Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

894 Ergebnisse für mieter kosten vermieter wasser

parkettschaden durch undichtes eckventil
vom 29.7.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
hallo . habe einen wasserschaden in mietwohnung . betroffen ist der parkettboden in der küche . 3 qm müssen komplett ausgetauscht werden ( industrieparkett ) der rest ( 15 qm ) muss abgeschliffen werden . der schaden entstand durch ein tropfendes eckventil unter der spüle . der schaden wurde von den neuen mieter entdeckt . die alte mieterin bestreitet den schaden gesehen bzw. verursacht zu haben . zu der wohnung die wohnung war 1 jahr eine musterwohnung ohne küche . also zog die mieterin in eine wohnung ohne schäden ein . mieterin baute ihre küche selber ein , also auch die wasserleitungen ans eckventil . bei der wohnungsabnahme durch hausverwaltung wurde der schaden nicht entdeckt . der neue mieter beauftragte eine firma das eckventil zu reparieren , laut firma war das eckventil locker nicht defekt . der anwalt von mieterin schreibt nun das mieterin schaden nicht bezahlt da es sich anscheinend um pfusch der installation ( eckventil ) handelt . der anwalt fordert nun die herausgabe der mietkaution die einbehalten wurde . zudem schuldet die mieterin noch die nebenkosten nachzahlung von 08 und 09 . meiner meinung nach ist der wasserschaden durch die mieterin entstanden da sie ihre küche nicht fachgerecht einbauen lassen hat . zudem hat sie den wasserschaden nicht dem vermieter gemeldet . muss der vermieter nun die kosten des defekten parketts selber tragen oder die mieterin ? und muss der vermieter die mietkaution herausgeben ?
Verbrauchskosten-Schätzung
vom 25.8.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der örtliche Versorger hat über 5 Jahre lang den Verbrauch von Strom, Gas und Wasser jeweils nur geschätzt, weil die Mieter die Zählerstände nicht abgelesen haben. ... Welche Beträge kann ich nun auf die Mieter umlegen und für wieviele Jahre zurück? ... Teilweise sind es auch schon wieder andere Mieter.
Wasserschaden - Wie gehe ich vor?
vom 4.10.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Heute habe ich festgestellt, dass in meinem Badezimmer, aus den Bodenfliesen Wasser kommt, wenn ich leicht darauf drücke. Wenn ich dort ein Handtuch hinlege, saugt sich dieses, aus der Fuge innerhalb kürzester Zeit voll mit Wasser. Deshalb gehe ich davon aus, dass der ganze Boden unter den fliesen bereits voll Wasser ist.
Wasserschaden durch Waschmachine
vom 16.1.2014 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
(es hatte sich auch vor dem Badezimmer eine Pfütze gebildet) ...aus dem ANGESCHLOSSENEN Dichtungsring des Waschmaschinen Schlauches , welches an dem Wasserzulauf angeschlossen war spritze das Wasser in allen Richtungen...
Miteigentum soll verkauft werden
vom 8.3.2006 23 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Nachbarin (Doppelhaushälfte) will Ihr MITEIGENTUM in dem sie jetzt noch wohnt (Wohnung,Garten =Sondernutzungsrecht)vermieten .Wir teilen uns momentan eine Heizungs,-Wasser-und Stromanlage , die uns auch gemeinsam gehört.Wir rechnen die Kosten anteilsmäßig(Personenzahl und Quadratmeter)gegeneinander auf. Bin ich nun dazu verpflichtet mit den neuen Mietern die Wasser,-Strom-und Gasrechnung ebenfalls gegeneinander zu rechnen ?
Nebenkostenabrechnung Wasserverbrauch
vom 21.2.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Dadurch ergibt sich für mich ein "Mehrverbrauch" von 88 Kubikmetern Wasser (abgerechnet werden 168,69 Kubikmeter für 11,5 Monate). ... Die Nebenkosten wurden einfach durch 6 Personen geteilt (also für jede Wohnung zwei Personen), die oberen Mieter waren jedoch zu 3 (16-jährige Tochter).
Forderungen des Vermieters nach Auszug - rechtmäßig?
vom 20.6.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im WC-Becken selber sind unterhalb des Wasserstandes Metallabriebe zu sehen, die von der Reinigung herrühren, da durch das kalkhaltige Wasser und den Umstand, dass das WC länger nicht benutzt wurde, hässliche Ablagerungen vorhanden waren, die nur schwer zu entfernen waren. ... Juni erhielt ich vom Vermieter eine email, in der er mir mitteilte, dass die Nachmieterin gegen eine Zahlung von 125 Euro dazu bereit wäre, ein neues WC zu setzen. ... So wie ich das sehe, versucht der Vermieter auf unsere Kosten die Wohnung in einen besseren Zustand zu versetzen als sie es ursprünglich war.
Fällt Schadensersatzzahlung unter die 15 %- Grenze des § 6 Abs. 1 Nr. 1 a EStG
vom 7.4.2017 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Nachdem Vermieter A. außer der notdürftigen Abdeckung der Terrasse keine Anstalten zur Schadenbeseitigung ergriff, ließ der Mieter alles in der Praxis wieder in Ordnung bringen, auch den Laminatboden und die Elektroinstallation in der Decke. A. und B. verständigten sich, dass der Vermieter A. dem Mieter B. als Schadensersatz einen Betrag von 8.000 € zahlt. ... Ebenso die Kosten (1.600 €) , die ein Unternehmen in Rechnungs gestellt hat, für die sofortige, komplette Abdeckung der 48 qm großen Terrasse, um als Sofortmaßnahme das Eindringen weiteren Wassers zu verhindern.
Zugang zu den Hausanschlüssen in einem "privaten" Keller
vom 4.4.2012 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Keller befinden sich auch die Hausanschlüsse für Strom, Wasser und Telefon. ... Dann kann ich diesen Keller aber nicht vermieten, da sicher kein Mieter damit einverstanden ist, wenn ständig Leute durch seine Mieträume gehen dürfen, ohne dass er das kontrollieren kann. ... Daraus entstehen für mich nicht unerhebliche Kosten.
Parkettboden 50 Jahre Alt
vom 26.4.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
hallo, wir sind im märz 2002 in ein älteres haus gezogen das nicht renoviert wahr. unser alter vermieter der eigentümer des hauses hat uns von januar bis februar mietfrei renovieren lassen im haus so das wir erst ab 01.03.2002 miete bezahlten. in dem haus sind alle wohnräume mit holzparkett ausgelegt der schon seit hausbau 1954 drin ist und nie abgeschliffen oder neu versiegelt wurde. leider ist unser alter vermieter gestorben letztes jahr im september und sein sohn erbte das haus. wir sind jetzt im april umgezogen und der sohn verlangt von uns das wir den parkettboden in wohnzimmer und esszimmer ca. 50 pm renovieren sollen. laut aussage seiner frau mit der er nach den eltern das haus bewohnte 15 jahre lang und danach noch mal 3 mieter vor uns die alle nichts an den boden gemacht haben und der nun natürlich ganz normale abwohnspuren sowie farb ablösungen zeigt sehen wir nicht ganz ein warum wir es nun machen sollen auf unsere kosten. im mietvertrag wurde nichts festgehalten oder auch keine renovierungsarbeiten vereinbart. es steht dort nur besenrein hinterlassen. nun meine frage an sie!!!
Wilder Wein, Entfernung der Saugnäpfe nach Auszug aus der Mitewohung
vom 13.8.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Garten wurde mit den Mietern der oberen Wohnung gemeinsam genutzt. ... Mein Vermieter hat das bei seinen zwei bis drei Besuchen pro Jahr zu Kenntnis genommen und geduldet. ... Abflammen der Saugnäpfe und anschließender Neuanstrich der Wand; andere wieder sind der Meinung, dass warmes Wasser und Stahlbürste genügen könnten).
NUR Gasheizgerätetausch-Modernisierung oder Instandhaltung?Kostenfrage
vom 8.11.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Jetzt erneuter Störfall am 26.10.2010 (die Heizung funktioniert zwar noch, aber der defekte Lüfter macht sehr laute Geräusche und sie verliert in der Heizperioden an Wasser, dass wir dann immer nachfüllen.) wegen dem lauten Lüftergeräusch wird sie momentan meist abgeschaltet/runtergefahren, was Heizwärmeverlust und kein Warmwasser bedeutet, wir aber dafür nicht die Miete mindern. ... Bis dato war auch das Verhältnis Vermieter-Mieter gegenseitig als gut zu bezeichnen und von unserer Seite aus möchten wir es nicht bis zu einem evt. ... * Wenn der Vermieter auf seiner Kostenvostellung wegen Modernisierung beharrt,wäre eine für beide Seiten akzeptable Lösung zBsp.: 30 % Vermieter - 70 % Mieter hier eine rechtlich gute Lösung , die man dem Vermieter vorschlagen sollte?
Wer haftet für Schäden durch die Dachdeckerfirma?
vom 21.10.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bei der Sanierung des Daches wurde durch die ausführende Firma die Dichtung nicht ordnungsgemäß vorgenommen, so das bei dem Übernacht einsetzenden Regen Wasser in meine Wohnung eintrat. ... Auch hier weigert sich die Versicherung die Kosten zu übernehmen. Wie komme ich als Mieter zu meinem Recht den mir entstandenen Schaden ersetzt zu bekommen.
Begrenzung der Mietsicherheiten
vom 1.12.2006 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich bin Vermieter über Wohnraum und dabei ein neues Mietverhältnis einzugehen. ... Solche Verbindlichkeiten sind insbesondere die Verpflichtung zur Zahlung der laufenden und der rückständigen Miete, der Mietnebenkosten, Heizkosten, Wasser- und Abwasserkosten und aller Betriebskosten. ... Der Bürge haftet gemäß § 767 Abs. 2 BGB auf die dem Vermieter vom Mieter zu ersetzenden Kosten der Kündigung und der Rechtsverfolgung."
Sondervereinbarung Mietvertrag Schönheitsreparatur
vom 8.8.2014 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Folgender Punkt steht unteranderem im Mietvertrag (es handelt sich um einen Vordruck) Punkt 10 Schönheitsreparaturen Die Miete ist so kalkuliert, dass in ihr die Kosten für die Durchführung der Schönheitsreparaturen nicht enthalten sind. Der Vermieter ist zur Durchführung der Schönheitsreparaturen nicht verpflichtet. ... Vermieter und Mieter sind sich darüber einig, dass die Fristen gemäß Ziffer 3 bei durchschnittlicher Abnutzung der Mieträume heranzuziehen sind.