Zitat: „Wegen der monatlichen Zahlungsverpflichtung [...] unterwirft sich der Käufer gegenüber dem Verkäufer der sofortigen Zwangsvollstreckung in sein gesamtes Vermögen. Der Notar darf dem Verkäufer auf dessen Wunsch eine vollstreckbare Ausfertigung dieser Vollstreckungsverpflichtung übersenden ohne dass es des Nachweises der Fälligkeit der Forderung bedarf." ... 3.)Können mein Vater und sein Schuldner die Rückabwicklung des Kaufvertrages in Italien für eine Immobilie in Deutschland überhaupt rechtlich verbindlich vornehmen?
Als "Sofort-Kaufen"-Preis war 1000 € angegeben, als Mindestpreis 600 €. ... Ein Kaufvertrag wurde also nur mündlich geschlossen! ... So was kann man wirklich nicht einmal verschenken, geschweige denn verkaufen!
Nachdem diese Frist ungenützt verstrich trat ich vom Kauf zurück und wollte den von mir schon im Oktober 08 zur Gänze entrichteten Kaufpreis zurück erstattet haben.
Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Ihnen folgenden Fall schildern: vor zwei Jahren haben wir einen Darlehen bei der Bank aufgenommen um mit diesem Geld eine Eigentumswohnung zu kaufen. ... Das Darlehen und der Kaufvertrag laufen auf unseren Namen. ... Finanzprüfung bei der Bank, Notar beim Kauf etc.
Ich habe die Möglichkeit ein Haus zu kaufen,was ich in monatlichen Raten beim Vorbesitzer abbezahlen kann(500€).Der Betrag kommt auf ein separates Konto,wo jeder einblick hat.Wir wollen schriftlich was unter den Vorbesitzern aufstellen und alles festlegen.Auf was muss man den achten und kann man sowas auch machen.Hat so ein Vertrag was sicheres.Auf was muss man achten bei einem solchen privaten Vertrag.Geht so ein Vertrag als rechtlich.Darf man solch ein vertrag machen.Was muss man reinschreiben in solch ein Vertrag.Könnte man einen guten Vertrag dafür kriegen.Der Wasserdicht ist.Vielen Dank MFG
Als Kaufvertrag kam die Vorlage von Mobile.de zum Einsatz: http://cms.mobile.de/content-GERMANY/_pdf/kaufvertrag.pdf auf dem „das Fahrzeug ist unfallfrei“ markiert ist, nach meinem Kenntnisstand als Privatperson zutreffend.
Wir haben in unserer Auftragsbestätigung die wir Kunde A vor Verkauf der Ware gesendet haben darauf hingewiesen das die Ware nicht bei uns im Haus getestet oder verarbeitet wird und uns lediglich die Informationen unseres Zulieferers zur Mikrobiologie vorliegen für welche wir keine Garantie übernehmen können Hinzu kommt das jeder unserer Kunden laut unseren ABGs und besagter Auftragsbestätigung angehalten ist die Ware vor weiterer Verwendung auf die Eignung für den jeweiligen Bestimmungszweck zu prüfen bevor diese weiterverarbeitet wird um eventuell entstehende Schäden so gering wie möglich zu halten bzw. uns die Möglichkeit offen zu halten bei auftretenden Problemen nachzubessern.
Sehr geehrte Anwälte, bitte um eine erste rechtliche Einschätzung zu folgendem Sachverhalt: mein E-Mailkonto wurde gehackt und aus einer Bestätigungsmail eines älteren Onlinekaufes meine Kontodaten entwendet. Mit den Kontodaten wurde ein Paypalkonto eingerichtet und ebenso ein Ebayzugang auf meinen Namen angelegt. Dann wurde fleißig eingekauft und die Ware an eine Zieladresse, vermutlich im Ausland, umgeleitet.
Ich beabsichtige ein Einfamilienreihenhaus (Bj. ''72) zu kaufen. ... Der Verkäufer hatte eine völlig unrealistische Preisvorstellung. ... Ich weiß, dass ich "wie gesehen" kaufe, also der Verkäufer haftet nicht für "sichtbare und unsichtbare Sachmängel, insbesondere haftet er nicht für den baulichen Zustand des Gebäudes"(Zitat).
Käufer und Ersteigerer Wohnsitz in B-Stadt Verkäufer Wohnsitz in A-Stadt Bedingung in ebay Angebot: Barzahlung bei Abholung. Wert ca 2000,00 € Käufer zahlt nicht. ... Käufer hat dann eine Reihe von Einwendungen.
Ich sei durch den Kauf mit allen Rechten und Pflichten in die WEG eingetreten und müsste dann auch die Kosten für den Ersatz der Schließanlage tragen, sofern sie mir denn in Rechnung gestellt wird. ... Im Kaufvertrag für die Wohnung wurde natürlich nicht separat vereinbart, dass die Wohnung mit allen zugehörigen Schlüsseln zu übergeben ist. ... Kann ich vom Verkäufer die Übergabe eines vollständigen Satz Schlüssels verlangen?
Sehr geehrte Damen und Herren, Es geht um folgenden Sachverhalt: Käufer K bestellt am 13.06.2012 über das Internet bei der großen Handels GmbH V einen Wohnzimmerteppich. ... V trägt das Risiko des Versands. § 357 II 2 BGB: Versandrisiko von Rücksendungen trägt ebenfalls der Verkäufer, soweit die Sache mit Paket versand werden kann.
Ich habe eine Schmuckwerkstatt-GmbH und möchte mein Geschäftsfahrzeug verkaufen. ... Gilt der Zwang zur Gewährleistung nur bei Auto-Gewerbe oder auch bei einem branchenfremden Gewerbe, d.h. darf ich mein Gebrauchtfahrzeug nur als '''''''''''''''' gewerblich '''''''''''''''' verkaufen weil es einer GmbH gehört ... oder doch als Privat?
Ich habe eine Gebrauchtwagenkaufvertrag unterschrieben Wert ca. 30.000€, der über einen Kredit bezahlt werden sollte. Dieser wurde mir nicht freigegeben. Mein Altfahrzeug wurde als Anzahlung gegengerechnet, befindet sich ab noch in meinem Besitz.