Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.117 Ergebnisse für immobilie wohnrecht

Miteigentümerin des Hauses werden
vom 14.4.2016 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich lebe mit meinem Lebensgefährten in (von den Eigentumsverhältnissen her) seinem Haus (Resthof) in Mecklenburg-Vorpommern. Er hat diesen stark sanierungsbedürftigen Resthof 1996 erworben. Seit dieser Zeit haben wir diesen gemeinsam wieder mit eigener Handarbeit aufgebaut.
Ehemann enterben
vom 28.8.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, mein Mann und ich (30 Jahre verheiratet, Zugewinngemeinschaft) besitzen ein gemeinsames Einfamilienhaus Wert inkl. Grundstück, Verkehrswert 500.000 €. Es gibt noch eine Restschuld an Kredit von 100.000 €.
Erbanspruch nach Testament und Überlassungsvertrag
vom 24.2.2013 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Stirbt meine Stiefmutter vor meinem Vater würde ich die komplette Immobilie erben. ... Mein Vater und meine Stiefmutter wohnen weiterhin in der Eigentumswohnung und haben Ende 2012 beim Notar einen Übertragungs(Überlassungs)vertrag aufgesetzt, in dem mein Vater 50 % seiner Immobilie meiner Stiefmutter übertragen hat. ... Inwiefern haben die Kinder meiner Stiefmutter Anspruch auf das Erbe, da 50% der Immobilie in 2012 auf meine Stiefmutter übertragen wurden?
großer Undank, Gier
vom 27.9.2022 für 55 €
Die neue Immobilie musste kernsaniert werden und die Maßnahme ist fast abgeschlossen. ... Der Adoptivsohn wohnt auch in der Immobilie in einer Wohnung und genießt das volle Vertrauen des Anfragers. Nach Unterredung mit seiner Ehefrau wollte das Ehepaar ihrem Sohn/Adoptivsohn die Immobilie gegen Einräumung eines Wohnrechts für die Eltern in der anderen Wohnung im Haus zeitnah überschreiben.
Notar und Käufer unter einer Decke
vom 3.8.2016 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Dafür sind alle anfallenden Werterhaltungs- und Verschönerungskosten, sowie alle dem Wohnrecht unterliegenden Kosten durch meinen Mann zu tragen. Ein aufschiebend bedingtes Wohnrecht wurde auch auf mich als Ehefrau übertragen. 2.Das Rückkaufrecht sah vor, einen Rückkauf innerhalb von 10 Jahren. ... Der Käufer würde mir großzügiger weise die Immobilie für 250T€ zurück verkaufen.
Rückforderungsrecht bei Überlassungsvertrag
vom 26.5.2020 für 48 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Gegenzug haben wir (mein Mann und ich) ein Lebenslanges Wohnrecht und unser Sohn darf das Haus nicht veräußern. Unser Sohn drängt uns trotzdem schon seit langem das Haus (unter Erhalt unseres Wohnrecht zu veräußern), dazu müssten wir notarielle von unserer Rückauflassungsvormerkung zurücktreten.
2 Personen besitzen ein altes Haus zu gleichen Teilen und wohnen getrennt darin.
vom 22.8.2013 90 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Elternteil überschreibt A das neuere Haus und A zahlt B die Wertdifferenz aus und Besitzer des Hauses (=Elternteil) erhält ein lebenslanges, mietfreies Wohnrecht. ... Ist es möglich, dass der Elternteil verpflichtet werden kann, auf sein 10-jähriges Recht zur Rückforderung zur verzichten, damit ausgeschlossen werden kann, dass für A der Verlust der Immobilie entsteht?
Bevorstehende Hochzeit: Gütertrennung hier sinnvoll?
vom 10.8.2022 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Verdient etwa das doppelte wie Person B Zu Person B: Hat keine Schulden, wird voraussichtlich bald von den Eltern das Haus vererbt bekommen (Ggf. als Schenkung zu Lebzeiten ((Mit Lebenslangem Wohnrecht etc.) oder als Erbe nach ableben) Fragen: 1: Werden bei einer Hochzeit die alten Schulden der Person A zum Problem für Person B?
Haus Schenkung von Tochter zu Mutter
vom 9.3.2016 34 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, 2006 ist mein Vater verstorben, woraufhin ich 1/4 des Hauses geerbt habe. 3/4 gehören bereits meiner Mutter. Ich möchte mein Viertel des Hauses nun an meine Mutter verschenken. Meine Fragen: wie berechnet sich der aktuelle Wert des Hauses als Grundlage für die Schenkungssteuer?
Nutzungsentschädigung und Zwangsräumung
vom 10.4.2010 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, meine Ehefrau und ich wurden in den letzten Tagen durch Zuschlag in einer Zwangsversteigerung Eigentümer eines Grundstücks mit Immobilie. Die Immobilie besteht aus der Hauptwohnung (HW, ca. 198 qm, Miete gem. ... Die EW wird von der Mutter des Schuldners bewohnt, das zuvor im Grundbuch eingetragene Wohnrecht ist im Zuge der ZV erloschen.
Erbteilpfändungsvertrag
vom 23.11.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Diese Immobilie ist nicht veräußerbar, da ein "Leibgeding" darauf liegt. Die Person, die darin lebt, hätte zusätzlich zum Wohnrecht Anspruch auf Zahlungen zu ihrem Lebensunterhalt und zum Erhalt der Immobilie von je 1/2 von mir und meinem Miterben.
Erbauseinandersetzung / bedingte Auslösung möglich?
vom 3.8.2018 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin Mitglied einer Erbengemeinschaft und damit Teilbesitzer einer Immobilie. ... Es sind 2 andere Parteien involviert: - Person A, die bereit wäre, mich zu einem Preis auszulösen, der deutlich unterhalb des möglichen Verkaufspreises liegt - Person B im Rentenalter, die (im Einvernehmen aller Erben) weiterhin die Immobilie bewohnen möchte. ... Auch ein Fremdverkauf mit einem für Person B im Grundbuch verbrieften Wohnrecht auf Lebenszeit war bereits im Gespräch.
Bewertung Erbanteil unter Geschwistern bei Übernahme der Immobilienfinanzierung
vom 21.11.2011 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo zusammen, ich habe eine zeitkritische Anfrage zu folgendem Sachverhalt: - Elternteil besitzt eine Immobilie (Verkehrswert ca. € 300.000) die mit Grundschulden i.H.v. € 200.000 belastet ist - um die monatlichen Hypothekenbelastung zu senken, kauft die Tochter kauft den Eltern die Immoblie ab und finanziert über ihre Hausbank - Sohn tritt bei der Finanzierung nicht ein Wie kann man jetzt den Anteil berechnen, den die Tochter an den Sohn auszahlen muss?
Wohnungsrecht und Nebenkosten bei Immobilienverkauf
vom 26.4.2015 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich möchte eine Immobilie erwerben und benötige Rechtsberatung. ... Dies ist für die Wohnungsrechtinhaberin nicht von Bedeutung, da sie ohnehin in einer anderen Immobilie wohnt, die Sie nach dem Vertragsschluss zum Wohnungsrecht von Ihrer Mutter geerbt hat. ... Hier komme ich nun ins Spiel und möchte dem Neffen des Erblassers seinen Anteil abkaufen und so zur Hälfte Besitzer der Immobilie werden.