Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.292 Ergebnisse für kosten vermieter trage

Mietwagen - Streit um Mehr-Kilometer
vom 30.6.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Bekannte rief sofort über Handy den Vermieter an und meldete die Panne. ... Als sie bei der Rückgabe fragte, ob denn nicht der Vermieter sollche Pannenkosten tragen müsste oder wenigstens den Preis nachträglich reduzieren könnte, ging der Vermieter auf die Barrikaden und brüllte herum - wir wären wohl zu blöd zum Autofahren und Frauen am Steuer...in diesem Stil - die Kaution von 50,00 Euro hat er ebenfalls nicht zurückgezahlt.
Kostenübernahme für Energieausweis
vom 6.3.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bei der Prüfung der mir überlassenen Unterlagen zur nächsten Eigentümerversammlung ist mir aufgefallen, dass unser Verwalter ein Ingenieur-Büro mit der Erstellung eines Ernergieausweises beauftragt hat und sowohl seine Kosten als auch die des Ingenier-Büros z.L.des Gemeinschaftskonto abgerechnet hat. ... Ist es rechtens, dass die Kosten zur Lasten des Gemeinschaftskontos gehen,oder muss der Eigentümer die Kosten tragen der den Ausweis benötigt/beauftragt hat.
Was kostet die Kautionsklage?
vom 3.4.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Vermieter rückt die Kaution von ca. 1.000 € immer noch nicht heraus. Es sind auch schon zwei Fristen vom Mieterverein abgelaufen ohne daß sich der Vermieter überhaupt gemeldet hat. ... Kann ich diese Kosten dann auf den Vermieter abwälzen?
Aufforderung zur Räumung der Dachterrasse
vom 25.6.2025 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Januar 2025 haben uns unsere Vermieter mit Verweis auf ein Gutachten informiert, dass die Terrasse statische Mängel aufweist und uns die Nutzung untersagt. ... Wann diese Arbeiten genau stattfinden sollen hat unser Vermieter uns nicht mitgeteilt. ... Wer trägt die Kosten?
Mieterschutz Deutschland
vom 19.12.2018 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, Ich habe eine Frage: Ich bin vor 2 Monaten aus meinem alten Mietobjekt ausgezogen & habe vor dem Auszug meinen ehemaligen Vermieter über einen Glasschaden an einem Kochfeld informiert & ihm den Vorschlag gegeben es von der Kaution abzuziehen. ... Jetzt fast 2Monate später möchte er von mir das ich das Kochfeld austausche & die Kosten dafür trage da er ja schließlich den Schaden nie gesehen hätte und das obwohl er sich noch 300€ von der Kaution dabehalten hat für eventuell anfallende NK (die Wohnung ist ca 40qm) groß und 300€ für NK klingt mir ein wenig utopisch.
Kann ich jetzt noch etwas gegen die Forderung tun ?
vom 14.6.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich bin eigentlich auch heute noch nicht bereit diese durch den Vermieter unnötig verursachten Kosten zu bezahlen. Anders sieht es mit den rückständigen Mieten und den dazugehörigen Kosten bzw. ... Jeder Versuch eine Vereinbarung mit dem ehemaligen Vermieter zu treffen resultiert jedoch stets in einer Vereinbarung von seinem Anwalt in welchem wir die gesamten Kosten anerkennen sollen.
Treppengeräusche aus Nachbarwohnung Maisonette
vom 16.11.2014 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wenn meine Nachbarin aufgrund ihres Schichtdienstes zu gänzlichen anderen Zeiten als ich den Tag beginnt und mit Schuhen morgens um 5.30 Uhr die Treppe mehrmals läuft - Freitag sogar bis 7.00 Uhr- dann klingt das trotz der Lärmstopps, die ich den Ohren trage wie Donnergrollen. ... Die zwei Jahre zuvor war es aushaltbar, wohl auch als Ergebnis meines Gespräches mit dem Vermieter. denn als ich mit ihr darüber sprach sagte sie nur, sie zahle soviel Miete, da könne sie in ihrer Wohnung ja wohl auch laufen. ... Und was hat mein Vermieter für Möglichkeiten, wen ich ihn anspreche, ggf auch mit Mietminderung drohe?
Bleibe ich auf meine Kosten bei den Mietern sitzen, wenn die Hausverwaltung sich quer
vom 5.11.2009 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Anwalt hat bereits die Hausverwaltung wegen einiger Posten angeschrieben und die Exmieterin sozusagen "beruhigt" Der Mieterverein monierte die weitergeleitete Abrechnung der Hausverwaltung unter anderem wegen "Sonstiges" und Vermischung von Gewerbe, sowie die Kosten für den Hausmeister, der offenbar garnicht existiert. ... Ich möchte ihnen mal folende Ausnahme nennen, wo der Vermieter verspätete oder unmögliche Abrechnung infolge falscher Infos der Hausverwaltung nicht zu vertreten hat und Schaden von der Verwaltung auch nach erfolgten Abstimmung bei den WEG Treffen erfolgte, was hier wegen des offensichtlichen Betruges, ( wegen falscher Angabe eines Hausmeisters woh) eh nicht eintrifft.: " Der Vermieter hat den säumigen WEG-Verwalter nachdrücklich (aber erfolglos) angemahnt (Langenberg, Betriebskostenrecht, 3. ... Schmid, Handbuch der Mietneben- kosten, 8.
Fußbodenheizung ohne Thermostat/Heizkostennachzahlung
vom 13.6.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Von 0 bis zum maximalen Aufdrehen kann man pro Ventil bis zu 24 Umdrehungen vornehmen.Da die Fußbodenheizung sehr träge reagiert( Wasser muss sich erst immer erwärmen bzw. abkühlen) dauert es 1-2 Tage bevor man die Auwirkungen des "am Ventil drehens" merkt.M.E. entstehen hierdurch erhebliche Mehrkosten, da regelmäßig unbeabsichtigt überheißt wird. ... Für das letzte Jahr habe ich eine Heizkostennachzahlung von 750,00 EUR erhalten.Auch im Jahr davor musste ich 390,00 EUR ( allerdings nur für 9 Monate Mietzeit)nachzahlen.Der Vermieter teilte mit, dass es sich um eine gängige Fußbodenheizung handelt und die Funktionsweise mietrechtlich nicht zu beanstanden sei und fordert mich auf, die Nachzahlung innerhalb einer Woche zu begleichen. ... Muss der Vermieter nachträglich noch Thermostate einsetzen ?
WEG - Hausmeister (umlagefähig / nicht umlagefähig)
vom 14.5.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Frage: Wie sind nun diese Kosten vom Verwalter in der Jahresabrechnung aufzuteilen, wenn diese Kosten nach umlagefähigkeit und nicht umlagefähigkeit abgerechnet werden? ... Das Problem was ich sehe ist sofern ein vermietender Eigentümer diese "umlagefähigen Kosten" auf seinen Mieter weiter belasten möchte... das leidige Thema der Mieterschutzbund!
Mietrecht/Nebenkosten: Leasingkosten einer Heizungsanlage umlagefähig?
vom 21.5.2021 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Vermieter hat diese Tatsache knapp drei Jahre „übersehen". ... Er verlangt, dass wir die angelaufenen Kosten vollständig übernehmen. ... Müsste ich auch die Bereitstellungspauschale tragen, so würde ich ihm die Erfüllung seiner mietvertraglichen Verpflichtung einerseits und die Nutzung der Heizungsanlage andererseits zahlen.
Schönheitsreparaturen: muss ich zahlen?
vom 3.11.2015 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, mein Vermieter verlangt von mir, dass ich Schönheitsreparaturen durchführe oder für die Kosten aufkomme. ... Ich würde gerne wissen, ob ich zu diesen Schönheitsreparaturen verpflichtet bin, bzw. ob ich die Kosten tragen muss und wenn ja, in welcher Höhe?
Schönheitsreparaturen nach einem Jahr Mietdauer?
vom 27.12.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In unserem Mietvertrag steht folgende Klausel: Schönheitsreparaturen bei Auszug: Endet das Mietverhältnis, so ist der Mieter verpflichtet, die Kosten für die Schönheitsreparaturen aufgrund eines vom Vermieter vorzulegenden Kostenvoranschlages eines Malerfachgeschäfts an den Vermieter nach folgender Maßgabe zu bezahlen, wobei die nachstehend genannten Fristen im Allgemeinen zur Anwendung kommen: a) Liegen die letzten Schönheitsreparaturen währen der Mietzeit länger als 1 Jahr zurück, so zahlt der Mieter 25% der Kosten aufgrund eines Malerfachgeschäfts an den Vermieter; liegen sie länger als 2 Jahre zurück...
Pflicht zur Modernisierung der Zentralheizung seitens des Vermieters
vom 21.8.2022 für 30 €
Sehr geehrter Herr Anwalt, aus gegebenem Anlaß des aktuell sprunghaften Anstiegs von Heizöl- (und Gas-)preisen, möchte ich gern' wissen, ob gegenüber dem Vermieter eine Modernisierung zur Auflage gemacht werden kann. In der Rolle des Mieters ist es weder gewünscht noch praktikabel, die Kosten für energetische Maßnahmen (sei es die Umrüstung von Vollwärme(dämm-)schutz noch die Erneuerung zu einer Wärmepumpenheizung) aus eigenen Mitteln zu tragen. Da aber erhebliche Kostenteuerungen insbesondere auf die Betreiber von Öl- und Gasheizungsanlagen zukommen, wäre es wünschenswert, den Vermieter zu einer Sanierungsmaßnahme verpflichten zu können.