Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

9.972 Ergebnisse für haus grundstück

Besuchervisum
vom 5.12.2008 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Außerdem Einlage eines Grundstücks im Werte von ca. ... Einzahlungsbelege für die Miete der kommenden 15 Monate für das von ihr gemietete Haus in dem auch das Büro von xxxx ist. 05.12.2008 Vorgegebener Termin für die Abholung des Visums oder Bekanntgabe der Ablehnung.
Haupt- & Zweitwohnsitz
vom 14.5.2009 34 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo ich bin Auszubildende zur staatlich anerkannten Physiotherapeutin, der Ausbildungsort der Schule ist Dresden. Am 13.03.2009 habe ich geheiratet, der Hauptwohnsitz meines Mannes ist Hartha (Döbeln) b. Chemnitz, meiner blieb Dresden.
Immobilienkauf und Löschung der eingetragenen(Grund)schuld.
vom 16.1.2024 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Nr. 1 der Grundstücke des Bestandsverzeichnisses (BV) 22,30/10.000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück der Gemarkung xxx, Flur 316, Flurstück 263, Gebäude- und Freifläche xxx-Straße 133, 133 A, 135, 135 A, 137, 137 A, 139, 139 A, 141, 141 A, 143, 143 A mit 10.453 qm, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung und dem Abstellraum, im Aufteilungsplan bezeichnet mit Nr. 377, gelegen im Haus 12=G.
Bereicherung an Eigentümergrundpfandrechten
vom 24.4.2006 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die am 11.02.2001 verstorbene Mutter der Parteien hatte ihren Eigentumsanteil an dem bezeichneten Grundbesitz in Höhe von 79,16% mit Übertragungsvertrag vom 28.06.2000 auf die Beklagte übertragen; der Kläger hatte dieses Grundstück im Rahmen des von der Beklagten angestrengten Zwangsversteigerungsverfahrens am 28.10.2003 mit einem Zuschlag in Höhe von 22.000 Euro zuzüglich bestehen bleibender und vom Ersteher zu übernehmender Grundpfandrechte in Höhe von 46.016,25 Euro ersteigert ( in diese Grundpfandrechte ist eine Buchgrundschuld über 50.000,-- DM eingeschlossen, welche den Kläger selbst betrifft). ... Dieser Betrag wurde von Ihrem Mandanten entsprechend bezahlt, so dass der Erteilung einer Löschungsbewilligung in Höhe des vorerwähnten Teilbetrages seitens unseres Hauses nichts im wege steht. ... III Nr. 5 wurde seitens unseres Hauses berteits eine Löschungsbewilligung erteilt und Frau Olga B am 28.11.1990 übersandt.
Überprüfung des Mietvertrags
vom 26.11.2006 200 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mieträume (1)Vermietet werden in dem Haus Nr. 79 an der Wedekindstrasse, Quergebäude, 2. ... Duldungspflicht des Mieters, Veränderungen der Mietsache (1)Maßnahmen des Vermieters, die zur Erhaltung des Hauses, der Mieträume oder zur Gefahrenabwehr notwendig oder zweckmäßig sind, hat der Mieter zu dulden.
Wiederaufgreifen nach § 48 VwVfG bauplanungsrecht vorhaben w Nutzungsuntersagung
vom 13.2.2018 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
(Auf jetzt beschluss) Des Grundstück (in Düren) das mit einem Ende des 19. oder Anfang des 20. ... (,nur" Nutzungsänderung ohne  baugenehmigung ",) Vergangenheit keine eingetragene Nutzung aus. ( habe keine bauakten mehr) Die Stadt Düren geht davon aus, dass das Gebäude in der Vergangenheit teilweise als Wohn- und gewerbliches Gebäude genutzt wurde.Das Wohnhaus jetzt (als Mehrfamilienwohnhaus) .die Nutzung untersagen, zwieschen zeit von 1900-1932 mit einer ladenlokal(Geschäftsräume),im Erdgeschoss dass es bereits 1900 um ein Haus mit 5 Wohnungen und einem Laden gab. Von daher ist lediglich für Laden im EG rechts ,dass nur eine Seite des Erdgeschosses als Geschäftsräume genutzt wurde. mit dem vorgelegten Auszug aus historische adressbücher nr.255 Nachweislich ist das gebäude zumindest ab 1932 als Mehrfamilienhaus , Dann habe wir gegen klagen, Aachen – 5 K 2368/15 .( dawar weiss noch nicht mit Grundstück Flurstück:510/55 Flur : 39. bauvorhaben, 52353 Düren im Flächennutzungsplan der Stadt Düren entlang der als Mischgebiet (MI) Baufläche dargestellt und fuer den bereich des objektes ist kein rechtskräftiger Bebauungsplan vorhanden.dem Innenbereich gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BauGB/34.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 34 BauGB: Zulässigkeit von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile">§ 34 BauGB</a> zugeordnet.Die Zulässigkeit von Bauvorhaben ist demzufolge nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BauGB/34.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 34 BauGB: Zulässigkeit von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile">§ 34 BauGB</a> zu beurteilen. ) Da war hat keine richtig begrunden mit .
Prüfung des Kaufvertrages einer Eigentumswohnung
vom 21.4.2014 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vorbemerkung 1) Der Verkäufer ist Eigentümer des im Grundbuch des Amtsgerichts XXXXXXXverzeichneten 84,16/1.652,38 Miteigentumsanteils an dem Grundstück Gemarkung XXXXXX Flurstück XXXX Gebäude- und Freifläche, XXXXXX, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung im 5.
Kaufvertrag Eigentumswohnung - Notar Eintragung der Auflassungsvormerkung
vom 12.7.2009 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
XXXXXXX des Be-standsverzeichnisses eingetragene Wohnungseigentumsrecht, belegen XXXXXXX, XXXXXXX Hamburg, bestehend aus einem Miteigentumsanteil von XXXXXXX/XXXXXXX an dem Grundstück, Flurstück XXXXXXX in einer Größe von XXXXXXX qm, verbunden mit dem Sondereigentum an der im Hause XXXXXXX im II.
Prüfung Wohnraummietvertrag, Mietvertrag prüfen
vom 8.8.2013 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Umzulegende Betriebskosten Neben der Miete werden, soweit sie anfallen, folgende Betriebskosten - wie in der Betriebskostenverordnung (BetrKV) näher bezeichnet - umgelegt: a) laufende öffentliche Lasten des Grundstücks; b) Kosten der Wasserver- und Abwasserentsorgung; c) Heizungs- und Warmwasserkosten; d) Kosten für den Betrieb des maschinellen Personenaufzuges; e) Kosten der Straßen- und Gehwegreinigung, Winterdienst und der Müllabfuhr; f) Kosten der Hausreinigung und Ungezieferbekämpfung; g) Kosten der Gartenpflege; h) Kosten der Allgemeinbeleuchtung; i) Kosten der Schornsteinreinigung; j) Kosten der Sach- und Haftpflichtversicherung; k) Hausmeisterkosten; l) Kosten des Betriebes der Gemeinschaftsantennenanlage und/oder des Betriebes der mit einem Breitbandkabelnetz verbundenen privaten Verteileranlage m) sonstige Betriebskosten, z.B. für Rohr- oder Dachrinnenreinigung, für Wartung / Prüfung von Feuerlöschgeräten, RWA-Anlagen oder Blitzableitern, Wartung / Prüfung von Lüftungsanlagen u.a. gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen, Legionellenprüfung des Trinkwassers, Nutzerwechsel/Schätzungsgebühren Abrechnungsfirmen. 2.