Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

590 Ergebnisse für anspruch erbe bgb miterbe

Vorsorgevollmacht - Interessenkonflikt des Bevollmächtigten
vom 15.1.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
4.Im Falle des Ablebens meines Vaters: Kann ich als Erbe von meinem miterbenden Bruder die Offenlegung aller finanziellen Transaktionen (Einnahmen, Ausgaben, Kontenbewegungen und Vermögensveräußerungen), die er im Rahmen seiner Vollmacht getätigt hat, verlangen, um überprüfen zu können, ob sich mein Bruder in der Vergangenheit unrechtmäßig zu Lasten der Erbmasse bereichert hat?
Anfechtung2
vom 15.9.2010 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der F kann als Miterbe auch jederzeit die Auseinandersetzung verlangen. ... Es ist ja bei der Erbauseinandersetzung so, dass jeder einzelne Miterbe die Erbauseinandersetzung des gesamten Nachlasses verlangen kann (gegenständlich beschränkte Teilauseinandersetzungen können die Miterben auch im gegenseitigen Einvernehmen vornehmen).
Neuvermietung bei Eigentuemergemeinschaft - Einverständnis notwendig?
vom 22.11.2013 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin Miteigentümer eines Reihenmittelhaus in Bayern 50 % gehören mir (im Grundbuch eingetragen), die anderen 50 % sind z.Zt auf die Erben meiner Mutter (meine Schwester, mein Bruder und ich selbst) verteilt, D.h. 2/3 sind mir zugeordnet, 1/6 meiner Schwester und 1/6 meinem Bruder.
Nießbrauch an einer Wohnung
vom 21.3.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Müssen wir uns rechtlich absichern,eventuell durch eine Erbausschlagung oder endet jetzt, nach dem Tod der Mutter automatisch der Anspruch meiner Kusine auf Unterhaltskosten des Gebäude?
Auskunftserteilung
vom 4.11.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
2.Ist das Geldinstitut gegenüber der Tossa diesbezüglich auskunftsverpflichtet und welche Ansprüche hat Tossa noch?
nach Scheidung gemeinsamer Hausbesitz, wer erbt
vom 29.8.2010 41 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Während meiner ersten Ehe wurde gemeinsam ein Doppelhaus gekauft. Wir wohnen jetzt - nach der Scheidung in 2004 - jeder in einer der Doppelhaushälften und sind weiterhin gemeinsame Eigentümer. Das Haus lässt sich aus baurechtlichen Gründen nur mit erheblichem Aufwand in 2 Immobilien teilen.
Erbansprüche/Verjährung
vom 5.11.2008 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Können wir wenigstens den Anspruch auf das Erbteil der Mutter anfordern (30 Jahre Verjährung), vom Erbteil des Vaters wird wohl nichts mehr übrig sein, da die Schwester Kontovollmacht hatte.
Testamentsergänzung
vom 10.2.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
meine mutter hat in ihrem testament ihre drei töchter zu gleichen teilen als erben angesetzt. ... Daraufhin hat meine mutter ihr testament dahingehend ergänzt, das dieser Betrag ein vorgezogenes erbe darstellt.
§§ 485 ff.ZPO.
vom 11.9.2005 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Meine Mutter war geistig - und körperlich behindert.Ich musste die Jahrzehnte versorgen.Sie war mündig.Sie wollte ein Probewohnen im Heim absolvieren.Dazu erhielt sie am 6.4.1999 ein neues Konto bei einer Sparkasse in 2496o Glücksburg.Es gibt dazu bei der Sparkasse perfekte Unterschriften von der Mutter,ebenso beim Einwohnermeldeamt wenige Tage vorher,das ist kurios,sie hatte Parkinson,d.h. auch Schüttellähmung.Die Mutter bekam am 18.5.1999 eine Betreuung durch meinen Bruder für alle Belange.Er stellte dazu den Antrag bei Gericht am 3.4.1999.Die Mutter verstarb im Januar 2ooo,durchgehend von meinem Bruder betreut.Jahrelang wurden mir von meinem Bruder,dem einzigen Miterben ,die Unterlagen verweigert,es gab nur eine Endsumme zur Erbschaft.Die oben beschrieben Kontovorgänge bemerkte ich erst Jahre nach dem Tode der Mutter,als ein Gericht Unterlagen verlangte.Ich zeigte die merkwürdigen Unterschriften um fünffach an bei der Staatsanwaltschaft,man hatte kein Interesse,Urkundenfälschung p.p. zu bearbeiten.Man teilte mir mit,man muss die Unterschriften in Gegenwart von anderen Leuten leisten.Das ist beim Einwohnermeldeamt falsch,dort ist man postalisch tätig.Personalbeschwerden dazu erhalten keine Antwort,Ablehnung.Ende des Jahres 2005 droht Verjährung.Urkundenfälschung liegt bei 5 Jahren.Daher diese Fragen an Sie: A)Die Verjährungsfrist für Urkundenfälschung ist 5 Jahre.Wenn diese im Jahre 1999 stattfindet im April,die Mutter im Mai 1999 eine Betreuung für alles erhält,ist die Verjährungsfrist blockiert durch die Hilflosigkeit und wie? ... F)Wenn ich im januar 2ooo erbe werde bei der mutter mit dem kuriosen konto,welches zum nachlasskonto wurde,wann ist dann die verjährung bei urkundenfälschung?
Angemessene Ausgleichszahlung?
vom 25.7.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob der Fall Erbrecht oder Miet- und Wohnungseigentumsrecht ist, aber ich probiere es mal hier. Vor 4 Jahren verstarb mein Vater und vererbte uns 4 Kindern je 1/4 eines alleinstehenden Hauses mit Grundstück, bestehend aus 2 Wohnungen (Erdgeschoss, 1. Stock) und einer sehr kleinen DG-Wohnung (ohne Telefon), für die meine Mutter durch sein Testament Wohnrecht hat, aber dort nicht wohnt.
Kontokorrent nach dem Ableben der Kontoinhaberin
vom 27.4.2010 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Muß der Sohn, der zuvor 11 Jahre lang seine Mutter (zuletzt Pflegestufe 3) gepflegt hat, deren innerhalb des vereinbarten Rahmens überzogenes Girokonto ausgleichen? 13 Jahre zuvor, wurde die Immobilie vertraglich, gegen Auszahlung eines 2.Kindes und Pflege der Mutter, übertragen. Vererbt wurde ansonsten nichts.
Erbengemeinschaft - Teilungsversteigerung ja oder nein?
vom 21.7.2009 47 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, Wir sind eine Erbengemeinschaft bestehend aus Mutter ½ und Bruder, Mutter (diese Anteile wurden ihr 1991 von meiner Schwester übertragen) und ich zu ½. Zum Nachlaß gehört eine Immobilie (Elternhaus, wird von der Mutter und ihrem Lebensgefährten bewohnt) und 3 nebeneinander liegende Grundstücke. Da mein Bruder 2002 bauen wollte, hat er eines dieser Grundstücke übertragen bekommen.
Erbabwicklung
vom 21.9.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, meine Frau ist vor 3 Monaten tödlich verunglückt. Ich habe notarielle Generalvollmacht. Immobilienbesitz ist unstreitig bei mir in Form einer lastenfreien ETW vor der Ehe.