Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

3.161 Ergebnisse für arbeitsvertrag kündigungsfristen

Kündigungsfristen bei Elterzeit
vom 10.3.2016 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bisher finde ich keine verlässlichen Informationen, ob die Elternzeit auf meine vertraglich festgeschriebene Kündigungsfrist einen Einfluss hat, genauer gesagt, ob sich die Kündigungsfrist bei dieser kürzesten Variante der Elternzeit von nur 2 Monaten verändert. Laut meines Arbeitsvertrages habe ich eine Kündigungsfrist von 2 Monaten zum Monatsende: würde diese auch so in der von mir geplanten, zweimonatigen Elternzeit so bestehen bleiben? ... Ich würde es so verstehen, dass diese 3-Monatsfrist nur gilt, wenn man zum Ende der Elternzeit kündigen will und ansonsten die vertraglich festgeschriebene Kündigungsfrist in Kraft bleibt, auch wenn die letzten 2 Arbeitsmonate (=Kündigungsfrist) größtenteils in die Elternzeit fallen würden aber der letzte Arbeitstag nicht gleich dem letzten Tag /Endtag der Elternzeit ist.
Wirksam vereinbarte Probezeit und davon abhängige Kündigungsfrist
vom 11.9.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da mir nun mitgeteilt wurde, dass ich mit einer baldigen Kündigung innerhalb der Probezeit zu rechnen habe, stellen sich mir bei Durchsicht meines Arbeitsvertrages folgende Fragen: 1. ... Falls dies nicht der Fall ist, welche Kündigungsfrist ist vereinbart. ... Wenn der Arbeitgeber nun von einer 14 tägigen Kündigungsfrist innerhalb der Probezeit spricht, ist dies dann wirksam vereinbart, oder wie ist der Fall?
Kündigungsfrist TVÖD-V
vom 18.1.2022 für 53 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich hatte einen befristesten Arbeitsvertrag vom 01.09.2020 bis zum 31.08.2021. Ab 01.09.2021 bekam ich einen unbefristeten Arbeitsvertrag.
Kündigungsfrist - was zählt dazu?
vom 29.4.2018 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
In ihrem Vertrag steht, dass die Kündigungsfrist laut §622 BGB berechnet wird. Jetzt stellt sich uns die Frage, welche Betriebszugehörigkeitsdauer bei ihr zutrifft: Eintritt 01.01.2013 als Mini-Jobberin 01.11.2013 Wechsel des Arbeitsverhältnisses zur "Studentischen Aushilfskraft" 10.11.2014 Wechsel des Arbeitsverhältnis zu regulärem Angestelltverhältnis in Vollzeit Für eine zweimonatige Kündigungsfrist laut §622 BGB bedarf es einer Betrieszugehörigkeit von 5 Jahren - zählt dabei das Verhältnis als Mini-Jobberin bzw. und das Verhältnis als Studentische Aushilfskraft auch mit rein?
Kündigungsfrist/Personalakte
vom 30.3.2020 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Guten Tag, ich habe drei kurze Fragen arbeitsrechtlicher Natur: Wenn die Kündigungsfrist im TVöD 1 Monat zum Monatsende beträgt, wäre dies bei einer Kündigung bspw. am 28.03. zum 30.04.
Kündigungsfrist Krankenschwester öffentlicher Dienst
vom 4.8.2025 für 101 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Auf die Nachfrage meiner Kündigungsfrist wurde mir vom Personalbüro mitgeteilt, dass laut TvÖD Vertrag bei einer Betriebszugehörigkeit von über 12 Jahren die Kündigungsfrist 6 Monate zum Quartalsende beträgt. Ist das rechtens, da laut BGB $622 (1) die Kündigungsfrist für Arbeitnehmer 4 Wochen beträgt.
Kündigung befristeter Arbeitsvertrag / TVöD-B
vom 2.4.2017 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Anwälte, ich habe am einen befristeten Arbeitsvertrag (Teilzeit) begonnen, welchen ich nun gerne wieder kündigen möchte, weil ich einen deutlich besseren Job in Aussicht habe. Der Arbeitsvertrag (befristeter Arbeitsvertrag für Beschäftigte, deren Tätigkeit vor dem 01.01.2005 der Rentenversicherung der Angestellten unterlegen hätte) wurde von mir am 13.03.2017 begonnen.
Prüfung der Arbeitsverträge
vom 20.8.2020 für 50 €
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bitte um Prüfung der Arbeitsverträge (2x beim selben Arbeitgeber) i.S. Kündigungsfrist.
Arbeitnehmer Kündigungsfrist
vom 18.12.2021 für 25 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe keinen Arbeitsvertrag, kein Gewerkschaft, kein Tarifvertrag kurz gesagt gar nichts. Meine frage wäre wenn ich Kündige wegen neue Arbeitsstelle wie lange habe ich Kündigungsfrist?
Kündigungsfrist für mich als Arbeitnehmer
vom 17.2.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, da ich nun seit etwas mehr als 10 Jahren bei meinem Arbeitgeber angestellt bin, und ein Hinweis auf verlängerte Kündigungsfristen im Vertrag enthalten ist, bin ich mir nicht sicher welche Kündigungsfrist für mich gültig ist. Welche Kündigungsfrist muss ich einhalten, wenn ich selbst kündigen würde? ... Verlängerte Kündigungsfristen gelten in gleicher Weise für xxxx (hier steht im Vertrag der Name des Unternehmens) und den Mitarbeiter.
Welche Kündigungsfrist gilt für den Arbeitnehmer
vom 16.2.2023 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Volkan Ulukaya / Frankfurt am Main
Hallo liebe Anwälte, in einem Arbeitsvertrag steht z.B. folgende Formulierung unter dem Punkt "Beendigung Arbeitsverhältnis" "Nach der Probezeit kann das Dienstverhältnis von beiden Seiten mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten zum Monatsende gekündigt werden. Im für den Mitarbeiter günstigeren Fall gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen." ... Könnte dieser Mitarbeiter dann selber mit gesetzlicher Kündigungsfrist kündigen?
Kündigung durch den Arbeitnehmer - Kündigungsfrist
vom 1.7.2024 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
In meinem Arbeitsvertrag stehen zur Kündigungsfrist folgende Formulierungen: (1) Die Kündigungsfristen betragen für beide Teile bei einer Betriebszugehörigkeit bis zu 6 Monaten "1 Monat zum Monatsende", von mehr als 6 Monaten "6 Wochen zum Monatsende". (2) Durch das Gesetz vorgeschriebene zwingende Kündigungsfristen gelten gleichermaßen für beide Vertragsparteien. ... Mein Arbeitgeber erklärte nun schriftlich in der Kündigungsbestätigung, der nächstmögliche Zeitpunkt wäre der 30.11. er bezieht sich hier vermutlich auf BGB §622 (2) und meint, dass diese Arbeitgeber-Kündigungsfrist durch den zweiten Punkt im Arbeitsvertrag auch für mich als Arbeitnehmer gelte.