Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

363 Ergebnisse für steuer versteuerung

Vorsteuer-Überhang / Hilfe fuer Finanzamtzahlung
vom 1.2.2010 145 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, wir stehen momentan vor einem besonderen Problem und bitten Sie, uns hier weiterzuhelfen: Unsere in England und China ansaessige Firma moechte einen 2. bzw. 3. Hauptsitz in Deutschland eröffnen. Es ist noch keine Gewerbeanmeldung in Deutschland erfolgt, jedoch wurden die Waren bereits eingekauft und an unser eingerichtetes Lager in DE versendet.
Steuerl. Gemeinnützigkeit nach der Abgabenordnung
vom 28.2.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, in meinem e.V. wird die steuerliche Gemeinnützigkeit nach der Abgabenordnung gegenwärtig in Frage gestellt. Es gibt bisher nur die Antwort, dass mit der freiwilligen Aufgabe dieses Status den Mitgliedern keine Nachteile erwachsen. Im Satzungsentwurf als § 2 Zweck des Verein ist abschließend formuliert: Der Verein dient der Organisation des durch die Vereinsordnung geregelten Gemeinschaftslebens seiner Mitglieder.
Dauernde Lasten, Sonderausgaben
vom 11.8.2009 34 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag! Ich musste meine Geschwister auszahlen weil mir meine Eltern das Haus überschrieben haben. Diese haben ein lebenslanges Wohnrecht im Obergeschoss.
Gewerbe - Wann muss ich genau ein Gewerbe anmelden?
vom 7.4.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich wollte gerne wissen, wenn ich jetzt meine Digitalbilder zum Beispiel bei einer Fotocommunity anbiete und ich erst nur geringe Einnahmen habe, die gerade meine Kosten decken und später erst Gewinne erziele, kann ich dann erst auch ein Gewerbe anmelden, wenn ich Gewinne mache , ich muss ja erstmal meine Kamera abbezahlen und meine Kosten für meine Ausrüstung hereinholen. 1) Wie ist die Rechtslage? 2) Wann muss ich genau ein Gewerbe anmelden? 3) Wie genau ist Liebhaberei und Gewerbe definiert?
Minijob - Greift Verdienst auf später zu berechnendes Arbeitslosengeld?
vom 30.6.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, z.Z.bin ich ohne Einkommen.(Kündigung von meiner Seite aus erfolgte zum 31.Mai) Arbeitslos bzw.arbeitssuchend bin ich nicht gemeldet.Bis ich weiß,was ich in naher Zukunft beruflich machen werde,möchte ich jedoch einer Beschäftigung nachgehen.Ich habe an einen Minijob gedacht,16 Std/Woche,400,00EUR/Monat.Muß ich Abgaben leisten und ist dieser Verdienst zu versteuern? Wenn ich diesen Job für ca.2 Monate ausübe,greift dann dieser Verdienst auf das eventuell später zu berechnende Arbeitslosengeld?
Rechnung und Gewerbe bei Softwareverkauf mit zukünftiger Gewinnteilung
vom 17.2.2017 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, Ich habe in meiner Freizeit ein Programm entwickelt, was ich an eine Firma mit Sitz in Großbritannien verkaufen möchte. Weiterhin werde ich als Auftragnehmer weiter an dieser Software arbeiten, mit zukünftiger Gewinnteilung nach Veröffentlichung, jedoch ohne Lohn währenddessen. Ich bin Student und habe außer Unterhalt der Eltern und Kindergeld kein eigenes Einkommen.
Wie Gewinnabführung bei Holdinggesellschaft gestalten?
vom 29.11.2019 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Johannes Kromer / Neckartenzlingen
Ich habe im Jahr 2018 eine GmbH als Muttergesellschaft (Holding) gegründet. Nach der Eintragung habe ich eine Tochtergesellschaft (GmbH) gegründet, als Gesellschafter mit der Muttergesellschaft. Zudem habe ich Anfang 2019 mit der Muttergesellschaft Anteile an einer anderen GmbH übernommen.
Erbschaftssteuer bzw. Schenkungssteuer bei beschränkter Steuerpflicht
vom 9.8.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin deutscher Staatsbürger und wohne seit ca. 07/ 2009 in der Schweiz, und gehe dort einer unselbständigen Arbeit nach. Habe seit Anfang 2009 keinen Wohnsitz mehr in Deutschland. Habe für das Jahr 2010 in Deutschland die beschränkte Steuerpflicht beantragt, da ich noch vom alten Arbeitgeber in Deutschland für das Jahr 2010 eine Erfolgsbeteiligung, anteilsmässig für die Monate für das Jahr 2009 erhalten habe.
Anteil vom Haus verkaufen
vom 2.1.2017 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe zusammen mit meiner NOCH Frau (getrennt lebend seit 2013, noch nicht geschieden) ein Haus geerbt. Meinen Anteil des Hauses möchte ich meiner Frau notariell übertragen, im Gegenzug bekomme ich für meinen Teil eine Ausgleichszahlung. Nun meine Frage: Muss meine Frau bei der Überschreibung Grunderwerbssteuer auf meinen Anteil bezahlen?
Dienstwagen nicht korrekt abgerechnet
vom 30.3.2015 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, bei der Anfertigung meiner Steuererklärung 2014 ist mir aufgefallen, dass mein Firmenwagen nicht gemäß der 1%-Regel abgerechnet worden ist. Dies ist mir leider viel zu spät (also 1,5 Jahre) aufgefallen, da ich meine Abrechnung zugegebener Maßen nicht sorgfältig gepüft habe. Andere Kfz bezogene Kosten sind jedoch an mich weitergegeben worden (Knöllchen, Maut, etc.).
Kriegsgefahr - Euro Zusammenbruch - Lastenausgleich
vom 3.5.2022 für 63 €
beantwortet von Notarin und Rechtsanwältin
Die Kriegsgefahr für Europa / eventuell Euro Zusammenbruch und ein Lastenausgleich lassen uns zu der Überlegung kommen eventuell Deutschland zu verlassen. Hieraus ergibt sich für uns die Hauptfrage, welche Maßnahmen müssen wir ergreifen um unsere unbeschränkte Steuerpflicht hier in Deutschland zu beenden ?
Psychische Körperverletzung d. terminlich prekäre Terminwahl b. behördl. Nachricht
vom 17.7.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sachverhalt: Durch das Zusammentreffen einer höheren, richtig versteuert ausbezahlten Abfindung aus langjährigem Arbeitsverhältnis und Arbeitslohn aus späteren neuen Stelle entstand aus der Steuersystematik durch den Lohn eine Steuer-Mehrbelastung, die den Nettoarbeitslohnes weit überstieg. Da ich es als ungerecht empfinde, dass ich einzig durch den Arbeitsverdienst weit mehr als das Hinzuverdiente an Steuern bezahlen sollte, (ohne Lohn ergäbe sich eine SteuerErstattung) wandte ich mich an den Petitionsausschuss des bayrischen Landtages zwecks kulanter Einzelfalllösung. ... Im Namen eines (politischen) Staatssekretärs, ausgefertigt vom Ministerialdirigenten bekam ich schließlich mit Schreibdatum 20.12.2010 und Freistempelung vom 23.12.10 am 24.12.10, also dem Nachmittag von Heilig-Abend, der hier als „Halbfeiertag" gilt, also regelmäßig Schulen und Geschäfte usw. geschlossen sind, die mich tief erschütternde Antwort: Der Petitionsausschuss habe die Eingabe abgelehnt und das Finanzamt werde „nunmehr die (Nach-)Versteuerung (im Umfang meines 1,4fachen Nettojahresverdienstes) durchzuführen haben".
Stille Reserven bei Auflösung eines Betriebes
vom 7.8.2014 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Eine Mietzahlung für die Praxisräume durch mich an meinen Mann lehnte mein Mann bisher als „Nullsummenspiel" ab, weil mein steuerlicher Vorteil – die Geltendmachung von Mietzahlungen- sein steuerlicher Nachteil - die Versteuerung von Miete- wäre- mit Gefahr seinerseits in eine höhere Progressionszone zu kommen. ... Kann ich jetzt noch (ca. 5-10 Jahre vor Praxisaufgabe) etwas gestalten, das sich später positiv auf die (Höhe der) Versteuerung der Praxisabgabe auswirkt? ... Wenn ich durch den Verkaufserlös der Praxis und den errechneten stillen Reserven nicht über 45.000€ hinauskomme, muss ich dann für die Aufgabe der Praxis keine Steuern zahlen, da man ja ab dem 55Lj, das ich jetzt schon erreicht habe, 45.000€ für die Veräußerung eines Betriebes steuerlich „frei" hat?
CH-Leistungsempfänger als Steuerschuldner bei Erbringung durch DE-Kleinunternehmer
vom 21.1.2021 für 88 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hierzu kann, nach seinem Verständnis, a) das Reverse-Charge-Verfahren angewendet werden, bei dem B die entstehenden Steuern abführt, oder b) der Rechnungsbetrag um die voraussichtlich anfallende persönliche Einkommenssteuer von A erhöht werden (genaue Höhe für diese Frage unerheblich). ... Kann/muss der Unternehmer A die monatliche Rechnung mit dem Vermerk eines nicht im Inland steuerbaren Umsatzes ausweisen, da die Steuerschuldnerschaft gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/UStG/13b.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 13b UStG: Leistungsempfänger als Steuerschuldner">§ 13b UStG</a> auf den im übrigen Gemeinschaftsgebiet ansässigen Leistungsempfänger B übergeht und ist die anfallende Steuer entsprechend des Reverse-Charge-Verfahrens durch B abzuführen? ... Ist es korrekt anzunehmen, dass, sofern 1a zutrifft, keine weiteren Steuern durch A abgeführt werden müssen, da dies bereits durch B erfolgt und diese somit als nicht steuerbare Umsätze deklariert werden, oder dass, sofern 1b zutrifft, eine reguläre Versteuerung der Umsätze i.S.d. persönlichen Einkommenssteuer durch A erfolgen muss?
GmbH verkaufen
vom 22.3.2016 69 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
ich weis nicht wie ich da vorgehen soll, mein steuer Berater sagte zu mir das ich erst den Darlehn zurück einzahlen muss da ich es privat entnehmen habe und so mit sind Einkommensteuer fällig, der neuer kunde würde aber den Darlehn übernehmen, wie könnte man das rück zahlen der Darlehn umgehen und das der neue kunde das übernimmt ?
Hohe Zuzahlung Geschäftswagen als Werbungskosten absetzbar
vom 11.1.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, für den Geschäftswagen Bruttolistenpreis 37.071 EUR, werden aus dem Nettogehalt folgende Beträge bezahlt: 1 % vom Bruttolistenpreis = 371 EUR monatlich für die private Nutzung und zusätzlich 185 EUR monatlich für die Wunschausstattung. Diese Zuzahlung in Summe von 556 EUR monatlich übersteigt den für die private Nutzung aus steuerlicher Sicht zu versteuernden Betrag. Darum wurde der auf die dienstlich gefahrenen km entfallende Anteil als Dienstreisekosten geltend gemacht.