Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

55 Ergebnisse für umsatzsteuer zurück kunde

Kündigung eines Beratungsvertrages mit erfolgsabhängigem Honorar möglich?
vom 14.6.2013 73 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, im November 2012 unterzeichnete ich einen Beratungsvertrag für ein Coaching zur "beruflichen Neupositionierung". In der letzten Zeit kommt es in den Beratungsgesprächen immer wieder zu unangenehmen Exkursionen in Privatthemen, bis hin zur Empfehlung einer Psychotherapie und einem "Erpressungsversuch", die Beratung nur fortzusetzen, wenn eine Selbsthilfegruppe nachweislich besucht wurde. Ich überlege nun, den Vertrag vorzeitig zu beenden.
Gestaltungsmissbrauch bei Gründung mehrerer Unternehmergesellschaften
vom 2.10.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Experten, folgender Sachverhalt beschäftigt mich: Ein Unternehmer hat in 2009 ein Einzelunternehmen als Dienstleister und ist Kleinunternehmer, wird aber in 2009 die Grenze von 17.500 € Umsatz überschreiten und damit umsatzsteuer-pflichtig in 2010. Das stellt für sein Geschäftsmodell eine erhebliche Gefahr dar, weil er so 19 % des Umsatzes verliert, da er die USt. nicht an seine Kunden weitergeben kann (seine Preise liegen am oberen Limit im Vergleich zur Konkurrenz) und kaum Ausgaben hat, von denen er Vorsteuer zurück bekommen könnte.
Mehrwertsteuernachforderung
vom 21.2.2008 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die monatliche Miete beträgt DM 1,00 (DM eine 0/00) pro gemieteten Quadratmeter Grundstücksfläche, ohne Umsatzsteuer. Der Vermieter kann nachträglich für Umsatzsteuer optieren und diese dem Mietzins zuschlagen. ... Die erhaltene Kautionsbürgschaft der Volksbank Leonberg zu meinen Lasten geben Sie bitte an diese zurück.
Versand per GLS, Paket nicht erfasst
vom 14.11.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Kunde ist sehr verärgert und will von mir Schadenersatz. ... Muß sich der Kunde an mich wenden, oder an den GLS? Kann ich meine Ansprüche, wenn ich denn dem Kunden die Ware ersetzen soll, mich an den GLS wenden?
Steuerrecht - Strafverfahren - Einigung
vom 19.8.2024 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Was bedeuten würde : Alleine an Umsatzsteuer wären ungefähr 120.000 € fällig ! ... Das Problem ist : Der Zeitraum liegt zum Teil bereits 12 Jahre zurück. ... Der Gewinn war pro Stück sehr klein, nur durch eine große Menge konnte man überhaupt davon leben.Es gab je Tag ungefähr 50 Kunden = 50 Sendungen, die in den Versand gingen.
Vertrags-Stornierung wird von der Telekom ignoriert
vom 5.12.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo! Ich habe mich im Mai 2008 von einem Menschen, der plötzlich vor meiner Tür stand, überreden lassen, von meinem alten DSL-Tarif zum neuen Entertain zu wechseln. Damals war eine Betrag von 50 Euro für die notwendige Hardware vereinbart worden.
Wasserschaden in gewerblicher Mietfläche - wer kommt für Schaden auf?
vom 27.11.2014 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Mietvertrag wurde vereinbart, dass der Vermieter 35.000 EUR der Renovierungsarbeiten anteilig mit trägt und diese Summe über 3 Jahre in Form von reduzierter Miete (monatlich knapp 1.000 EUR weniger) vom Vermieter an mich als Mieter zurück gezahlt wird. ... Ich habe vorsorglich sämtliche Aufträge bis zum 10.12.14 abgesagt - Kunden drohen zum Teil mit Regressansprüchen! ... Wenn ich aber eine Rechnung erstelle wird das auf meinen Umsatz angerechnet und ich muss auch die Umsatzsteuer abführen.
Hilfe!!! Was kann oder muss ich tun um mein Geld wieder zubekommen?
vom 8.11.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtliche Informationen des Anbieters Firma Sxxxxx Kxxx Am xxxxxxxxx xxxxxxxxxxxx ,Deutschland Telefon: xxxxxxxxxxxxxxx E-Mail: sxxxxk@t-online.de Einzelunternehmen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE xxxxxxxxxx Widerrufsbelehrung Das Rückgaberecht besteht entsprechend § 312d Abs. 4 BGB unter anderem nicht bei Verträgen - zur Lieferung von Waren die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung geeignet sind oder schnell verderben können. ... Entweder sie überweisen mir das Geld zurück oder ich werde weitere schritte gegen sie einleiten. mfg 2. die maske hat keinen schnurrbart ?? ok, dann senden sie sie zurück, sie erhalten dann umgehend eine mit schnurrbart.
Verbraucherinsolvenz und Grundeigentum
vom 3.4.2006 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
sehr geehrte damen und herren, für mich stellt sich die frage, ob es für mich günstiger ist verbraucherinsolvenz anzumelden. Bin verheiratet, eine studierende tochter, habe gütertrennung (ehevertrag),bin 58 jahre. sachverhalt: Die sparkasse teilte mir am 16.01.06 die derzeitigen verbindlichkeiten mit, diese betragen ca. 5.000.000,- EURO, grundschulden sind auf 6 objekte in höhe von ca. 1600 TEURO, des weiteren ca. 3400 TEURO auf ein gewerbegrundstück, wo das grundstueck einer gmbh gehört, bei der gmbh bin ich 100%iger gesellschafter. Die sparkasse hat die darlehen von ca. 5000 TEURO auf fälligkeit gestellt und zwangsversteigerung und zwangsverwaltung beim amtsgericht beantragt. begruendung nichtzahlung der zins- und tilgungsrate, dieses stimmt. die 6 objekte bringen, bei einer veräusserung, etwa 1000 TEURO, bei einer versteigerung sicherlich weniger. bei, dieser aufstellung der sparkasse, vom 16.01.06 teilte der gläubiger mir schriftlich mit, daß auf meinen namen eine verbindlichkeit von 4100 TEURO besteht, die gmbh eine verbindlichkeit von 900 TEURO hat. ich könnte mir nund folgendes vorstellen: 1. die 6 objekte werden von meiner tochter erworben, finanzierung eine andere bank als die sparkasse, zu einem "paket" preis von ca. 1000 TEURO. die verbindlichkeiten von ca. 4100 TEURO werden dadurch reduziert auf ca. 3100 TEURO. 2. danach beantragung der verbraucherinsolvenz, in deutschland, eventuell bei verlegung des wohnsitz nach frankreich, dort. restschuldbefreiung nach 18-24 monaten, deutschland ca. 6-7 jahre. 3. da ich geschäftsführer der gmbh bin, wird mein gehalt reduziert auf die nichtpfändbare summe, die jahresüberschüsse werden, lt. gesellschafterbeschluss, in der zeit der verbraucherinsolvenz nicht ausgeschüttet. um eventuelle finanzielle engpässe auszugleichen, gibt die gmbh dem geschäftsführer und 100%igen gesellschafter, ein gesellschafterdarlehen, dieses darlehen wird nach der verbraucherinsolvenz mit den jahresüberschüssen verrechnet. 4.die restschuldbefreiung tritt nach 6-7 jahren ein, in frankreich nach 18-24 monaten.
***Mietvertrag - Haus mit Garten*** Prüfung aus Sicht eines Mieters
vom 16.11.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Größenangabe ist wegen möglicher Fehler beim Aufmaß nur im Hinblick auf die Verteilung der Betriebskosten als Maßstab verbindlich, ansonsten unverbindlich und wird nicht zugesichert. Die Größenangabe dient auch nicht der Festlegung des Mietobjekts, der flächen- und raummäßige Umfang ergibt sich vielmehr nur aus den Angaben zum Mietobjekt.   X Das Mietobjekt wird dem Mieter beim Einzug unrenoviert (sichtbare Gebrauchsspuren des vorheri- gen Nutzers) überlassen.   (Nicht ausgewählt) Vor Vertragsabschluss wurde ein gemeinsames Besichtigungs- oder Übergabeprotokoll erstellt. Dieses ist hinsichtlich der Details zum Wohnungszustand maßgebend.   D Nutzung des Mietobjekts, Untervermietung    Der Mieter darf das Mietobjekt nur als Wohnung nutzen.