Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

84 Ergebnisse für eigentümerversammlung zustimmung veränderung miteigentümer

Anbringen von Rollladen am Schlafzimmerfenster zum Garten (Rückseite)
vom 17.10.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Gestern war die erste Eigentümerversammlung, wo ich den Antrag dafür gestellt habe. Von allen Anwe-senden hat einer der Miteigentümer (kein direkter Nachbar, eher eine Charakterfrage) ohne nennenswerte Argumente dagegen gestimmt. ... Aus meiner Sich handelt es sich hierbei um eine ähnliche optische Veränderung.
Stimmrecht ETW bei nur 2 Eigentümern / Sondernutzungsrecht Garten
vom 25.6.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Sondernutzungsrecht des Gartens macht mir hier am meisten Sorgen – heißt dies, dass keine (größeren) Veränderung durch mich am Garten vorgenommen werden können (Sandkasten, Schaukel, Bepflanzung….), ohne hier die Zustimmung des anderen Eigentümers einzuholen? Und umgekehrt: kann der andere Eigentümer wenn es ihm passt, Veränderungen am Garten vornehmen, da er die Mehrheit beim Stimmrecht hat obwohl ein Sondernutzungsrecht für mich bestehen würde? So wie ich es verstehe, bin ich IMMER überstimmt und der Miteigentümer kann eigentlich jede Entscheidung selbst durchsetzen.
Balkonüberdachung
vom 7.4.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir sind eine Eigentümergemeinschaft von 6 Parteien wobei 5 im Haus wohnen.Ich wohne in der obersten Etage.Der Verwalter hat eine Wohnung im Haus(Oberste Etage,mein Nachbar)und ist der Sohn eines Eigentümers der auch im Haus wohnt(Erdgeschoss). Bei unserer letzeten WEG-Versammlung (10/2007) wurde sich auf den Abriss von vorhandenen Balkonen und Neuaufstellung von grösseren Balkonen geeinigt.Jedoch nur auf einer Seite,also nur 3 Parteien.In der Versammlung wurde festgehalten das die 3 Parteien die Balkone und den Abriss selber zahlen.Ein Balkondach bezahle ich selber.Das Projekt führt nicht der Verwalter sondern ich. Der Vater des Verwalters bekommt einen Balkon im Erdgegoss.Der Verwalter bekommt keinen neuen Balkon.Im WEG Protokoll steht die Überdachung nicht einzeln drin sonder nur das "Neue Balkone"kommen und das diese durch die 3 Parteien gezahlt werden.Die Balkonüberdachung wurde jedoch besprochen und sich drauf geeinigt das ich die Überdachung selber zahle.Alle Angebote,Baugenehmigung und Auftragsbestätigung sind dem Verwalter bekannt,überall wird eine Balkonüberdachung ausgewiesen.Für alle war und ist bekannt das eine Überdachung mit angebaut wird.Niemand hat daran anstoss genommen da es für alle bekannt war.Nun kam es zu einem Streit gestern zwischen mir und dem Vater des Verwalters.5 min später kam der Verwalter und wies mich darauf hin das eine Balkonüberdachung nicht im Protokoll steht und er und sein Vater die Überdachung nicht genehmigen bzw. ablehnen und dagegen angehen werden.Der Balkon mit Überdachung wird in 2-3 Wochen angbaut.
WEG Recht: Einbau Dunstabzugshaube inkl. Durchbruch
vom 2.5.2012 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Aufgrund der baulichen Veränderung habe ich auf der Eigentümerversammlung der WEG diesen Punkt zur Abstimmung gestellt. ... Nun meine beiden Fragen: 1.Handelt es sich bei der Installation des Abluftschachts und dem damit verbundenen Durchbruchs durch die Mauer um eine bauliche Veränderung, bei welcher Einstimmigkeit notwendig ist? Oder kommt hier die neue Regelung, mit der bauliche Veränderungen mit einer qualifizierten Mehrheit zur Modernisierung an den Stand der Technik beschlossen werden können, hier in Betracht?
Grundstück nach WEG, Bauabsicht Teileigentum
vom 22.3.2016 99 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Laut Eintrag im Grundbuch stehen mir 290/1000 Miteigentum, dem Nachbarn der Rest zu. ... Der Miteigentümer möchte nun auf dem Teileigentum eine Halle, direkt an meine gem. ... Er hat dazu bereits einen Bauantrag gestellt, mit mir aber keine Vereinbarung getroffen u.a. auch da wir auf Verwalter und Eigentümerversammlung verzichten.
Teilungserklärung
vom 22.3.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Parteien haben vereinbart, dass sie Miteigentum am Gebäude zu gleichen ideellen Bruchteilen erwerben. ... Kann die Teilungserklärung ggf. ohne Zustimmung des Miteigentümers Bank verändert werden, weil hierdurch der Miteigentumsanteil der Bank nicht tangiert ist? Kann die Bank ihre Zustimmung zur beabsichtigten Veränderung der Teilungserklärung überhaupt verweigern?
"Nutzungsrecht von Gemeinschaftseigentum"
vom 5.10.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, seit ca. 4 Jahren nutzt ein Miteigentümer eine Gemeinschaftsgartenfläche. ... Bei der Durchsicht der Protokolle (Eigentümerversammlungen) konnte ich nicht festellen, dass dieser Punkt einer Nutzung von Gemeinschaftseigentum Tagesordnungspunkt gewesen ist.
Gemeinschaftseigentum Garagenanlage
vom 9.6.2015 66 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die anderen Miteigentümer sind untereinander zerstritten. Eine Eigentümerversammlung hat es nie gegeben. Zwei Miteigentümer, die rational nicht ansprechbar sind, haben nun ohne Abstimmung mit den anderen die alten silberfarbenen Zinktore gegen zwei neue braune Rolltore ausgetauscht.
Sondernutzungsrecht auf Gartenfläche
vom 19.10.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Auf die Frage ob er diese Pflasterfläche nicht vorher in einer Eigentümerversammlung genehmigen lassen müsse, bekam ich zur Antwort „In meinem Garten kann ich machen was ich will“. ... Darf der Eigentümer ohne Antrag und Beschluss oder Vereinbarung einer Eigentümerversammlung in seinem Garten mit Sondernutzungsrecht folgendes machen: a)Flächen pflastern?
Elektrifizierung einer Garagenanlage
vom 6.6.2021 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Jedoch gibt es zwei Eigentümer, die auch die Nutzung der Gemeinschaftsflurstücke ablehnen und eine Zustimmung auch hierzu verweigern. ... Eine Eigentümerversammlung existiert nicht, die betroffenen Gemeinschaftsflurstücke sind im Grundbuch je zu einem Anteil 1/22 Miteigentumsanteil eingetragen.
Streitfall Gartenschuppen auf Sondernutzungrecht WEG
vom 20.10.2018 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Gestern erreichte uns ein Schreiben einer Anwaltskanzlei (beauftragt von besagtem Miteigentümer) wonach wir den Schuppen illegal errichtet hätten, da wir gegen die im Rahmen der Eigentümerversammlung protokollierten Auflagen hinsichtlich Dimensionierung des Neubaus verstoßen hätten. ... Nach meinem laienhaften Rechtsverständnis sowie einer kurze Lektüre zum Thema aktuelle Rechtsprechung, bin ich mir durchaus darüber im Klaren, dass eine Baumaßnahme auch auf Sondernutzungsrecht der Zustimmung der Miteigentümer bedarf. Gleichwohl existieren hierzu auch zahlreiche Urteile, deren Begründungen oftmals darauf abstellt, dass die Verweigerung einer Zustimmung (respektive der Rechtsweg bei im Vorfeld nicht abgefragter Zustimmung) oftmals auf die Fragestellung fokussiert wird, inwiefern die getroffene Baumaßnahme die Rechte der Miteigentümer beeinträchtigt oder aber das ursprüngliche Bild der Liegenschaft nachteilig beeinflusst.
Problem mit Bauvorhaben eines Miteigentümers
vom 19.6.2022 für 80 €
Vom Bauamt wurde mit mitgeteilt, dass ich nicht „Nachbarin", sondern „Miteigentümerin" sei und deshalb meine Zustimmung nicht erforderlich ist. ... Das Schriftstück ist von uns 4 Miteigentümern unterschrieben. ... Doch laut Teilungserklärung braucht er die Zustimmung aller Miteigentümer, um Änderungen am Äußeren des Gebäudes vorzunehmen.
Umfassende Bevollmächtigungen des Verkäufers im Kaufvertrag
vom 29.3.2009 150 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zustimmung Der Verkäufer behält sich das das Recht vor, auf seine Kosten die Aufteilung in Wohneigentum in beliebiger Weise abzuändern insbesondere die Miteigentumsanteile neu festzulegen, Gemeinschaftseigentum in Wohnungs- und Teileigentum umzuwandeln und umgekehrt, Wohnungseigentum in Teileigentum umzuwandeln oder umgekehrt, weitere Stockwerke, Dacheinschnitte, Dachterrassen, Dachflächenfenster zu errichten, neben- oder übereinanderliegende Wohnungen zusammenzulegen, Türöffnungen zu schliessen oder neue Türöffnungen vom Gemeinschaftseigentum durchzubrechen, Flächen zu Wohnzwecken auszubauen, etc. sowie sämtliche im Nachtrag in Abschnitt II. aufgeführte Veränderungen. ... Wir haben nun jedoch große Bedenken wegen diesen umfassenden Zustimmungen und Vollmachten. ... Stimmrecht in der Eigentümerversammlung unwirksam?
Teilungserklärung / Umsetzung Freiflächenplan
vom 26.6.2014 59 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, in der Teilungserklärung und dem Freiflächenplan unseres Wohnhauses mit 10 Parteien ist ein Spielplatz mit 60qm festgelegt als Gemeinschaftseigentum. Dieser wurde uns so im Kauf offeriert und ist noteriall eingetragen. Dieser wurde aber bis heute nicht umgesetzt, wir haben aber nachwuchs und wollen nun eine Einrichtung/Umsetzung der Teilungserklärung/Freiflächenplan erreichen.
Geht Barrierefreiheit sicher vor Denkmalschutz? Einbau eines Außentreppenlifts
vom 7.4.2015 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Eigentümerversammlung hat dies bereits genehmigt, wenngleich sich niemand finanziell beteiligen will, so dass meine Eltern wohl den Betrag von über 10000 Euro alleine stemmen müssen (evtl. ... WElches Vorgehen raten Sie uns, damit so schnell wie möglich der Treppenlift installiert werden kann, gleichzeitig jedoch nicht die Gefahr irgendwelcher Strafzahlungen wegen ungenehmigter baulicher Veränderung etc. droht?