Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

691 Ergebnisse für wohnung kosten eigentümer gemeinschaftseigentum

Kostenübernahme bei Balkonsanierung
vom 13.10.2006 39 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zu jeder Wohnung gehörte ursprünglich ein Balkon; im EG wurden diese vor 5 Jahren auf Kosten der beiden Eigentümer zu einer (zusammen hängenden) Terrasse ausgebaut. ... Im Anschreiben dazu heißt es: "Nachdem die Kosten der Sanierung von den jeweiligen Eigentümern zu tragen sind, ..." ... Somit fallen doch die Kosten einer Sanierung der Eigentümergemeinschaft zur Last, und jeder einzelne Eigentümer wird entsprechend seines Anteils belastet, oder!?
Austausch von Fenstern
vom 23.12.2022 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, da Fenster zwingend zum Gemeinschaftseigentum Gemäß § 5 Abs. 2 WEG gehören, habe ich folgende Fragen: 1. ... Kann für die Erhaltung (nicht für den Austausch) der Fenster die Kosten auf den jeweiligen Eigentümer mit einfacher Mehrheit beschlossen werden oder muss auch hier eine Vereinbarung getroffen werden wie unter Punkt 1.
Folgeschaden im Sondereigentum durch defektes Gemeinschaftseigentum
vom 24.3.2012 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sofern es sich hierbei nicht um einen Sturmschaden handelt, der dann über die bestehende Gebäudeversicherung abgewickelt werden kann, hat der einzelne Sondereigentümer den in seiner Wohnung entstandenen Schaden auf eigene Kosten zu beseitigen. ... Der betroffene Eigentümer hat somit die in seiner Wohnung entstandenen Durchfeuchtungsschäden auf eigene Kosten zu beseitigen. ... Wenn bspw. ein Feuchtigkeitsschaden im Sondereigentum auftritt, aber die zu trocknende Wand an der die Feuchtigkeit austritt (da tragende Wand) zwingend Gemeinschaftseigentum ist oder im Bereich einer Dachschräge die durchfeuchtete Rigipsplatte der Dachkonstruktion -keine zusätzliche Wandverkleidung- naß und zwingend ausgetauscht werden muss, sind auch diese Kosten vom betroffenen EigentÜmer selber zu tragen fÜr deren Mängel-Beseitigung (des Folgeschadens)?
Balkone und Gartenzaun
vom 7.7.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die beiden darüberliegenden Wohnungen haben zum Ausgleich jeweils zwei Balkone. ... Wer trägt hier die Kosten - die Gemeinschaft oder nur derjenige, der das Sondernutzungsrecht hat?
Haftung der WE-Gemeinschaft bei Schäden, ausgehend Gemeinschaftseigentum
vom 23.5.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Nun stellt sich die Frage, wer haftet dem Mieter für Ersatz seines Schadens: a) der Energieversorger, weil man davon ausgehen könnte, dass der Verteilerkasten sein Eigentum ist? -Der Energieversorger lehnt die Schadensregu-lierung aber ab, weil er nicht für den Gemein-schaftsstromverteilerkasten zuständig ist.- b) die WE-Gemeinschaft bzw. deren Gebäudever-sicherung, weil der Schaden vom Gemeinschafts-eigentum ausging? -Die Versicherung der WE lehnt eine Schadens-regulierung ab (ohne Begründung) -so mitgeteilt durch den Verwalter.- c) Der Vermieter -also ich-, weil der Schaden in meiner Wohnung auftrat.
WEG Wohnungseigentum - Kosten der Eigentümergemeinschaft? Balkon-/Fenstersanierung
vom 16.3.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin Eigentümer einer Eigentumswohnung mit allein mir zugewiesenem Balkon und wurde von der Wohnungsverwaltung darauf angesprochen, dass ich meinen Balkon sanieren (lassen) müssen, weil durch den Balkon bei Regen Wasser auf den unter uns wohnenden Eigentümer bzw. dessen Balkon tropft/läuft. ... Mir wurde signalisiert, dass die Kosten mich selbst treffen. ... Ich selbst habe die Wohnung vorletztes Jahr gekauft.
Bauträger: Erstellung Außenanlagen ohne Baubeschreibung; Zeitpunkt Übernahme Hausgeld
vom 12.5.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind drei Eigentümer einer Eigentümergemeinschaft von 10 Parteien. ... , da diese ja m.E. an den verbleibenden Kosten anteilig beteiligt würden (Gemeinschaftseigentum). ... Der Betreffende hat unstrittig seine Wohnung am 25.01.2009 vom Bauträger übergeben bekommen und bezahlt erst ab Juni (Zeitpunkt der Vermietung seiner Wohnung) das Hausgeld.
Absperreinrichtungen im Sondereigentumskeller
vom 23.6.2024 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Sondereigentumskeller dieser Wohnung befindet sich neben einem Fallstrang (Abflussleitung) auch die Kalt- + Warm-Wasserversorgungsleitung der darüber befindlichen 4 Wohnungen (Erd- und 1. – 3. ... ‚Strangabsperrventile‘) für Kalt- + Warmwasser und Zirkulation. a) Bitte teilen Sie mir mit, ob diese zum Gemeinschaftseigentum zählenden Absperreinrichtungen (Strangabsperrventile), welche sich zum Zeitpunkt des Erwerbs bereits in unserem Sondereigentumskeller befunden haben zu dulden sind und, falls ja, welchen Dritten (Hausmeister, Verwaltungsbeirat, den Bewohner*innen der hiervon berührten Wohnungen etc. ???) ... B. bei bestimmungswidrigem Austritt von Wasser als Folge eines Rohrleitungsbruches oder einer Undichtigkeit an einer Verschraubung/ Verbindung etc.) für a l l e Bewohner*innen frei zugänglich sind, von uns alleine oder zur gesamten Hand der Eigentümer*innengemeinschaft zu tragen sind.
Lastentragung in WEG
vom 26.6.2012 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Geschäftshaus mit 5 Eigentümern, EG (1 Eigentümer)-Druckerei , OG (3 Eigentümer)- Büro und 2 Wohnungen mit jeweils Terassenanteil als Sondereigentum, wonach Instandhaltung und Instandsetzung jeder Eigentümer selbst tragen muss (explizit in Lastentragung geregelt). ... Sanierung soll ca. 30 TEUR kosten. ... Frage: Ist für die Instandsetzung der Terrasse die 1/3-Vereinbarung maßgeblich oder die Tatsache, dass die Abdichtung der Terrasse Gemeinschaftseigentum ist und daher von allen Eigentümern nach dem Verhältnis ihrer Miteigentumsteile getragen werden muss?
Wohneigentumsrecht-Kostentragung bei Modernisierung Stromanschluss
vom 16.12.2004 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zwecks ökologischer Heizung,Anpassung an den allgemeinen Wohnstandard habe ich als Eigentümer einer Wohnung meine Heizung auf Elektro - sparsame Schamottheizkörper- ( vorher Öfen -teilweise defekt)umgestellt. ... Dafür entstanden Kosten i.H.v. € 850,00. ... Die Eigentümer des betroffenen Aufgangs haben schriftlich zugestimmt, dass ich die für die Elektroheizung notwendigen baulichen Massnahmen vornehmen kann, wenn für die übrigen Eigentümer des Aufganges keine Kosten anfallen.
Haftung bei nachträglichem Anbau einer Dachgaube
vom 18.7.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Verwalterin unserer Wohnungen steht auf dem Standpunkt das wir allein alle Kosten hierfür tragen müssen. Es wurde aber nie eine schriftliche Vereinbarung der Eigentümer diesbezüglich festgehalten und auch im Vertrag oder der Teilungserklärung steht nichts davon. Wer muß denn nun für die Kosten aufkommen?
Instandsetzungsaufwand im Sondernutzungsbereich
vom 12.3.2019 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach Meinung des Verwalters und auch unserer Meinung nach handelt es sich bei diesem Sichtschutz um Gemeinschaftseigentum und die Kosten müssen auf alle Eigentümer nach der Teilungserklärung § 4 Nr. 2 aufgeteilt werden. Ein Eigentümer ist allerdings der Meinung, dass die beiden Eigentümer der EG-Wohnungen diesen Sichtschutz alleine bezahlen müssen. ... Gebäudebestandteil und Gemeinschaftseigentum und keine "Sondernutzungsfläche".
Gemeinschaftseigentum - st es richtig, dass ich auf meine Kosten Strom und Wasseruhr legen lasse mus
vom 15.4.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Gemäß Teilungserklärung habe ich als einziger Eigentümer (weil Dachgeschoßwohnung) einen Stellplatz im gemeinsamen Wäschekeller des Hauses zugewiesen bekommen. ... Die Hausverwaltung hat mir den Wäschplatz orndungsgemäß zugewiesen, verlangt nun von mir, auf meine Kosten den Stromzähler und die Wasseruhr setzen zu lassen, so dass die von mir genutzten Einheiten auch meiner Wohnung zugewisen werden können und nicht der Gemeinschaft zur Last gelegt werden. Frage: ist es richtig, dass ich auf meine Kosten Strom und Wasseruhr legen lasse muss?
Kostenübernahme - Schimmel in Wohnung
vom 23.10.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, nach einem Eigentumswohnungskauf tritt plötzlich Schimmel an einer Wand innen in der Wohnung auf. ... Nun meine Frage, wer ist für die Kosten verantwortlich. Der Käufer, der Verkäufer oder eventuell die Gemeinschaft der Eigentümer, da es sich um eine Außenwand handelt.
Gültigkeit von Vereinbarungen einzelner Eigentümer für den Rechtsnachfolger u. a.
vom 29.1.2013 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Fall: 5 Eigentümer in einem Haus vor 30 Jahren. ... Ein Eigentümer stellt allein einen Antrag vor Gericht, das Ganze wieder zu entfernen, die restlichen Eigentümer interessiert das nicht, da Wohnung vermietet oder ähnliches. Ende des Prozesses: Der Antragsteller zieht den Antrag zurück, nachdem er sich vom Antragsgegner hat bestätigen lassen, daß er keine Kosten tragen muss, wenn das Grundstück mal abrutschen sollte.
Kann eine Eigentümerversammlung mehrheitlich einen Eigentümer überstimmen
vom 11.12.2011 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Beispiele: 4 Zimmerwohnung mit 90,57 qm – von 44,77 bis 1157,88 € pro Jahr 2 Zimmerwohnung mit 55,82 qm – von 7,73 bis 2255,67 € pro Jahr Für den letzteren Fall ist die Ursache weitgehend nachvollziehbar – die installierten Heizkörper werden gar nicht benötigt, da in dieser speziellen Wohnung durch die Verlegung der (Einrohr) Zuleitungen zu den Heizkörpern im Fußboden quer durch die Wohnung, eine ausreichende Beheizung erfolgt. Um nun eine etwas gerechtere Verteilung der Kosten zu ermöglichen, will die Mehrzahl der Eigentümer den Verteilerschlüssel von 30/70 auf 50/50 verändern. Der durch die Gegebenheiten bevorzugte Eigentümer lehnt das aber ab, ebenso eine Änderung des Heizungsanschlusses.
Eigentümer der OG-Wohnungen sollen Sanierung der Dachterrassen alleine bezahlen
vom 7.7.2025 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Fakten: - Ich bin Eigentümer einer OG-Wohnung in einem Mehrparteienhaus mit insgesamt fünf Parteien. - Es gibt zwei Obergeschosswohnungen mit jeweils einer 50qm Dachterrasse. - Aufgrund von Baumängeln gelangt Feuchtigkeit in untere Wohnungen, die Dachterrassen müssen daher saniert werden. - An den Bauunternehmer heranzutreten ist keine Option, darum geht es hier auch nicht. ... Instandhaltung (b) Jeder Sondereigentümer ist allein verpflichtet, für die Instandhaltung und Instandsetzung folgender Gebäudeteile zu sorgen, auch wenn sie im Gemeinschaftseigentum stehen: (cc) für einen etwa zu seinem Sondereigentum gehörenden Balkon, einschließlich der Teile des Balkons, die zum gemeinschaftlichen Eigentum zählen. [...]" - Der eine Eigentümer verlangt also nun, dass die Kosten der Sanierung alleine von den beiden Eigentümern der Dachgeschosswohnungen getragen werden. ... (2) Wie ist die Formulierung unserer Teilungserklärung in diesem Fall einzuschätzen, sind wir (OG-Wohnungen) wirklich finanziell dazu verpflichtet, die Kosten alleine zu tragen oder hätte die Teilungserklärung dazu detaillierter formuliert werden müssen (Stichwort Dachterrasse/Balkon)?
Dachausbau in der Wohnungseigentümergemeinschaft
vom 7.9.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Auf einer außerordentlichen WEG Versammlung wurde nun ein Beschluss gefasst, dass ich für den Eingriff ins Gemeinschaftseigentum (Dachaufschnitt /Gaubenbau / Loggiabau) einen Architekten/Ingenieur beschäftigen soll, der den ordnungsgemäßen Ablauf gewährleistet und auch bei etwaigen später auftretenen Mängeln haftbar gemacht werden kann. Kann die WEG mich durch diesen Beschluss zwingen auf meine Kosten einen Architekten/Ing zu beschäftigen, der danach der WEG als Ganzes gegenüber haftbar ist?