Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

158 Ergebnisse für kosten vermieter nachzahlung trage

Betriebskostenabrechnung, schleppende Bearbeitung v. DMB
vom 4.5.2025 für 85 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir werden immer wieder vertröstet, der Vermieter schickt die geforderten Unterlagen nicht oder die zugesandten Unterlagen stimmen nicht mit der Betriebskostenabrechnung überein. ... Jetzt bekommen wir vom DMB, alle vom Vermieter zugesandten Belege und sollen auf Wunsch des DMB die Betriebskostenabrechnung, die beanstandteten Positionen mit den Rechnungsbelegen abgleichen.
Betriebskostenabrechnung 10.2012 - 09.2013
vom 4.11.2014 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Herren Rechtsanwälte, Ich bin Vermieter. ... Mit Schreiben vom Mieterbund vom 26.09.2014 wird darauf hingewiesen,dass die auf die Mieterin umlagefähigen Kosten nicht nachvollziehbar sind, da es an der Darlegung und Erläuterung des Umlageschlüssels fehlt. Außerdem sind in der NK-Abrechnung noch 2 Positionen (Zwischenablesung bei Auszug-die Mieterin beendete das MV zum 01.05.2013 und die Nutzerwechselkosten für die Kalorimeta-Abrechnung enthalten), die ausschließlich vom Vermieter zu tragen sind.
Mietaufhebungsvertrag / Folgen bei Nichtbeachtung
vom 16.1.2013 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Dieser Umstand wurde mir als Vermieter aber nicht mitgeteilt bzw. der Mietvertrag (den beide unterschrieben haben) nicht angepasst. ... Es werden zwar meine entstandenen Kosten für die Möbeleinlagerung und erneute Zustellung (ca. 550 Euro) und noch 50 Euro für eine noch offene Nachzahlung der Nebenkosten von den 1200 Euro in Abzug gebracht, trotzdem verlangt die Gegenseite noch 500 Euro und zusätzlich die Beteiligung an den Kosten, die durch den Mahnbescheid entstanden sind. Mein Vorschlag, die Sache auf sich bewenden zu lassen und jeder seine Kosten selbst zu tragen hat, wurde von der Gegenseite abgelehnt.
Anspruch auf Kopien zur Betriebskostenabrechnung
vom 23.10.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dagegen verweigert sich der Vermieter bis heute konsequent. ... Von höheren Kosten, ausschließlich bedingt durch unbeabsichtigtes Überheizen, war keine Rede. ... Die Kostenübernahme für diesen, müsse die unterlegene Partei tragen.
Nebenkostennachzahlung, Mietbescheinigung, Mietvertrag, Nebenkostenpauschale
vom 18.12.2022 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ferner bat ich Sie im gleichen Schreiben um Nachzahlung für das Jahr 2021 von 6000 Euro für die Nebenkosten. ... Ferner wurde schon von der Verwaltung angekündigt, dass für das Jahr 2022 wohl Nachzahlungen von etwa 8000-9000 Euro auf mich zukommen werden Die Mieterin übersendete mir ein Schreiben von der Arge datiert 01.12.2022, dass man ihr (der Mieterin) die 6000 Euro für die Nebenkostenforderung 2021 nicht überweisen werde, da eine Pauschale von 450 Euro von mir ihr bescheinigt wurde und abgemacht ist.
Aufforderung zur Senkung der Wohnungskosten
vom 8.9.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Jetzt aber, nachdem ich meine NBK-Nachzahlung für das letzte Jahr eingereicht habe und deswegen auch das Sozialgericht einschalten musste, werde ich plötzlich aufgrund zu hoher Heizkosten zur Kostensenkung aufgefordert (ein bisschen nach dem Motto: Dem zeigen wir''''s). ... Desweiteren hat mir der Vermieter Wärmedämmungsmaßnahmen für die Wohnung zugesagt, was ebenfalls zu Kosteneinsparungen führen dürfte.
Kautionsrückzahlung bei Feuchtigkeitsschäden in der Wohnung mit unklarer Ursache
vom 23.12.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Habe ich nun Schadenersatzansprüche gegen sie, da ich das Zimmer acht weitere Tage nach ihrem geplanten Auszug nicht vermieten konnte? ... Das Zimmer war möbliert. 5) Mein Vermieter behauptet, dass eine Beseitigung des Schimmels eine Schönheitsreparatur sei und somit von mir zu tragen wäre. ... Außerdem spricht mein Vermieter von "nicht vertragsgemäßer Nutzung" der Wohnung, dabei hat er selbst im Mietvertrag die Zustimmung zur Untervermietung gegeben.
Mietrecht, Kündigung, § 566 BGB, Schriftform
vom 10.11.2012 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Diese Vereinbarung, binde, "auch wenn sie mündlich getroffen wurde, auch den Kläger als jetzigen Eigentümer und Vermieter (vgl. ... Der Mieter legte jedoch Berufung ein, da er den Mietrückstand durch Nachzahlung als geheilt betrachtet. ... Und schließlich widerspricht mein Rechtempfinden dem Beschluss, 1/4 der Kosten übernehmen zu müssen.
Wer erhält die Miete, wenn Eigentümer ungeklärt?
vom 1.12.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin im Moment in Scheidung begriffen. Wir haben ein gemeinsames Haus, dessen Eigentumsfrage noch nicht geklärt ist, d.h. wem von beiden wie viel gehört. Ich bin der Ansicht, mir gehört davon 80 %, da ich vor der Ehe Geld gespart hatte, sie glaubt 50%.
Mietvertrag - kann ich den so unterschreiben? Gibt es Fallstricke?
vom 17.8.2012 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dieses kann in Form einer Bankbürgschaft oder durch Barbezahlung/Überweisung an den Vermieter erfolgen. §6 Zustand der Mieträume Der Vermieter gewährt dem Mieter den Gebrauch der Mietsache in dem Zustand bei Übergabe. ... Schäden am Haus und in den Mieträumen sind dem Vermieter unverzüglich anzuzeigen. ... Kommt er dieser Verpflichtung auch nach schriftlicher Mahnung innerhalb einer angemessenen Frist nicht nach, so kann der Vermieter die erforderlichen Arbeiten auf Kosten des Mieters vornehmen lassen.
***Mietvertrag - Haus mit Garten*** Prüfung aus Sicht eines Mieters
vom 16.11.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wird ein Schlüssel gebrauchsunfähig, ist dies dem Vermieter mitzuteilen und gleichzeitig der Schlüssel dem Vermieter auszuhändigen.  2.3. ... Werktag des Kalendermo- nats eingehend, kostenfrei auf das vom Vermieter nachstehend angegebene Bankkonto zu über- weisen. ... Dabei ist es Aufgabe des Mieters, mit geeigneten Ver- und Entsorgungsbetrieben entsprechende Lieferverträge nach seinen Bedürfnissen abzuschließen, sofern die Leistungen nicht durch den Vermieter oder durch vom Vermieter beauftragte Versorgungsbetriebe gemeinschaftlich für alle Mieter erfolgt. 5.2 Zu den Wohnkosten gehören insbesondere die Kosten - ; • der Versorgung der Wohnung mit Elektrizität; • der Versorgung der Wohnung mit Gas (soweit vorhanden); • für die Müllbeseitigung; • für die Frisch- und Abwasserversorgung der Wohnung siehe <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetz
Grundsteuer-Umlage in Betriebskostenabrechnung
vom 11.3.2024 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
- Sollen wir die Nachzahlungen unter Vorbehalt zahlen, um uns nicht angreifbar zu machen? ... Würde die Grundsteuer auf die Nutzfläche umgelegt werden, würde der Eigentümer die Kosten des Teileigentums eigenständig tragen müssen. ... Ein Beispiel mit nicht korrekten Zahlen zur Veranschaulichung: Gebäudenutzfläche 1500qm - Wohnfläche 500qm = 1000qm durch den Eigentümer getragen Ihre Aussage, dass der Eigentümer die Kosten eines Leerstands tragen muss, ist korrekt.
Nebenkostenabrechnngen - Wasserschaden
vom 21.9.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die 4 uns auf einmal übergebenen Abrechnungen beinhalteten eine Nachzahlung, deshalb nehme ich an, dass die fehlenden evtl. ein Guthaben aufweisen. ... Die Vermieterin war nie zu erreichen und hatte auch bei Bandaufsprechen nicht zurückgerufen, so dass es nicht zum Tragen kommt "wer Auftrag erteile - zahlt". ... Unsere Vermieterin wohnt in Nürnberg und meint, sie will auch keine Aufträge erteilen, um nicht auf den Kosten sitzen zu bleiben, der Beirat, mit dem ich gesprochen hat, sieht auch keine Veranlassung etwas zu unternehmen und meint, man müsse abwarten bis zum Jahresende der Verwaltervertrag ausläuft.
Wohnrecht aus Grundbuch entfernen
vom 27.4.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Weiter wurde festgestellt, dass ich und B jeweils die Hälfte der Nebenkosten und Umlage an die Eigentümergemeinschaft zu zahlen haben (B hat bis zur Festellung nichts gezahlt, so dass ich die Kosten alleine tragen musste nachdem C die Zahlung eingestellt hatte). ... Alternativ habe ich die Lösung in Erwägung gezogen die Wohnung zu vermieten falls das Wohnrecht im Grundbuch nicht ausgetragen werden kann. ... Welche Kosten Verursacht das Verfahren?
Mieterin will ausziehen und ihre erwachsenen Kinder da lassen !
vom 20.11.2008 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
(Die laufenden Miete kommt mittlerweile auch nicht mehr, da sie dem Amt eine Bescheininugung über Halbwaisenrente, die sie noch aus Sachsen zu bekommen hat, nicht erhalten hat. ) Immerhin hat die Arge jetzt den Rückstand an den Nachzahlungen von insgesamt 2 Jahren !!! ... Die Sache wäre vielleicht nicht so schlimm, wenn die Mutter nun nicht angeblich wegen der Kosten ausziehen will und die Kinder dort lassen will, weil die Arge wohl bislangw ollte, dass die Kinder mit in ihrer WHG wohnt, offenbar wg.
Untermieterin verweigert Nebenkostennachzahlung und Kaution
vom 5.12.2013 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es besteht kein schriftlicher Mietvertrag, gegenüber dem Vermieter existiert noch der gemeinsame Mietvertrag von meiner Tochter und einem Mitmieter, der nicht geändert wurde, aus Angst die Wohnung würde bei einem Mieterwechsel gekündigt. ... Die Untermieterin weigert sich nun, irgendwelche Kosten zu übernehmen. ... Zur Kaution behauptet sie heute, meine Tochter hätte ihr Gelegenheit geben müssen, den Schaden am Boden zu reparieren und überhaupt wäre das Abnutzung, die der Vermieter zu tragen hat, sie verweist dabei auf ein Urteil des OLG Düsseldorf 1-1046/10.