Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.309 Ergebnisse für arbeitgeber gericht arbeitsrecht

Änderungsvertrag - Stimmt es das der Vertrag durch den Zusatz ungültig wurde und somit wie nicht unt
vom 21.2.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Habe seit einiger Zeit Probleme mit meinem Arbeitgeber - diese werden ggf. noch anwaltlich behandelt. Momentan nur kurz zum Verständnis: Bekam vom Arbeitgeber (Krankenhaus TvÖD) die Aufforderung einen Änderungsvertrag zu unterschreiben, da ich scheinbar innerhalb des Tarifvertrages zu hoch eingestuft worden sei, was nach knappen 2 Jahren endlich mal der Lohnbuchhaltung aufgefallen sei.
Muss ich das nachvertragliche Wettbewerbsverbot annehmen?
vom 10.11.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Muß ich, wenn ich ein Wettbewerbsverbot nicht akzeptieren will, dies gegenüber dem Arbeitgeber anzeigen, auch wenn er noch kein Wettbewerbsverbot ausgesprochen hat? Nach der Kündigung hat mein bisheriger Arbeitgeber bisher kein Wettbewerbsverbot ausgesprochen, allerdings übt er Druck auf den Kunden aus, nicht mit mir weiter zu arbeiten.
Änderungskündigung oder betriebsbedingte Kündigung?
vom 7.3.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Aufgrund der schlechten Auftragslage und auf Empfehlung eines Unternehmensberaters, hat mir mein Arbeitgeber mündlich mitgeteilt, dass ich nicht weiterbeschäftigt werden könne. ... Ich bot an, auf eine Abfindung zu verzichten - schon um zu vermeiden, dass meinem Mann irgendwelche Repressalien durch unseren gemeinsamen Arbeitgeber drohen … Mein Arbeitgeber befürchtet allerdings, dass mich das Arbeitsamt dazu zwingen könnte, eine Abfindung gerichtlich einzuklagen. ... Ich befürchte, dass bei einer Formulierung im Zeugnis „wir trennten und im gegenseitigen Einvernehmen“ für einen neuen Arbeitgeber ein schlechter Eindruck entstehen könnte.
ende der elternzeit
vom 11.2.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
hallo, ich bin seit 6 jahren in elternzeit und diese endet jetzt. ich bin in einer großen firma beschäftigt mit vielen untergeordneten gmbh & co kg´s. die gesellschaft mit der ich einen arbeitsvertag geschlossen habe gibt es so nicht mehr und ich habe jetzt herausgefunden, das ich unter einer gesellschaft in einer ganz anderen firma hunderte kilometer entfernt geführt werde, ich wurde darüber nicht informiert! ich habe heute nachmittag ein gespräch mit meinem alten geschäftsführer. wie verhalte ich mich jetzt richtig, wenn er mir z.b. eine neue arbeitsstelle hier in der nähe anbietet jedoch im verkauf, weil die gesamte verwaltung, in der ich angestellt war, in eine andere stadt verlegt wurde. ich würde diese stelle nicht annehmen wollen!!!! weder die im verkauf, noch in der anderen stadt!!!
lohnt sich eine klage?
vom 11.2.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
ich habe meinen job in de rprobezeit am 22.10.09 zum 23.10.09 gekündigt.ich hatte bei einer reinigungsfirma gearbeitet eigentlich 16h/woche.vom 19-22.10.09 habe ich zusätzlich noch urlaubsvertretung also überstundne geleistet. am 15.11. zahlte mir emin ex-arbeitgeber zwar die normalen stunden ,jedoch nicht die überstunden.hab dann angerufen und er eminte er könne es angeblich erst mit der endjahresabrechnung zahlen und dann zum 15.1.2010 überweisen. hatte mich mittlerweile schlau gemacht und ihm am 5.1.2010 und am 15.1.2010 angemahnt-per email,worauf er ziemlich wütend wurde am 15.1.2010 am telefon.meine mutter war zeugin dieses telenonates. hab mir dann auch eine anwältin genommen und auch sie hat ihn angemanht,er behauptet jetzt allerdings das ich die frist nicht eingehalten hätte und dann das er nie eine e-mail bekommen hatte von mir. jetzt meine frage habe ich chancen auf erfolg wenn ich jetzt per gericht klage mit meiner mutter als zeugin?
Kündigungsfrist einhalten: gesetzliche Kündigung
vom 1.9.2014 68 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
September 2005 Fragen: 1) ich gehe doch richtig in der Annahme, dass die Kündigungsfristen für eine Kündiung durch den ArbeitGEBER zwar 3 Monate (da mehr als 8 Jahre Betriebszugehörigkeit) betrüge, für eine Kündigung durch MICH (also den ArbeitNEHMER aber die 4 Wochen-Frist anzuwenden ist - oder? ... Bei den Antworten , vor allem zu Fragen 2. und 3. würde ich gerne wissen, ob sie 100% sicher sind (weil ein Gesetztestext dies klar vorgibt) oder ob es je nach Gericht/Beweislage mal die eine, mal die andere Rechtssprechung gibt. mfg Einsatz editiert am 01.09.2014 14:18:44