Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

930 Ergebnisse für schaden zahl eigentümer

Trockenlegung der Decke nach Wasserschaden - wer muss zahlen?
vom 2.7.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
So weis ich bis heute nicht ob der Mieter den Schaden verursacht hat, oder ein Fehler in Rohrleitungssystem vorliegt. ... Der Mieter sagt er hat kein Schaden verursacht, und muss deshalb auch nicht zahlen. Der Eigentümer sagt, da ja kein Wasser mehr laufe müsse der Schaden wohl vom Mieter verursacht worden sein, er sei aber bereit ein Trockengerät zu stellen, und meine Decke zu streichen.
Muss ich den Schaden als Miteigentümer bezahlen?
vom 5.5.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, folgende Nachricht erreichte mich von einem anderen Eigentümer: "liebe miteigentümer, zu jahresbeginn hatten meine mieter, familie XY, mit einem wiederkehrenden wasserschaden zu kämpfen. durch die spülmaschine wurde abwasser hochgedrückt, immer bei starkem regen. nachdem die handwerker trotz wiederholter besuche vor ort und zunächst nichts finden konnten und auch kein wasserschaden in der EG wohnung zu sichten war, sind sie dem rohverlauf gefolgt und wurden im garten fündig. laut info der handwerker sind alle küchenabflüsse der wohnungen bis auf den der eg wohnung illegalerweise im garten an das regenwassersystem angeschlossen und nicht, wie es heutzutage pflicht ist, zur strasse hin an das normale abwassersystem. da auch schmutz und fette durch die küchenleitungen fliessen, hatte sich im garten das rohr unter der erde zugesetzt. so erklären sich die rechnungen, die ich ihnen in kopie per post zuschicke. anbei die eine rechnung von Firma XY, eine weitere habe ich nicht eingescannt. das ist leider kein schaden für die versicherung. ebenso ist das eg nicht mit einberechnet worden. es handelt sich auch nicht um einen schaden am gemeinschaftseigentum. weiterhin muss die eigentümergemeinschaft schnellstmöglich die küchenleitungen an das abwassersystem anschliessen lassen..." ... Klar ist das die Küchenleitungen an das Abwassersystem angeschlossen werden müssen, was dann wiederum zum Gemeinschaftseigentum zählen würde. ... Wenn ich mit zahlen muss, muss doch jeder Wohnung bzw. jeder Eigentümer zahlen, oder?
Sturmschaden am Auto - welche Versicherung reguliert den Schaden?
vom 26.8.2024 für 49 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Eigentümer des Grundstücks, auf dem sich der Baum befand, sagten, ich solle den Schaden meiner Teilkaskoversicherung melden, diese würde zahlen. ... Meine Versicherung hat dann vom Wetterdienst die Meldung bekommen, dass die Windstärke nicht hoch genug war (unter 8 Bft), und daher der Schaden nicht anerkannt wird. ... Grundstücksversicherung den Schaden ersetzt.
Schäden durch Baum der WEG
vom 5.8.2023 für 52 €
Der Baum ist sehr hoch gewachsen ragt ùber das Dach des Mehrfamilienhauses derWEG ca 20 Eigentümer daher mit Âstwn über das Dach und den Balkon meiner Wohnung .Die Regenablaufrinne am Dach war daher mehrfach schon durch herabfallende Blätter verstopft .
Wohnungskauf - Teilungserklärung unklar
vom 14.4.2014 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Teilungserklärung legt fest, dass der Balkon zum Sondereigentum der DG-Wohnung gehört (üblicher wäre: Gemeinschaftseigentum und Sondernutzungsrecht für den Eigentümer der DG-Wohnung). Ansonsten gelten aber die üblichen Regelungen: Außen- und Tragmauern, die Decken und das Dach, Außentüren und Fenster, Außenputz und Fassadenverkleidung zählen lt. ... Meine Frage ist, ob die Behebung eines unverschuldeten Schadens mit Feuchteeintritt in der Wohnung unter dem Balkon zu Lasten der WE-Gemeinschaft oder nur zu Lasten des DG-Eigentümers ginge.
Herstellung des eigenen Privatweges(1/3 Miteigentumsanteil )
vom 7.3.2006 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Käufer als künftiger Eigentümer des Bauplatzes tritt hiermit seinen künftigen Anspruch auf Kostenerstattung für die Wegeherstellung an den Verkäufer ab, der diese Abtretung annimt jedoch ohne Haftung des Käufers für dessen rechtliches Bestehen oder Durchsetzbarkeit".
1 Eigentümer einer WEG will Rechnung von Instandhaltung nicht zahlen (2 Parteien)
vom 1.6.2012 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herrn, wir (Partei X und Partei Y) leben in einem Zweifamilienhaus, in dem beide Parteien Eigentümer der jeweiligen Wohneinheit sind. ... Abschließend teilte Partei X uns mit, dass sie weder mit einer Herabsetzung des Ankaufspreises einverstanden sei, noch bereit sei den Anteil an der Rechnung (XX.000 € plus MwSt) zu zahlen.
Schäden in einer WG
vom 25.6.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo folgendes ich habe einen Untermietvertrag und ziehe aus einer wg aus nun sind Schäden entstanden 1. der Kühlschrank den ich in der küche hatte (mein Eigentum) und auch wieder mitnehme hat sich in den Lynoliumboden gedrückt und es sind Eindrücke zu sehen vielleicht sogar Risse 2. im Bad habe ich ein Regal angebracht was aber im Bad bleibt und die Fließen sind durch das Bohren beschädigt obwohl das Regal die Bohrungen fast verdeckt und somit kaum zu sehen sind das Schäden die ich persönlich bezahlen muss oder gilt das als Verschleiß und wenn ich das zahlen muss geht das doch von der kaution ab ich habe kaution von 200€ gezahlt muss ich dann wohlmöglich auch noch mehr zahlen???
Wer ist Eigentümer?
vom 22.2.2016 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
X und T schließen Vertrag (unter Einhaltung sämtlicher Verbraucherschutzbestimmungen) wonach der Kaufpreis in zehn gleichen Monatsraten von je 1000,00 € beginnend mit dem Ersten des auf den Vertragsschluss folgenden Monats zu einem effektiven Jahreszins von 1,9 % zu zahlen ist. ... T wird als Eigentümer im Grundbuch eingetragen . Ist X immer noch Eigentümer oder hat er sein Eigentum an T verloren???
Schaden an Eigentumswohnung
vom 25.1.2005 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
An der äusseren Fassade ist ein Schaden an der Fassade sowie nach Regen ein deutlicher Nasser Fleck erkennbar. ... Meine Frage: 1) Wer muss für die Behebung des Schadens bzahlen, die Eigentümergemeinschaft oder ich. 2) Wer muss die Beweislast antreten ob die Nässe-/ Schimmelbildung von dem Schaden an der Aussenfassade herrührt (Gutachter). 3) Wie verhalte ich mich richtig sollte es zum Rechtsstreit kommen
Kommen die Eigentümer aus dem Maklervertrag raus, wenn ein potentieller Käufer wegen schlechter Betr
vom 20.3.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Eigentümer wies bei der Erstbesichtigung auf einen behobenen Wasserschaden hin. ... Ich habe nicht die Absicht, für diese Makler"leistung" Provision zu zahlen, noch möchte ich mit dieser Firma, die mich über den Tisch gezogen hätte, Geschäfte mache. ... Die Eigentümer sind auch sehr unzufrieden mit der Maklerfirma und wollten schon das Haus privat verkaufen, so bin ich an die Telefonnummer der Eigentümer gekommen.
Wasserschaden an Sondereigentum - verursacht durch Schaden an Gemeinschaftseigentum
vom 1.10.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Auskunft der Handwerker ist der Schaden zum einen dadurch entstanden, dass der Abfluss durch den Eigentümer über mir nicht regelmäßig gereinigt wurde, zum anderen aber auch einfach durch "Altersschwäche". ... Müsste viell. sogar der Eigentümer über mir für den Schaden aufkommen, weil er den Abfluss nicht regelmäßig gereingt hat? Oder könnte das sogar ein Schaden für die Gebäudeversicherung sein?
Schadenbeseitigung an Decke nach Schaden an Dach in WEG
vom 11.4.2023 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, vor kurzem hat sich in einer vermieteten ETW in einer WEG ein Schaden an der Decke ergeben. ... Der Schaden am Dach wurde durch einen Dachdecker im Auftrag der WEG Verwaltung gehoben. ... Daraufhin hat der Eigentümer der ETW die Verwaltung aufgefordert, den Schaden an der Decke der Wohnung beseitigen zu lassen.
Kostenübernahme durch WEG
vom 27.4.2011 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Vorsitzende des Beirats meint, diesen Schaden muss ich selbst zahlen, da er innerhalb der Wohnung ist. Ich kann das nicht nachvollziehen, da der Schaden ja duch den Balkon entstanden ist und diesem Eigentümer keine Kosten entstanden sind.
Wasserschaden in einer WEG
vom 22.7.2016 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Schaden im Gemeinschaftseigentum ca. 5000,- Euro, bei den beiden Wohnungen (Teileigentum) zusammen ca. 50000,- Euro. Versicherung wird nicht zahlen, Verwalter zögert. ... Jetzt sollen (laut Verwalter) alle Eigentümer, anteilmäßig zu íhren Wohnanteilen in Vorleistung gehen!
Wasserschaden in ETW
vom 10.7.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Muss ich akzeptieren dass der Maler von meinem Verwalter den Schaden behebt ? Kann ich den Schaden nicht mit Hilfe eines Gutachtens abbrechnen (d.h ich würde die Summe des Gutachtens bekommen) und könnte dann entscheiden ob ich den Schaden beheben lasse oder so belasse ? Bzw . ist es rechtens dass mein Verwalter mir vorschreiben kann wer den Schaden in meiner Wohnung behebt ?
Unfallflucht, schriftliche Äußerung, Geldauflage zahlen
vom 20.4.2023 für 47 €
Da mein Auto alt und verbeult ist, dachte ich, es sei kein nennenswerter Schaden zustande gekommen. ... Der Schaden beläuft sich laut Eigentümer auf 50€ oder Einen Sack Zement. ... Der Eigentümer schickt mir demnächst eine Rechnung für den Zement.