Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

691 Ergebnisse für wohnung kosten eigentümer gemeinschaftseigentum

Renovierung Fenster-?-Sondereigentum/Gemeinschaftseigentum
vom 22.5.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Reperaturarbeiten, wie z.B Pflasterarbeiten am Gemeinschaftseigentum...gemeinsam nach dem Verteilerschlüssel 566/434 zu tragen, dies ist mir klar. ... Desweiteren tragen die Eigentümer der DG Wohnung , an ihrem Sondernutzungsrecht Gartenanteil für die Hauswand keine Sorge. ... Bei Reperaturarbeiten habe ich wieder 566 Teil zu bezahlen, jede Wohnung hat sozusagen jeweils 1 Stimme-und das bei zwei Eigentümern.
Steuerliche Behandlung von Mieteinnahmen aus Gemeinschaftseigentum
vom 19.5.2017 33 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
In unserer WEG (4 Parteien) soll ein Raum, der gemäß Teilungserklärung im Gemeinschaftseigentum steht (früher ein Gästezimmer) einer der WEG-Parteien zur Nutzung überlassen werden, die dafür eine Miete an die übrigen Parteien bezahlt. Die Frage ist, wie diese Miete seitens der WEG oder der einzelnen Eigentümer steuerlich zu behandeln ist. ... Verrechnet werden dürfen sie dort nur mit denjenigen Kosten, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Raum stehen.
Zwischendecken - Gemeinschaftseigentum
vom 19.1.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Einige Eigentümer wollen nun nach Beweisschluss in das Hauptverfahren eintreten und behaupten, dass ich mich nun aber an den folgenden Kosten beteiligen müsse (Anwalts-, Gerichts- und evtl. Sanierungskosten), da die Zwischendecken Gemeinschaftseigentum seien. Ist es richtig, dass sich dann alle Eigentümer gemäß ihrem Eigentumsanteil an den Kosten (s.o.) beteiligen müssen oder kann jeder über seine Teilnahme frei entscheiden?
Mangel Gemeinschaftseigentum vergemeinschaftet, Zahlung Schlussrate
vom 6.2.2023 für 90 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Abnahme des Sonderteigentums (Wohnung) erfolgte im März 2022. ... Zahlung Sonderumlage pro Wohneinheit für die Kosten der Maßnahmen (für meine Wohnung 325,- EUR) Auf Grundlage der Gutachten werden von den Sachverständigen Kostenvoranschläge zu Beseitigung der Mängel eingeholt. ... Fall A: Der Bauträger verpflichtet sich die aufgezeigten Mängel durch die Sachverständigen am Gemeinschaftseigentum abzuarbeiten - dann entstehen mir i.d.R. keine weiteren Kosten.
Rollladen Gemeinschaftseigentum oder Sondereigentum?
vom 17.7.2025 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
In der Anlage zu unserer Teilungserklärung steht (unter Begriffsbestimmungen): (3) Gegenstand des Sondereigentums sind die in dieser Teilungserklärung bezeichneten Räume sowie die zu diesen Räumen gehörenden Bestandteile des Gebäudes, die verändert, beseitigt oder eingefügt werden können, ohne dass dadurch das gemeinschaftliche Eigentum oder ein auf Sondereigentum beruhendes Recht eines anderen Wohnungseigentümers über das nach §14 WEG zulässige Maß hinaus beeinträchtigt oder die äußere Gestalt des Gebäudes verändert wird (§5 Abs. 1 WEG). … Hiernach gehören zum Sondereigentum insbesondere … 11) die Rollläden. … Jetzt steht eine große Reparatur an den Rollläden an, für die nicht der Eigentümer der Wohnung, sondern die WEG bezahlen soll. ... Als solcher Bestandteil ist der Rollladen zwingend Gemeinschaftseigentum." ... Frage: Muss bei unserer WEG der Eigentümer der Wohnung oder die WEG die Kosten für die Erneuerung der Rollläden (samt Motor) tragen?
Reparatur einer Duplex-Parkgarage
vom 25.11.2014 59 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die anderen 3 Wohnungen sind nämlich gesondert mit 388/100 (EG), 317/1000 (OG) und 255/1000 Anteilen (DG) aufgeführt. ... Mit den wieder gezahlten 50 Euro monatlich hätte er die Kosten von ca. 3700 Euro in nicht mal 7 Jahren wieder kompensiert. ... Das Urteil des LG München aus 2012 ist mir bekannt, scheint aber für unseren Fall nicht viel herzugeben; es ging hier wohl vor allem um die Hydraulik, und ob eine WEG alles als Gemeinschaftseigentum behandeln durfte.
verstopfte Balkonabflussrinne --> Übernahme von Folgeschäden
vom 20.1.2016 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Eigentümer der Wohnung mit dem undichten Balkon reinigt inzwischen zwar regelmäßig den Ablauf, die Risse in der Bodenkeramik sind jedoch weiter vorhanden. ... Meine Fragen: - Wer kommt für die Kosten der Sanierung auf? (Sowohl die des Balkons und die der vom morschen Träger verursachten Folgeschäden) - Ist der Hausverwaltung oder den Eigentümern der darüberliegen Wohnung ein Vorwurf zu machen?
Kosten der Erneuerung/Reparatur der Wohnungstür
vom 23.6.2024 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag , die Eigentümerversammlung hat bezüglich einer (an der Außenseite) defekten Tür beschlossen, dass der betreffende Eigentümer die Kosten für Reparatur bzw. ... Auch andere Eigentümer hätten in der Vergangenheit selber ihre neuen Türen bezahlt (allerdings ohne jeglichen Beschluss der ETV). Ein paar Fakten: - Wohnungstüren sind Gemeinschaftseigentum - die Wohnung geht vom Treppenhaus ab - der Verursacher der Schäden kann nicht ermittelt werden (sieht nach Öffnungsversuch mit Schraubenzieher aus, wobei Schloss und Tür beschädigt wurden)
Kosten Zylindertausch Wohnungseingangstür
vom 8.5.2023 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin Eigentümerin einer Wohnung in einer Eigentümerwohnanlage mit 16 Wohnungen. ... Das gleiche gilt auch für die Wohnungseingangstür: als Trennung zwischen Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum gehört diese ebenfalls zum Gemeinschaftseigentum (hierzu gibt es zahlreiche Gerichtsurteile). In der Teilungserklärung ist geregelt das jeder Sondereigentümer unabhängig von der Eigentumszuordnung, die Kosten der Instandhaltung und Instandsetzung für Fenster und Türen, welche sein Sondereigentum nach außen abgrenzen, selbst trägt.
Doppelparker Instandhaltung: Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum
vom 12.7.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Problem: Der Verwalter verteilt bisher die Kosten der Doppelparker (Wartungsvertrag, Reparaturen) per Sonderumlage nur auf die Eigentümer der Doppelparkerplätze. Übrige Kosten der Tiefgarage werden auf alle Eigentümer umgelegt. ... Müssen die Kosten der Doppelparker damit auf "alle" Stellplatzinhaber i.Sinne Gemeinschaftseigentum umgelegt werden?
Wohnung vom BT nicht /falsch fertiggestellt
vom 5.3.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe vor ca. 3 Monaten eine Wohnung im Wege der Zwangsversteigerung erworben. ... Der GA hatte seine Bewertung dahingehnd gestützt, dass die Belichtung in dieser Wohnung nicht ausreichend ist, bzw die Wohnung zu tief im Erdreich ist.... ... Wer trägt die Kosten hierfür ?
Kostenübernahme von Sanierungen durch WEG
vom 17.12.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Grundsanierung des Gesamtobjektes wurde durch einen Bauträger realisiert, der Innenausbau der Wohnungen jeweils in Eigenverantwortung und Eigenregie der jeweiligen Eigentümer. ... Nunmehr hat der Eigentümer der feuchten Wohnung selbst Sanierungsarbeiten beauftragt. ... Muß sie für die Kosten für diese Baumaßnahmen tragen?
Baumängel - Eigentümer oder Gemeinschaft zahlungspflichtig?
vom 5.5.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Gutachter ist der Auffassung, dass in diesem Fall die Eigentümergemeinschaft für die Kosten aufkommen muss. Er hat in seinem Gutachten geschrieben, "dass Wärmebrücken in der Baukonstruktion zu Mängeln am Gemeinschaftseigentum zählen und die Kosten der Mangelbehebung somit von der Gemeinschaft getragen werden müssen". ... Die Hausverwaltung hat mir gegenüber allerdings signalisiert, sie würden davon ausgehen, dass die Maßnahmen, die innerhalb meiner Wohnung getroffen werden müssen, nicht zu Lasten der Gemeinschaft gehen, sondern nur das, was von außen gemacht werden soll.
WEG MFH
vom 27.3.2013 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, 2002 hat ein Investor ein komplettes MFH gekauft, geteilt und nach und nach die Wohnungen als ETWs verkauft. 2005 schied der Investor dann aus der WEG aus, da alle Wohnungen veräußert waren. ... Diese Brandschutzauflagen betreffen sowohl das Teileigentum DG, das Gemeinschaftseigentum, so wie das Sondereigentum anderer Eigentümer. ... C) Wer trägt die Kosten für die Nacharbeiten am Gemeinschaftseigentum?
Rückstauventil in Einliegerwohnung
vom 24.4.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Abflüsse der Wohnung machen dieses Rückstauventil notwendig. ... Rückstauventil unterhalb der Bodenplatte, also im Gemeinschaftseigentum liegen. Ist die Zuordnung des Ventil zum Gemeinschaftseigentum richtig?
Dachfenster Sonder-oder Gemeinschaftseigentum
vom 15.11.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der damalige Eigentümer der Dachgeschosswohnung beabsichtigte den Spitzboden als Wohnraum auszubauen. ... Frage: 1.Ist das zusätzliche Dachfenster in der Wohnung und die drei Dachfenster im Spitzboden als Sonder-oder Gemeinschaftseigentum zu betrachten? 2.Ist die unter den Dachziegeln befindliche Wärmedämmung im Bereich des Spitzbodenausbaues Sonder-oder Gemeinschaftseigentum?
Nutzung des Gemeinschaftseigentums
vom 10.11.2015 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, wir beabsichtigen eine Wohnung innerhalb einer neuen Wohnungseigentümergemeinschaft zu erwerben. ... Der Bauträger (und spätere Verwalter) hat in der Teilungserklärung u.a. folgende Einschränkungen festgelegt: >>>> Die Nutzung des Gemeinschaftseigentums einschließlich der Sondernutzungsrechte wird wie folgt geregelt: aa) Die Nutzung der Terrassen ist nur zu privaten Wohnzwecken zulässig. bb) eine Abgrenzung der Terrassen und Gartenflächen durch Hecken, Zäune, Mauern etc. sowie die Errichtung von Aufbauten und Nebenanlagen, z.B. ... Das Aufstellen von Gegenständen aller Art auf diesen Flächen und die Bepflanzung durch einzelne Eigentümer ist nicht zulässig. c) die Verwaltung ist berechtigt, bei einem Verstoß gegen die vorstehenden Vereinbarungen den vorherigen Zustand unverzüglich auf Kosten des Sondernutzungsberechtigten wiederherzustellen. <<<< Bedeutet dies, dass bei der Nutzung der durch Sondernutzung geregelten Terrasse und Gartenfläche im Prinzip alles erlaubt wäre, sofern es keine bauliche Veränderung darstellt?
Dachfenster - Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum?
vom 16.12.2012 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind Eigentümer einer Wohnungen in einem 5-Parteien Haus. ... Gehören die Dachfenster zum Sondereigentum des Besitzers der DG-Wohnung oder muss die Gemeinschaft die Kosten anteilig tragen? ... Weiterhin sind die Eigentümer in § 6 zur Instandhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums und des Sondereigentums verpflichtet. 2.