Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

685 Ergebnisse für steuer steuerbescheid

Angeblich bewusst falsche Angaben gemacht
vom 26.11.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In der Artikelbeschreibung war die Schadstoffklasse "E2" angegeben, Auf Nachfrage der Käuferin nach den Steuer wurde mit jährlich ca. 80,00 € geantwortet. ... Ich wusste wirklich nicht, in welcher Klasse sich das KFZ befindet, (Steuerbescheid kam, Abbuchung, fertig. ... Da das KFZ nun in E1 eingestuft ist und dadurch sich die Steuern verdoppeln, verlangt die Käuferin von mir a) die Übernahme der Umrüstkosten auf E2 in Höhe von ca. 150,00 € oder b) die Differenzerstattung der Steuer bis Ablauf TÜV/AU (03/09), ca. 120,00 €.
Steuerschulden - Welche Auswege?
vom 9.2.2014 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Steuerbescheide habe ich nie erhalten. Seit letztem Jahr habe ich das erste Mal einen Job in Deutschland, ohne jedoch in Deutschland zu wohnen (nur deutscher AV) Vor 4 Wochen erhielt ich nun vom Finanzamt eine Gehaltspfaendung auf Grund der 2010 festgesetzen Steuern.
leichtfertige Steuerverkürzung
vom 18.7.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, mein Mann ist Außendiestmitarbeiter und fährt einen Firmenwagen, der im üblichen Rahmen versteuert wird. In der Steuererklärung für 2006 habe ich seine zahlreichen Dienstfahrten fälschlicher Weise als Dienstreisen abgerechnet, obwohl die Kosten bereits vom Arbeitgeber übernommen wurden. Daraufhin erhielten wir eine Rückzahlung von 3.500,- Euro.
Insolvenzregess gegen GmbH-GF und Anwaltskosten steuerlich absetzbar?
vom 13.5.2013 72 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Vorfeld der Insolvenz habe ich Steuern (Lohn- und Umsatzsteuer) und Sozialversicherungsbeiträge stunden lassen. ... Die Kosten setzten sich zusammen aus a) nachgezahlten Sozialversicherungsbeiträgen b) Gerichtskosten für das Betrugsverfahren c) Im Betrugsverfahren verhängte Geldstrafe Das Finanzamt hat diese Werbungskosten mit dem Steuerbescheid abgelehnt Des weiteren habe ich Anwaltskosten für die Vertretung in einer Erbangelegenheit als außergewöhnliche Belastung angegeben. Das Finanzamt hat diese außergewöhnliche Belastung mit dem Steuerbescheid abgelehnt.
Mieter kündigen und verlangen finanz. Entschädigung für damit aufgegebenes Wohnrecht
vom 9.11.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Begründung: Sie hätten durch die damalige Inanspruchnahme des Wohnrechts eine Tausend DM Steuern gezahlt (entsprechende Steuerbescheide existieren), außerdem müssten sie in einer neuen Wohnung ja eine erheblich höhere Miete zahlen. ... Wäre einfach die im damaligen Steuerbescheid benannte Summe anteilig auszuzahlen (nominaler "Restwert" des Wohnrechts nach Jahren)?
Steuernachzahlung nach Abschluß Ehevertrag
vom 8.7.2014 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In der Steuererklärung 2009 und 2010 führten diese PV-Anlagen aufgrund von vorgezogenen Abschreibungen zu einer Steuererstattung von insgesamt 110.000 Euro für diese beiden Jahre, die hälftig aufgeteilt wurde Anfang 2011 zwischen Ihr und mir, als die Steuerbescheide wirksam wurden. im Januar 2013 haben wir uns getrennt und die Scheidung steht kurz bevor. Die Steuerbescheide für 2011, 2012 und 2013 werden in den nächsten Wochen vom Finanzamt zugestellt. ... Grund: Die Mehrwertsteuer für in 2010 angeschaffte Anlage, 57.000 Euro, wurde bei der Steuer 2010 als Betriebsausgabe erfaßt, und hat dadurch für 2010 die Steuererstattung erhöht, die vom Finanzamt vorgenommene Erstattung der Mehrwertsteuer in 2011 ist als Betriebseinnahme in 2011 anzusehen, und erhöht jetzt die Steuerschuld 2011 um ca. 25.000 Euro.
Einkommenssteuernachzahlung
vom 21.2.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin seit 2004 als Familienvater mit 4 Kindern selbständigund bin täglich 12-14 Stunden außer Haus um Umsatz zu fahren. In der baubranche nicht ganz einfach. jetzt hatte ich eine Betriebsprüfung für die Jahre 2004,2005 und 2006. Ich habe wohl fehler gemacht, den ich habe insgesamt eine Nachzahlung von 15. 000,00 Euro nachzuzahlen. das geht nun nich auf einmal, da ich kein Vermögen habe.
Gütertrennung - Was muss ich dafrür tun?
vom 4.5.2008 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo ich bin Chinesin und habe folgende Fragen: Mein Mann und ich haben jeweils ein Lokal. Ich möchte ausschließen, daß ich speziell für Geschäftsrisiken meines Mannes aufkommen muß. D.h. wir möchten eine Gütertrennung machen, so daß ein Geschäft mit dem anderen nichts zu tun hat.
GbR Steuerverteilung Betrug?
vom 9.4.2019 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo zusammen, hier kurz eine ältere Frage als Hintergrund: A und B schließen 2016 einen GbR-Vertrag (Standardvertrag) und eröffnen ein gemeinsames Konto auf den Namen der GbR und erwirtschaften mit Workshops etwas Geld. 2017 wird die GbR und das Konto aufgelöst. B hat den Zugriff auf das Konto und die TANs und überweist sich trotz 50/50-Regelung den größeren Teil des Geldes. Welche Möglichkeiten hat A?
Steuernachzahlung für Dienstwagen
vom 20.9.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin seit mehreren Jahren bei einem Kfz Händler angestellt und fahre einen Vorführwagen, den ich mit eimem pauschalen Betrag versteuere. Es hat bei uns eine Steueraußenprüfung gegeben, die ergeben hat, dass unser Unternehmen zwar einen pauschalen Satz als geldwerten Vorteil angegeben hat, jedoch nicht bspw. die Kilometer, die ich jeden Tag zum Dienst mit dem Firmenfahrzeug fahre. Desweiteren hat die Prüfung ergeben, dass der pauschale Betrag, der für die Versteuerung des Fahrzeuges angesetzt war, zu gering war.