Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.410 Ergebnisse für haus erbengemeinschaft

miterbe auf raten auszahlen?
vom 23.2.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
hallo, meine geschwister und ich sind erbe von der hälfte eines hauses geworden. da es mit dem besitzer der anderen hälfte keine probleme gibt, würde ich gerne in dem haus wohnen bleiben( wohne seit anderhalb jahren hier). für meinen bruder ist das auch kein problem, er stellt auch keine ansprüche. meine schwester hingegen möchte ihr erbteil ausgezahlt bekommen. leider kann ich das nicht mit einem schlag und einen kredit bekomme ich auch nicht. habe ich die möglichkeiit (das recht) den betrag zu stunden?
Vertragsrecht Immobilien
vom 15.3.2013 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe vor 3 Tagen ein Grundstück mit EFH ersteigert (Teilungsversteigerung Erbengemeinschaft). ... Wie verhält es sich aber bei Überlassungsverträgen von damals und welche Möglichkeiten hätte ich als Eigentümer von Grundstück und Haus, eine Kündigung auszusprechen?
Erbschaftsteuer sparen/m.Anfrage v.3.5.07
vom 7.9.2007 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, Vorgeschichte: Das Haus, das ich bewohne war mein Elternhaus und vor dem Ableben meines Mannes gehörten mir 3/4 davon Meinem Mann gehörte ein 1/4 des Hauses. ... Im Grundbuch wurde ich mit meinen beiden Töchtern, anstelle meines Mannes für das 1/4 als Erbengemeinschaft eingetragen. ... Mir ist klar, solange die Erbauseinandersetzung noch nicht in Kraft gesetzt wird, kann meine Tochter keinen Kredit auf das Haus aufnehmen, es sei denn ich und meine andere Tochter würden unterschreiben.
Grundschulden - Besicherung
vom 19.6.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Jahr 2002 verstarb mein Vater; somit entstand die Erbengemeinschaft „Mutter mit Drei-Viertel-Anteil und die drei Söhne mit jeweils Ein-Zwölftel- Anteil“ am Elternhaus.
Rückgabe General- und Vorsorgevollmacht
vom 9.4.2024 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Folgender Inhalt beinhaltet mein Schreiben: RÜCKGABE General- und Vorsorgevollmacht vom 26.06.2006 Bei dieser Gelegenheit, möchte ich Dich an unsere Vereinbarung und Dein Versprechen erinnern, mir für meine bisherige unentgeltliche Tätigkeit, Deinen Erbanteil der Erbengemeinschaft K.... – Seltenbachweg zu übertragen. ... Der Erbanteil meiner Tante beträgt 1/3 und besteht aus Gründstücken und ein altes Haus/Gebäude (geschätzter Wert gesamt ca. 150.000€) - muss ich eine Kopie des Schreibens an das Notariat weiterleiten?
Teilungsversteigerung_Terminsache
vom 23.5.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Haus war komplett abbezahlt, dh. es bestand keine Hypothekenrate mehr. Dies war mir nicht so bewusst…,dh. ich hätte mehr geboten, als angenommen…, gibt es noch eine Möglichkeit für mich, außer zu bezahlen. > Sollich der RV Bank bitten den die Abtrettung der die Grundschuld an die Erbgemeinschaft nicht vorzunehmen. > Muss ich an das Finanzamt eine Grunderwerbsteuer entrichten, da es ja ein Erwerb aus einer Erbengemeinschaft war [§3 Grunderwerbg.] entfällt diese doch.
Eigentümergemeinschaft - Recht auf Gemeinschaftskonto?
vom 23.12.2009 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Anwälte, aufgrund u.g Links noch eine neue Frage zur ähnlichen Sache.: Es geht darum, dass meine Oma verstorben ist und nun der Niesbrauch wegfällt, also dies im Grundbuch gelöscht werden muss, da meine Oma dort nichts mehr nutzen kann, da sie ja Tod ist. Nunmehr hätte ich gerne gewusst, da ich meine Tante nicht traue, wie weiter verfahren soll. Wir stehen zu je 1/2 im Grundbuch, es müsste ein Gemeinschaftskonto gemacht werden, ich will nicht, dass die Mieten von dem betreffenden Objekt länger auf das Konto der Toten geht, wo meine Tante Vollmacht hat.
Erbrecht, Verzichterklärung für geerbtes Gebäude
vom 13.3.2020 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Anwälte, Meine Oma hat vor Jahren zusammen mit den 12 Geschwistern ein Gebäude geerbt, darin Wohnen ein Teil der Geschwister. Nun kam eine Partei auf die Glorreiche Idee meine Oma eine Verzichtserklärung unterschreiben zu lassen mit dem Vorwand: „Um das Elternhaus zu erhalten" meine Oma wusste nicht, dass sie damit auf das Erbe verzichtet und ist nun natürlichen völlig aufgelöst(Sie ist 77 Jahre alt), nun haben wir natürlich auch keine Kopie von dem Schreiben. So falsch kann Familie sein....
Maklergebühr ohne erbrachte Leistung
vom 3.8.2009 42 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich wusste seit längerem, dass ein Haus im Ort von einer Erbengemeinschaft verkauft wird und kannte entsprechend das Haus. Als das Haus dann von einem Makler ausgeschrieben wurde, wendete ich mich an diesem, um das Haus von innen zu besichtigen. ... Ein Bekannter hat von seinem Onkel ein Haus gekauft.
Löschungsbewilligung Notar
vom 22.11.2024 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir sind eine Erbengemeinschaft und soweit ist alles geregelt. ... Laut Testament soll der Eintrag beim Erbe nicht berücksichtigt werden und die anderen Erben sind auch bereit eine Löschungsbewilligung zu unterschreiben, da ich eventuell mein Haus verkaufen möchte.
Erbanspruch bei Hausverkauf
vom 12.12.2007 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Beide hatten ein Haus zu gleichen Teilen besessen. ... Aufgrund vieler Differenzen beendete ich die Erbengemeinschaft u. ich lies mich auszahlen (also die 1/2 vom 1/4 Haus i.H. von 32000 DM). ... Erbengemeinschaft erfolgte 2001.
Pflichtteil ein 2tes mal fordern, gleiche Immobilie, aber anderer Erblassers
vom 2.2.2014 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, mein geschiedener Bruder ist verstorben und hat ein Haus und zwei Töchter hinterlassen. ... Bei der Testamentsauslegung wurden meine Eltern, meine Schwester und ich als Erbengemeinschaft zu Vorerben bestimmt und die beiden Töchter zu Nacherben. ... Frage: Können die beiden Töchter erneut vom Erbe meines Vaters (1/4 des Hauses) einen Pflichtteil verlangen?
Einzusetzendes Vermögen im Pflegefall - Hausverkauf
vom 29.6.2023 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Es handelt sich um ein Haus mit zwei Wohnungen. ... Das Haus gehört zu 1/3 meiner Mutter, zu je 1/6 meinem Bruder und mir und zu 1/3 einer Erbengemeinschaft, die aus den Neffen meiner Mutter besteht. ... Kann auch unter den hier geschilderten Eigentumsverhältnissen der Verkauf ihres Drittels verlangt werden bzw. kann verlangt werden, dass u.U. das gesamte Haus verkauft wird (bis hin zur Zwangsversteigerung), wenn sich kein Käufer für das nur ideelle Drittel findet (wovon wohl mit hoher Wahrscheinlichkeit auszugehen wäre)?
Unterschlagung / Diebstahl vom Nachlass- Unterlagen
vom 18.11.2011 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Haus gesichtet, 3 Wagenladungen Papiere zum Sichten und Kopieren wegeschafft. ... Es besteht der Verdacht das unsaubere Transaktionen liefen seit 2003, denn die Kontoauszüge bis 2007 waren unauffindbar im Haus bei der Übernahme durch uns als Erben am 12.11. Wir sind sehr besorgt über die Machenschaften, zumal das Haus auch als Leibrente an den Mann verkauft wurde 2003, der Vertrag wird auf Sittenwidrigkeit geprüft, Haus gegen Privatpflege.
Generalvollmacht / was darf ich / was darf mein Bruder?
vom 15.6.2020 für 52 €
Sachverhalt: Vater verstoben (geschieden), 2 Kinder (ich = Generalvollmacht und mein Bruder= Vollmacht), keinTestament Ich habe eine Generalvollmacht/notariell beglaubigt (habe hiermit versucht die Pflegestufe zu Lebzeiten zu erhöhen und es war angedacht evtl. die Eigentums-Whg. zu verkaufen um ein Pflegeheim zu finanzieren) von meinem Vater, der nun leider verstorben ist. Inhalt der Vollmacht: u. a. (ich zitiere was mir wichtig erscheint) Einleitung: … mich in Vermögens- und Rechtsangelegenheiten sowie in allen persönlichen und sonstigen Angelegenheiten in jeder Weise zu vertreten, und zwar gegenüber allen Privatpersonen, juristischen Personen, Banken, Gerichten und und Behörden.