Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.309 Ergebnisse für arbeitgeber gericht arbeitsrecht

Arbeitszeugnis - Tätigkeitsbezeichnung
vom 28.5.2014 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, über mehr als 5 Jahre hinweg war ich bei einem kleinen IT-Unternehmen angestellt - als SV-pflichtiger Arbeitnehmer in Vollzeit. Dort habe ich nahezu ausschließlich im Business Intelligence-Bereich (BI-Bereich) gearbeitet. Mitte des letzten Jahres habe ich gekündigt und die Firma dann im Herbst verlassen.
Zwischenzeugnis Berichtigung - Erfolgsaussichten
vom 27.11.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, Welche Erfolgschancen hat ein Prozess gegen meinen Arbeitgeber? ... Hier mein Entwurf des Zwischenzeugnisses Für den schnellen Überblick sind die Passagen, die der Arbeitgeber nicht übernehmen will, in dreifache Klammern gesetzt.
Ist mein mehrfach befristeter Arbeitsvertrag korrekt?
vom 24.3.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im März 2008 bat mir mein Arbeitgeber einen sozialversicherungspflichtigen befristeten Vertrag ab 01.04.2008 an, Befristung bis 30.09.2008. ... Ich weiß nur dass der Arbeitgeber bis zu 2 Jahren befristen darf. Für Ihre Hilfe und Antwort bin ich Ihnen sehr dankbar, da ich nicht weiß wie ich mich jetzt verhalten soll, da sich der Arbeitgeber bei mir nicht geäußert hat wie es weitergeht.
Samstagsarbeit während Meisterschulung
vom 27.1.2005 10 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Seit geraumer Zeit verlangt mein Arbeitgeber immer häufiger auch den Dienst am Samstag. ... Doch seit dieser Woche (direkt nach meinem 3 wöchigen Urlaub)verlangt mein Arbeitgeber, dass ich dennoch Samstags arbeiten muß. ... Nun meine Frage: Kann mein Arbeitgeber mich dazu verpflichten, auch Samstags zu arbeiten obwohl ich mich derzeit in der Meisterschule befinde und diese nur am Wochenende stattfindet?
Rückzahlung von pauschal versteuertem Fahrgeld als Fortbildungskosten an AG
vom 29.7.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Arbeitgeber hat mich in dieser Zeit mit einer monatlichen Zahlung von pauschal versteuertem Fahrgeld unterstützt. ... Der Arbeitgeber unterstützt diese Maßnahme durch besondere Arbeitszeiten und die Zahlung des Fahrgeldes pro Monat in Höhe 126,00 EUR. ... Kann mein derzeitiger Arbeitgeber den vollen Betrag des Fahrgeldes verlangen?
Rückzahlungsvereinbarung für Fortbildung bei Kündigung
vom 30.9.2022 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Arbeitgeber hat mir eine Fortbildung bezahlt für einen Betrag von 4.000 Euro Seminarkosten plus 450 Euro Prüfungsgebühr. ... Das Beschäftigungsverbot hat mir mein Arbeitgeber ausgestellt und er war auch darüber informiert, dass ich die Fortbildung trotzdem besuche. Mein Arbeitgeber ist in der Vergangenheit bereits (erfolglos) vor Gericht gegangen, wenn Mitarbeiter, die sogar bezahlt freigestellt wurden, gekündigt haben.
Sozialgerichtsbarkeit - Einspruch gegen meinen Arbeitslosengeldbescheid
vom 13.3.2005 10 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Schlußendlich ist es ja so, dass ich, falls ich den Prozeß verliere, die Kosten (es muessen ja im Falle einer muendlichen Verhandlung ggf. dann ich und mein bisheriger Arbeitgeber aussagen, das verursacht ihm einen Verdienstausfall) zu tragen haette, außerdem wir die Gegenseite, sofern sie einen Vertreter zu mündlichen Verhandlung entsendet auch Kosten in Rechnung stellen. ... Ich muß ja auch berücksichtigen, dass dabei Gerichts- und Rechtsanwaltskosten entstehen. ... Frage in Kategorie: Recht & Justiz - ArbeitsrechtBetreff: Arbeitslosengeld Einsatz: €25,00 Status: Beantwortet geschrieben am 08.02.2005 20:19:00 Mein Arbeitgeber hat mir am 22.12.2004 die Kündigung zum 31.01.2005 überreicht (wegen schlechter Auftragslage).
AN Unter 25 LJ. Mit 8 Jahre Betriebszgh. Kündigt AG mit Frist von 4 Wochen
vom 27.10.2017 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Anders gesagt Das AGG allgemeinegleichbehandlungsgesetz, wodrauf sich der EuGH bezieht muss vom Arbeitgeber beachtet werden und soll den AN schützen, nicht anders herum? ... Er will Arbeitgebern eine größere personalwirtschaftliche Flexibilität verschaffen, indem sie jüngere Arbeitnehmer leichter entlassen können. ... Da dies ein Gericht entscheiden müsste und länger dauern kann, kann der AN trotzdem wechseln ?
selbständige Tätigkeit
vom 14.5.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Trotzdem IG Metall hat mit dem Arbeitgeber einen Vertrag bis 2016 bezüglich Altersteilzeit. ... Mit welchen Konsequenzen kann ich rechnen, falls mich die Firma anklagt und vor Gericht gegen die Firma gehen muss?
Falsche Gesellschaft verklagt vor dem Arbeitsgericht
vom 27.4.2018 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Für mich war nicht klar erkennbar bei wem die Anstellung tatsächlich erfolgt, schließlich ist es heute ja auch üblich, dass sich der tatsächliche Arbeitgeber laut Arbeitsvertrag und die Gesellschaft für die man dann tätig ist unterscheiden. ... Wie sind die Chancen, dass das Gericht dieser Auffassung folgt oder ist das Gericht sogar daran gebunden ? ... Für eine neue Klage nach AGG gegen die "abc service GmbH" ist die 3 monatige Klagefrist verstrichen, oder könnte ich ggf. geltend machen, dass mir der tatsächliche Arbeitgeber erst jetzt offenbart wurde?
Grenzen der Schweigepflicht
vom 6.3.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, in den Arbeitsverträgen unserer Firma findet sich folgender Paragraph: "Verschwiegenheit in Firmenangelegenheiten Über alle Angelegenheiten innerhalb des Betriebes, insbesondere über sämtliche mit dem Aufgabengebiet im Zusammenhang stehenden Vorgänge, von denen der Arbeitnehmer Kenntnis hat oder erlangt, hat er Dritten gegenüber Stillschweigen zu bewahren. Die Verpflichtung besteht auch gegenüber anderen MitarbeiterInnen der Firma, soweit dieselben nicht auf Grund ihrer dienstlichen Stellung oder Tätigkeit zur Entgegennahme derartiger Mitteilungen berufen oder berechtigt sind. Darunter fallen auch Einzelheiten des Angestelltenverhältnisses, insbesondere die Höhen, die Arten, die Termine und sonstige Modalitäten der Zahlungen der Vergütungen und/oder evt. zusätzlichen Zahlungen.
Kündigung unwirksam?
vom 9.5.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wann und wie teilt man diesen "Formfehler" dem Arbeitgeber mit? ... Was passiert, wenn mein Arbeitgeber nun von sich aus die Kündigung zurücknimmt?