGBs dieses Hotels scheinen sich lt. ... Gerichtsstandort ist Wien Paradox kommt mir vor dass sich eben dieses kostenlose Storno in den AGBs nicht widerfindet und dies bloß in der Email mitgeteilt wurde. ... Die AGBs des Hotels sehen doch keine Bestimmte Formvorschrift der Stornierung vor oder?