Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Über 10.000 Ergebnisse für bgb anspruch

Ansprüche gegen makelnde Stadtsparkasse wegen nicht zu Stande gekommenen Hauskaufs?
vom 7.9.2018 57 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In diesem Zusammenhang bitte ich um die Beantwortung folgender Frage: Können wir gegenüber der Stadtsparkasse Ansprüche geltend machen, da trotz Zusage des Verkaufs und Vorliegen der bis dahin geforderten Sicherheiten der Verkaufsprozess (aus unserer Sicht willkürlich, und ohne uns die Chance einer Nachbesserung zu geben (i.e., auch mit der Sparkasse über eine Finanzierung zu sprechen)) abgebrochen wurde?
Kein Anspruch auf Kindergeld - trotzdem als Einkommen besteuert
vom 20.8.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Auf meinen Einspruch, dass ich kein Kindergeld erhalte und um Neuberechnung bitte, antwortete mir das Finanzamt folgendes: Der Anspruch auf Kindergeld ist demjenigen zuzurechnen, der für das Kind Anspruch auf einen Kinderfreibetrag nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/EStG/32.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 32 EStG: Kinder, Freibeträge für Kinder">§ 32 EStG</a> hat, auch wenn das Kindergeld an die leibliche Mutter gezahlt wird.
Vorauszahlungsbürgschaft: Rücktritt vor, Zahlungsfrist nach Ablauf der Bürgschaft
vom 28.10.2023 für 49 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Und weiter wäre die Frage ob dann die Bürgschaft noch in Anspruch genommen werden kann. In der Bürgschaftsurkunde steht kaum etwas außer dass sie zu einem gewissen Termin erlischt sofern sie nicht vorher mittels Erklärung in Anspruch genommen wurde und dass auf Vorausklage (§771 BGB) verzichtet wird. Im Angebot wurde BGB als Vertragsgrundlage definiert und ansonsten nicht weiter auf die Bürgschaft eingegangen.
Verstoß gegen Markenrecht
vom 31.3.2015 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Enkel wurde wegen einem Verstoß gegen Markenrecht abgemahnt. Er verkauft auf Amazon Ware. Jemand hat sich an sein Angebot angehängt und das Produktfoto abgeändert....der andere hat dabei ein Foto genommen, was geschützt ist.
Nachbarrecht: Anspruch auf Zurückschneiden eines Baumes
vom 6.6.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehhrte Damen und Herren, um einen nachbarschaftlichen Rechtsstreit zu vermeiden, bitten wir, uns die neueste Rechtssprechung zu dem geschilderten Streitfall mitzuteilen. Tatbestand Im Jahr 1981 kaufte ich einen Kettenbungalow in einer seit etwa 10 Jahre bestehenden Wohnsiedlung. Das Grundstück zu diesem Nachbarn ist mit einer 210 cm hohen Kalksandsteinmauer eingefriedet.
Verjährung einer Überleitung von Sozialhilfeleistungen gemäß § 93 SGB XII
vom 30.3.2011 23 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Am *****.2005 wurde der Anspruch der Stadt auf die Erbengemeinschaft übertragen. ... Meiner Ansicht nach ist der Anspruch nach § 199 BGB verjährt oder hätte gemäß den Frankfurter Richtlinien 2026/2 aus 10/1984 bereits in eine Beihilfe umgewandelt werden müssen, weil ein Verkauf der Immobilie unter die Härtefallregelung fällt. ... Nun zu meiner Frage: Ist mittlerweile die Verjährung des Anspruches eingetreten oder handelt es sich um eine Hemmung nach § 52 SGB X, die erst nach 30 Jahren verjährt?
Anspruch auf Arbeitslohn durch Resturlaub/Überstunden - Kündigung durch Arbeitnehmer
vom 27.9.2015 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Fraglich ist für mich nun, ob ich für den gesamten Monat, in dem ich bereits beim neuen Arbeitgeber tätig bin, beim alten Arbeitgeber Anspruch auf Arbeitslohn habe - und wenn ja, unter Berücksichtigung sowohl von Resturlaub als auch der von mir geleitsteten Überstunden? Ich bitte um eine Empfehlung, mit welchen (bestenfalls gesetzlich "verbrieften") Ansprüchen ich im Falle einer Auseinandersetzung gegenüber dem Arbeitgeber auftreten kann.
Ansprüche der Erbengemeinschaft aus eingetragener Grundschuld
vom 11.8.2021 für 150 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe vor zwei Monaten als Miterbe zusammen mit einem weiteren Miterben in Bietergemeinschaft das Eigentum an einem bebautem Grundstück aus der Erbmasse bei der Teilungsversteigerung erworben. Die Grundbuchumscheibung ist inzwischen erfolgt. In Abt. 3 des Grundbuchs ist eine Darlehenshypothek eingetragen, das zugrunde liegende Darlehen wurde bereits vor 41 jahren getilgt und eine Löschungsbewilligung vom Gläubiger erteilt.
Bedeutung der Grunddienstbarkeit Überfahrtsrecht?
vom 28.8.2009 41 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Haftung des Grundstückbesitzers <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/1018.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 1018 BGB: Gesetzlicher Inhalt der Grunddienstbarkeit">BGB § 1018</a>. §1019 <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/1020.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 1020 BGB: Schonende Ausübung">§ 1020</a> <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/836.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 836 BGB: Haftung des Grundstücksbesitzers">BGB § 836</a> § 837 Fallbeispiel : Zwei nebeneinander liegende Hanggrundstücke A und B mit WHS, (Doppelhaus) beide in einem rechtsgültigen Bebauungsplan aus den 50 er Jahren an einer öffentlichen Strasse liegend, keines der beiden Grundstücke ist ein gefangenes Grundstück nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/917.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 917 BGB: Notweg">BGB § 917</a> Grundstück A (dienend) wurde 1947 mit einer Grunddienstbarkeit (Überfahrtsrecht) <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/1018.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 1018 BGB: Gesetzlicher Inhalt der Grunddienstbarkeit">BGB § 1018</a> für das (berechtigte) Grundstück B belastet. ... Ist die ausschließliche Erschließung von Grundstück B über Grundstück A über das bestehende Überfahrtsrecht eine versuchte Ausweitung der „einen“ Belastung nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/1019.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 1019 BGB: Vorteil des herrschenden Grundstücks">BGB § 1019</a> um von dem im Grundbuch eingetragenen „Überfahrtsrecht“ zu einem weiteren zweiten „Übergangsrecht“ zu kommen um damit ein „ Übergangs und Überfahrtsrecht“ zur ausschließlichen Erschließung seines Wohnhauses in Anspruch zu nehmen, das im Grundbuch so nicht vorgesehen ist.? ... Ist hier ein Haftungsausschluss von Grundstück A nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/837.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 837 BGB: Haftung des Gebäudebesitzers">BGB § 837</a> möglich ?
Überbaute Grundstücksgrenze
vom 8.4.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, vor wenigen Wochen haben wir in einem "Neubaugebiet" ein Grundstück erworben, auf dem wir bis Jahresende ein EFH + Doppelgarage errichten wollen / werden. Das Grundstück liegt in einer Kurve, hat daher in etwa die Form eines Kuchenstücks (die Spitze ist ca. 13,5m breit) und grenzt an zwei annähern gleich große Nachbargrundstücke. Zur Linken befindet sich ein noch unbebautes Baugrundstück, zur Rechten ein bereits bebautes.
Ehefrau begehrt Ausgleichsanspruch gegenüber Sohn wegen Schenkung
vom 18.3.2013 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Frage : Da kein Pflichtteilsergänzungsanspruch in Frage kommt, denn die Ehefrau ist gesetzliche Erbin in Erbengemeinschaft , da weder Testament noch Erbvertrag bestehen (nur notarieller Schenkungsvertrag ohne Anrechnungsklausel)geht es um den möglichen Ausgleichsanspruch nach § 2326 Abs.2 BGB,(Hälfteregelung ). Frage : Findet § 2326 BGB hier für die Ehefrau Anwendung oder nach welcher Vorschrift kann die Ehefrau (anders als "die Abkömmlinge) einen Ergänzungsanspruch gegen den Miterben geltend machen ?