Deshalb stelle ich mir die Frage nach der steuerlich rechtmäßigen AfA-Bemessungsgrundlage für dieses Immobilienerbe im Zusammenhang mit den 3 bestehenden Zahlungsbestandteilen „testamentarische Entgeltleistung“ und „zusätzlich entgeltliche Erbausgleichszahlung“ sowie den „unentgeltlich erworbenen Teil“: ------------------------------------------------------------- Meine Frage: (1)Ist die oben dargelegte Bewertungsgrundlage und der Rechnungsansatz richtig? ... Ich bitte um schnellstmögliche Antwort und verbleibe mit freundlichen Grüssen ========================= Anlage 1: Abschrift des Testaments vom 01.Nov. 1976 Mein Testament (handschriftliches Testament beim Amtsgericht von [Stadt] hinterlegt) Ich der [Erblasser] bestimme hier letztwillig folgendes: dass in meinem Eigentum befindliche Grundstück in [Stadt] fällt meinem Sohn <A href=´http:// mit folgender Auflage zu: 1)meine Ehefrau erhält ein lebenslanges, mietfreies und unkündbares Wohnrecht, in der bsiherigen 3 Zimmer-Wohnung mit Terrasse einschl. eines Kellerraumes, Benutzung der Waschküche mit Waschmaschine inkl.