Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.678 Ergebnisse für küche bgb

Schönheitsreperaturen Ende Mietverhältnis Einheitsmietvertrag 2873 Stand 11/09
vom 31.1.2015 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Als angemessene Zeitabstände der Schönheitsreperaturen gelten im Allgemeinen: Wand- Deckenanstriche in Küchen, Bädern und Duschen alle fünf Jahre, in Wohn- und Schlafräumen, Dielen und Toiletten alle sieben Jahre, in anderen Räumen alle 10 Jahre. ... Ein kleines Schlafzimmer und ein großer Raum in dem Wohnzimmer,Büro, Küche und Flur sind. Ich weiß nicht welche Fristen hier gelten, da der Raum ja auch Küche und Wohnzimmer in einem ist. 2.
Sind die Klauseln rechtswirksam, falls eine Klausel rechtsunwirksam sein sollte, welche weiteren Kla
vom 16.1.2012 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Schönheitsreparaturen sind [...] im Allgemeinen in folgenden Zeitabständen fällig: a) Küchen, Bäder, Duschen - alle 3 Jahre b) Wohn-, Schlafräume, Flure, Dielen, Toilette - 5 Jahre c) übrige Nebenräume (auch Kellerraum) - 7 Jahre d) Innenanstriche Fenster/Türen, Heizkörper, Versorgungsleitungen sind im Allgemeinen in Abständen von 8 Jahren durchzuführen. ... Die Schönheitsreparaturen umfassen: - Wände mit Rauhfaser bekleben und mit waschfester, heller (weißer) Dispersionsfarbe streichen. - Decken mit waschfester, heller (weißer) Dispersionsfarbe streichen, ggf. mit Isoliervoranstrich behandeln. - Lackierte Türen mit weißer Lackfarbe streichen - Wohnungseingangstüren von innen streichen - Reinigung der Fenster- und Türgriffe - Heißkörper mit den erforderlichen temperaturbeständigen weißen Lack streichen - Reinigung der Abflussrohre in Küche und Bad - Reinigung der Lüftungseinrichtungen in Küche und Bad und der Lüftungssiebe in Badezimmertür - Reinigung der Kunststoff-Elemente und Fensterscheiben - Reinigung der Fußböden und Fußleisten - Reinigung der Elt-Schalter/Steckdosen usw - Streichen von Heizkörpern und Versorgungsleitungen innerhalb der Wohnung Der Mieter darf nur mit Zustimmung des Vermieters von der bisherigen Ausführungsart abweichen.
Schadensersatz wg. Brand durch Produktmangel
vom 27.9.2004 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, wir hatten einen Brandschaden in unserer Küche, der durch einen Wasserkocher ausgelöst wurde. Der Kocher wurde normal benutzt, und abgeschaltet und ohne Wasser auf die Station gestellt und sind aus der Küche gegangen. ... Durch die extreme Rauchentwicklung hat fast der komplette Hausrat vor allem in der Küche, aber auch in ALLEN anderen Räumen mehr oder weniger starke Rußablagerungen.
Endrenovierung DRINGEND
vom 30.8.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
FRAGE: Sind wir nach dem Mietvertrag dazu verpflichtet die Wohnung erneut komplett zu streichen oder sind die Angaben im Mietvertrag unwirksam und wir müssen nichts neu streichen/ausbessern (BGB §535, §536 erst nach 2 Jahren Mietzeit?)? ... Dies ist im allgemeinen nach folgenden Zeitabständen der Fall: In Küche, Bädern und Duschen alle 3 Jahre In Wohn- und Schlafräumen, Fluren, Dielen Toiletten alle 5 Jahre In allen anderen Nebenräumen alle 7 Jahre.
Fristlose Kündigung/Annullierung eines Mietvertrages möglich?
vom 20.3.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Um diesen Zustand zu ändern, habe ich in Absprache mit dem Vermieter selber eine Küche in einem Möbelhaus zusammengestellt und dem Vermieter diese als Plan am 19. ... Seitdem hat er sich nicht um die Beschaffung dieser Küche oder einer Alternative gekümmert - vielmehr will er diese Arbeit auf mich abwälzen.
Notarvertrag, Schenkung, Besizverhältnisse
vom 1.9.2014 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Vorvertrag von 1994 war geregelt dass meine Oma eine 2 Zimmerwohnung im unteren Teil des Hauses, mit Küche und Bad bewohnt. ... Weitere Versicherungen und Vereinbarungen Beschränkt persönliche Dienstbarkeit (Wohnungsrecht gemäß § 1093 BGB) Der Übergeber, Frau S…, und die Berechtigte Frau H.S., erhalten als Gesamtberechtigte nach § 428 BGB ein Wohnungsrecht an einer gemeinsamen, separaten Wohnung in dem übertragen Hause, gelegen unten im Haus. ... Laut meiner Oma hat sie weil das vertraglich ja 1994 schon so geregelt war weiter Anspruch auf die 2 Zimmerwohnung, mit Küche , Bad, Garage ,Keller und Waschraum.
Unklarheiten über mitverkaufte Gegenstände bei Hauskauf
vom 3.3.2015 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Vom Sonnenschutz, Sichtschutz usw. ist im Kaufvertrag nicht explizit die Rede (im Gegensatz zur Küche, die ausdrücklich mitverkauft wurde) dennoch bin ich der Meinung, dass im Nachhinein keine Gegenstände mitzunehmen sind zumal diese z.T. im Garten einbetoniert sind.
Fristsetzung unrealistisch! Überhöhte Mietminderung?
vom 4.2.2008 84 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag von dem Anwalt meiner Problemmieter habe ich am 1.2.08 ein Schreiben erhalten (datiert vom 31.1.08), in dem ich aufgefordert werde bis zum 2.2.08 einen entstandenen Schimmelbefall am Kamin in der Küche meiner Mieter fachgerecht beseitigen zu lassen. ... Bei der Besichtigung im August haben wir festgestellt, dass die Tapete am Kamin in der Küche leicht feucht war. ... Schließlich ist nicht die ganze Küche befallen.
Renovierung bei Auszug/ anteilig Kosten bezahlen?
vom 13.2.2015 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Allgemeinen werden die Schönheitsreparaturen in den Mieträumen in den folgenden Zeitabständen erforderlich sein: - in Küche, Bad, und Duschräumen - alle 4 Jahre - in Wohn- und Schlafräumen, Fluren, Dielen und Toiletten - alle 6 Jahre - in sonstigen Nebenräumen - alle 8 Jahre Die Fristen werden berechnet ab Beginn des Mietverhältnisses, bzw. soweit Schönheitsreparaturen danach von dem Mieter durchgeführt worden sind, von diesem Zeitpunkt an. ... Der Vermieter ist zur Durchführung von Schönheitsreparaturen nicht verpflichtet. --> Da wir gekündigt haben zum 31.03.2015, würde ich das so verstehen, dass wir die Küche & Bäder streichen müssten. ... Kommt der Mieter trotz Nachfristsetzung einer bei Vertragsende bestehenden Renovierungspflicht nicht nach, ist der Vermieter berechtigt, diese Arbeiten selbst in Auftrag zu geben und die hierfür erforderlichen Kosten, einen evtl Mietausfall und alle sonstigen Verzugsschäden vom Mieter ersetzt zu verlangen. --> Versteh ich das richtig, dass, selbst wenn wir die Küche & Bäder jetzt streichen, wir dennoch Geld für die Renovierung des restlichen Hauses bezahlen müssen, obwohl wir bei Einzug eine Komplettrenovierung vornehmen mussten?
Rückgabe einer geschenkten Immobilie
vom 8.5.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Mutter wohnt nicht im gleichen Haus, jedoch mein Großvater (eingetragenes, lebenslanges Wohnrecht), mit dem wir eine Wohngemeinschaft bilden werden (Küche, Keller und Garten werden geteilt).
Abnutzung nach 35 Jahren
vom 18.5.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der von der Verwaltung eingeschaltete Anwalt bestreitet gem. www.watchrose.com/omi die Unwirksamkeit und besteht auf komplette Malerarbeiten (Küche und Böden werden sowieso vermieterseits renoviert).
Nachmieter halten sich nicht an Übernahmevereinbarung
vom 2.7.2017 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Also inserierte ich und suchte einen neuen Nachmieter, der eine Reihe von Möbeln und die Küche brauchen kann und zum Preis von 2500 Euro übernehmen möchte. ... Wenn wir bis zum 20.6. keine Rückmeldung von Ihnen erhalten, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. §§ 154, 156 BGB "Ein Vertrag, der als Mieter beide Eheleute aufführt, kommt grundsätzlich erst zustande, wenn beide ihre Unterschrift geleistet haben. ... Urteil des Landgericht Berlin vom 3.9.2007 - 67 S 391/06: "Ein Anspruch des Klägers auf Zahlung... gemäß § 535, Abs. 2 BGB besteht nicht, weil zwischen den Parteien kein wirksamer Vertrag zustandekommen ist." " Ich habe geantwortet, dass wir selbstverständlich nicht einverstanden sind und dass ich selbstverständlich von meinem Mann bevollmächtigt war, die Möbel zu veräußern.
nicht genehmigtes Gewerbe in Mietwohnung ( haus )
vom 31.8.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
ich habe seit Dezember 2013 ein haus an eine Einzelperson zu wohnzwecken vermietet. die vormieterin war ein Heilpraktikerin. da sie mir vor Abschluss des Mietvertrages mitteilte, dass sie ihren beruf dort ausüben will, haben wir das ausdrücklich im Mietvertrag festgehalten. der neue mieter ist mit seiner Partnerin im Dezember 2013 eingezogen und hat im laufe der Monate in der ehemaligen Wohnküche ihr style-studion eingerichtet. wie groß der kundenbesuch war und ist lässt sich schlecht feststellen, da es sich auch um Besucher des Mieters handeln könnte. der neumieter hatte eine reihe von Sonderwünschen vor Abschluss des Mietvertrages mit mir vereinbart. unter anderem den umbau eines kleines Zimmers in eine küche mit Durchbruch zum wohnzimmer. da der mieter Gastronom ist, war die Reduzierung auf eine kleine küche nachvollziehbar. der umbau war aber vorwiegend dazu gedacht, einen zusätzlichen raum für das stylestudio zu gewinnen. ärger gab es mit einem nicht vermieteten stellplatz ( 2 stück) vor dem haus, den der mieter mitbenutzt und damit den nicht angemieteten stellplatz ständig blockiert. im internet wird unter der adresse des studios auf über 10 professionellen Seiten auch ein immer freier parkplatz vor dem haus angeboten. der mieter hat sich wegen des Gewerbes darauf berufen, dass ja die vormieterin ein gewerbe hatte. im Gegensatz zur vormieterin wurde das haus aber aus guten gründen nur zu wohnzwecken vermietet. die Partnerin hatte vor mietbeginn und einige Monate nach Einzug in mein haus auch eine andere geschäftsadresse angegeben. da der mieter ohne Zeitdruck aus seinem eigenen haus ausgezogen ist ( steht zum verkauf) nehme ich an, dass er vorsätzlich gehandelt hat. er hat mich auch die umbaukosten für das studio bewusst zahlen lassen. die frage lautet nun: muss ich die nutzungsänderung dulden und wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit den mieter wegen der nicht genehmigten Gewerbenutzung herauszuklagen
Klavierlärm in Eigentumswohnungen
vom 16.1.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich arbeite freiberuflich, oft zu Hause, muss während seines Spiels in meine Küche ausweichen oder das Haus verlassen. ... Dann verlasse ich das Haus oder gehe in die Küche.