Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

796 Ergebnisse für grundstück grunddienstbarkeit eigentümer

Nachbarschaftskonflikt wegen Wasserversorgung - 2.Teil ( für RA Burgmer)
vom 25.2.2021 für 57 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Wasserversorger liest die Gesamtmenge der Siedlung an einem Zugangspunkt ab,die Verwaltung wiederum beauftragt jährlich eine Firma zur Einzelablesung der Grundstücke. ... Also: a) Wir haben mit den Wasserwerken direkt nichts zu tun -es sei denn bei Rohrbrüchen, die vor den Ablesepunkten auf eigenem Grundstück stattfinden-. b) ebensowenig mit einer kommunalen Verwaltung c) Grundbuchlich ist außer dem Leitungsrecht nichts ausgeführt.. d) Eine Klärung über die Verwaltung scheint sinnlos, da von ca.50 Eigentümern nur wenige in ähnlicher Lage wie wir sind. ... ( Den Zugang zum Grundstück würden wir natürlich gewährleisten)
Schadenersatzansprüche Abriss meiner Garage und Warenlagers
vom 2.5.2019 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sein Grundstück mündet ebenfalls an das besagte Hintergrundstück. ... Ich beabsichtige mein Grundstück zukünftig einzuzäunen um mein Eigentum zu schützen (u.a. ... Kann ich den Bauherrn regresspflichtig machen zumindest was meine monatlichen Kosten für die Auslagerung meiner Motorräder angeht und verliert sie das Überwegungsrecht wenn sie eine dauerhafte Zuwegung über das Grundstück des Vaters einrichtet (Wegfall der Grunddienstbarkeit)?
Wegerecht und Schneebeseitigung
vom 3.1.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir wohnen in einem EFH in Berlin auf einem Hammergrundstück und sind auch Eigentümer des Weges (der "Stiel"). Der Nachbar auf dem vorderen Grundstück, von dem wir unser Grundstück erworben haben, hat auf unserem Weg ein Recht, diesen "zum Verkehr jeglicher Art zu nutzen" (Zitat Notarvertrag).
Rechte und Pflichten zum Kellerrecht
vom 2.12.2021 für 25 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Anwälte, ich habe vor kurzem ein Grundstück mit einem alten Haus in einer Marktgemeinde erworben und möchte dort im nächsten Jahr ein neues Haus bauen. ... Nun bekam ich einen Anruf der Gemeinde, dass zu meinem Grundstück ein Kellerrecht innerhalb der Gemeinde besteht. ... Dieser Keller ist unterhalb eines anderen Grundstückes innerhalb der Gemeinde.
Wegerecht Veränderung
vom 2.10.2014 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, wir nutzen ein Wegerecht über ein fremdes Grundstück, um zu unserem Haus zu gelangen. Das Wegerecht wurde auch im Grundbuch eingetragen, als wir unser Grundstück erworben haben. ... Seine Planung der neuen Zuwegung ist für uns nicht wirklich eine Option, weil sie sehr schräg auf unser Grundstück zuläuft und wir den ganzen Vorbereich unseres Hauses umplanen müssten.
Zufahrt zum Haus nicht baurechtlich gesichert
vom 4.12.2023 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Gemeinde hat 1969 einen Kaufvertrag mit den damaligen Eigentümern von diesen drei Grundstücken geschlossen. ... Um die Zufahrt zu sichern, müsste ich mit zwei Nachbarn verhandeln, um eine Grunddienstbarkeit oder Baulast zu erreichen. ... Übrigens, da der Vertrag 1999 verjährt ist, haben die Eigentümer von weiter unten liegenden Grundstücken keinen Zugang mehr zu ihrem Land.
Tor für Einfahrt bei Geh- Weg und Leitungsrecht
vom 23.6.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Deshalb stelle ich hier jetzt meine Frage zum konkreten Fall: Parteien A,B und C haben ein Grundstück gekauft und gedrittelt. ... Im Kaufvertrag und Grundbuch ist ein Geh-, Fahr-, und Leitungsrecht zugunsten C als Grunddienstbarkeit eingetragen (je 1,5m zu A & B).
Zu ermittelnde Entschädigungshöhe für eine Wegelast
vom 20.4.2010 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hierfür verlangt der Eigentümer besagten Weidegrundstücks € 10.000,-- mit der Begründung, es komme nicht auf seinen zu erduldenden Nachteil an (er hat auch keinen), sondern nur auf meinen Vorteil (gewerbliche Nutzungsmöglichkeit). Die erste Frage bezieht sich darauf, ob es irgendwelche Richtlinien zur Ermittlung der angemessenen Höhe der Entschädigung für den Eintrag einer Wegelast gibt, wenn es sich um zwei private Eigentümer handelt. ... Bereits der Vorbesitzer meines Grundstückes hatte ohne Kenntnis der Existenz jenes zu überfahrenden Grundstückes arglos geerbt.
Baugenehmigung wird erst seit 2019 nicht mehr von der Bauaufsicht erteilt
vom 13.9.2019 57 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hier haben noch bis 2017 viele Eigentümer die Grundstücke mit Einfamilienhäuser bebaut. ... Die teilweisen Grunddienstbarkeiten werden vom Bauamt nun nicht mehr anerkannt, weil die Strasse privatrechtlich zu betrachten ist und nicht öffentlich rechtlich. ... Die Entscheidung vom Bauamt ist rechtmäßig, kann aber doch nicht nur ein paar wenige Eigentümer betreffen.
Bauaufsichtsbehörde verlangt Eintragung einer Erschließungsbaulast
vom 18.10.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin Eigentümer eines Grundstücks (Flurstück A) in NRW auf dem ein Einfamilienhaus steht. Die Zuwegung zum Flurstück A von der nächsten öffentlichen Straße erfolgt über einen Weg (Flurstück B), der einem anderen Eigentümer gehört. Im Grundbuch Abteilung II ist eine Grunddienstbarkeit (Wegerecht) zu lasten des Flurstücks B zugunsten des jeweiligen Eigentümers des Flurstücks A eingetragen.
Geh-, Fahr-, und Leitungsrecht
vom 5.3.2012 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
wir haben ein grundstück erworben, dass über einen privatweg erschlossen ist. im grundstückkaufvertrag wurde uns ein geh-, fahr-, und leitungsrecht zugesichert, dass aber noch nicht ins grundbuch eingetragen wurde. (fahrlässig verzögert durch eigentümer, aber dass ist ein anderes thema). es stehen bauarbeiten an und wir haben den eigentümer darüber in kenntnis gesetzt, dass ein kabelanschluss erfolgen soll. dazu muss der noch unbefestigte sandweg aufgebaggert werden. nach ca 1-2 std wird wieder zugebaggert und alles ist gut. der eigentümer des weges verbietet uns jetzt, den weg aufbaggern zu lassen. nach seiner auffassung müssen wir ihn mit einer angemessenen frist um erlaubnis bitten. die absicht bauen lassen zu wollen haben wir heute (montag) beim eigentümer angezeigt. gebaut werden soll freitag. frage dürfen wir am freitag bauen, ohne konsequenzen fürchten zu müssen?
Stromleitung Leitungslast Duldung zurueckziehen
vom 8.12.2024 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die NAV definiert das Vertragsverhältnis und ist für jeden Eigentümer oder Erbbauberechtigten in ganz Deutschland verbindlich. Wird ein Gebäude oder Grundstück verkauft, entsteht das Vertragsverhältnis für den Netzanschluß (also der von Dir gesuchte Vertrag) mit dem Eigentumserwerb. Die NAV definiert den Vertrag, den Du mit der Syna für die Stromversorgung hast. (4) Bei angeschlossenen Grundstücken oder Gebäuden entsteht das Netzanschlussverhältnis mit dem Eigentumserwerb an der Kundenanlage zwischen dem jeweiligen Eigentümer und dem Netzbetreiber, sofern der bisherige Eigentümer der Anschlussnehmer gewesen ist.
Kann der Nutzer des Wegerechts einen breiteren Weg verlangen - wenn ja, unentgeltlich?
vom 16.10.2005 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wortlaut im Notarvertrag:"Dem jeweiligen Eigentümer des später enstehenden hinteren Teilgrundstückes wird das unentgeltliche Recht eingeräumt, zum herrschenden Grundstück hin- und herzufahren und zu gehen." Der jetzige Eigentümer nutzt dieses eingeräumte Wegerecht, das ist auch vollkommen in Ordnung. ... Mein Nachbar hat kein Tor zu seinem Grundstück, aus Sicherheitsgründen errichte ich ein Tor an der Zufahrt.
Nutzungsrechte Nachbarngrundstück
vom 5.9.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nach heutigem Recht wäre dafür eine Grunddienstbarkeit erforderlich. ... Die Kellerebene ist auch über eigenes Grundstück weder befahrbar noch begehbar. ... Besser in Form einer Grunddienstbarkeit.
Regenwasserversickerung auf Nachbargrundstück desselben Eigentümers
vom 12.1.2023 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Auch die Möglichkeiten der Versickerung auf dem zu bebauenden Grundstück sind stark begrenzt. ... Ich selbst bin auch Eigentümer dieses Nachbargrundstückes. Muss die Versickerung zwingend auf dem zu bebauenden Grundstück erfolgen oder kann dazu das Nachbargrundstück genutzt werden, z.B. wenn ich selbst als Eigentümer des Nachbargrundstücks dieser Nutzung zustimme?
Beteiligung an den Kosten einer Pflasterung eines Wegteiles?
vom 25.11.2022 für 60 €
Wir sind Besitzer eines "gefangenen " Grundstücks und haben ein Wegerecht (als Grunddienstbarkeit im Grundbuch eingetragen). ... Der Eigentümer des Hauptgrundstückes hat einen Teil des Weges pflastern lassen (vorher Beton-Rasengitter).
Geh- und Fahrtrecht.
vom 12.6.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In unserem Notarvertrag ist folgendes eingetragen: "Geh und Fahrtrecht für Eigentümer von Flurstücknr: 229" Das ist unser Nachbar. ... Die Besucher und die Nachbarkinder laufen über unser Grundstück, der Hund wird über unser Grundstück Gassi geführt und uriniert an unser Wohnhaus. Spaziergänge starten darüber, und bei Feiern im Garten des Nachbarn laufen die Personen über unser Grundstück um z.B.
Wegerecht – Verringerung der nutzbaren Breite eines Privatweges
vom 3.1.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, Mein Grundstück ist ausschließlich über einen privaten Weg mit einer Breite von 8 m und einer Länge von 60 m erreichbar. Um dies jederzeit zu ermöglichen wurde im Grundbuch das Wegerecht in Form einer Grunddienstbarkeit mit folgendem Wortlaut eingetragen: "Recht des jeweiligen Eigentümers des Grundstücks [mein Grundstück] (Grundbuch von [Wohnort in Thüringen] Blatt xxx) das Flurstück [Privatweg] als Zugang und Zufahrtsweg zu benutzen, soweit dies zur Bewirtschaftung des Grundstücks erforderlich ist. ... Unmittelbar bei Beginn der Arbeiten habe ich den Eigentümer des Weges mitgeteilt, dass ich der Errichtung der Hecke nicht zustimme.
Kann ich eine Nutzung der Garage für einen Pkw untersagen?
vom 14.1.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zwischen den Häusern befindet sich die Zufahrtsstraße, über die ein öffentlicher Fußweg verläuft und die auf meinem Grundstück endet. Zum Eigentum der beiden Häuser gehört also jeweils ein Dreieck Eigentumsfläche (getrennt durch den öffentlichen Fußweg), über das man fahren muss, um beispielsweise zu meinem Parkplatz auf meinem Grundstück zu kommen. ... Die Nachbargarage wurde aktuell jedoch nur einmal von den neuen Eigentümern zum Parken genutzt, weil das Haus noch nicht bezogen ist.
Abwasserkanal, Beseitigungsanspruch verjährt, wer trägt Kosten für Neuanschluss?
vom 11.9.2013 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Grunddienstbarkeiten oder anderweitige vertragliche Vereinbarungen bestehen nicht. ... Mit der Beseitigung des Kanals von seinem Grundstück ist als Folge die Abwasserbeseitigung meines Hauses nicht mehr gegeben, so dass ein Neuanschluss erforderlich wird (dieser ist über eine öffentliche Straße möglich). Daraus ergibt sich für mich die Frage: Muss der Nachbar auch die Kosten für den Neuanschluss meines Hauses tragen, wenn er den Abwasserkanal auf seinem Grundstück beseitigt?