Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.226 Ergebnisse für frage terrasse

Sondereigentum bauliche Veränderung (Pergola mit Seitenverglasung)
vom 17.6.2017 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Auf meiner Terrasse war bis vor einem Jahr eine Pergola errichtet. ... Die Pergola befindet sich auf unserem Sondereigentum (der Terrasse), jedoch ist eine Wand, an welcher die alte Pergola anmontiert errichtet war und die neue Pergola errichtet wird, eine Außenwand und (ich vermute) somit Gemeinschaftseigentum. ... Hinweis: Alle Wohnungen haben eine solche Pergola seit 1976, jedoch ist in der Teilungserklärung nur von einer "Terrasse" im Sondereigentum geschrieben.
Nichteinhaltung Mietvertrag Ferienwohnung
vom 15.7.2016 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Terrasse war schmutzig und nicht benutzbar. ... Für die Terrasse (Südlage) stand kein Sonnenschutz, wie z.B. ein Sonnenschirm, zur Verfügung (nicht Vertragsgegenstand). ... Meine beiden Fragen: Ist es aussichtsreich, hier für mein Recht zu kämpfen?
Fragen zum Mietvertrag: Gartenbenutzung und Tierhaltung widerrufen
vom 25.9.2023 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Wäscheplatz oben, die gepflasterte Terrasse neben der Treppe, sowie die Gartenfläche auf der linken Seite von der Treppe aus gesehen können vom Mieter genutzt werden. ... Fragen zum Vertrag: Inwiefern kann die Gartenbenutzung von mir als potentiellen neuen Vermieter nach einem Kauf einseitig untersagt werden?
Erhöhung des Sichtschutzes erlaubt?
vom 12.8.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der nicht mehr vorhandene Sichtschutz bedeutet für uns: a)Wenn wir uns auf unserer Terrasse aufhalten, die unmittelbar an der Grenze zum Nachbargrundstück verläuft, kommt wegen des Höhenunterschieds zur Nachbarterrasse von 1,10 m regelrechte „Gefängnishofatmosphäre" auf, b)Schwerwiegender ist aber der Umstand, dass die Nachbarn von erhöhter Einblickposition (Hochterrasse) direkt in unser Wohnzimmer blicken können (Luftlinie ca. 2,50 m, Blickwinkel ca. 30°). ... Daher unsere Fragen: Dürfen wir die Nachbarwand gemäß § 12 des Berliner Nachbarschaftsgesetzes auf 3,00 m erhöhen, beispielsweise durch milchglasähnliche Kunststoffelemente?
Entschädigung bei Überbauung durch Balkone auch bei Sondernutzungsrecht?
vom 4.11.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich knüpfe an meine Anfrage vom 4.8.2012 an: Wir haben mit 4 übereinander stehenden Balkonen in ca. 3,80 Höhe und darüber mit wenigen Quadratzentimetern Gemeinschaftseigentum überbaut, für das einem Miteigentümer ein Sondernutzungsrecht (Einrichtung einer Terrasse) zusteht. Die Nutzung dieser zukünftigen Terrasse wird in keiner Weise eingeschränkt sein.
Wohnflächenberechnung - Sind alle Nebenkosten, die mit Verteilerschlüssel MEA (Mieteigentumsanteil)
vom 5.6.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In der Anzeige (liegt noch vor) stand „30 m² Terrasse zum Sonnen, 78 m² zum wohnen…“. ... In meinem Fall steht MEA 237,23 von 1000. 4) Kann der Vermieter jetzt behaupten, in 76 m² Wohnfläche wäre auch einen Terrassen-Anteil darin?
Grenzfragen
vom 7.6.2011 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Jetzt hat der Nachbar, wiederum ohne mich zu fragen einen 1,80 m hohen Bretterzaun zwischen uns gezogen. ... Die Terrassen liegen 30 cm tiefer als der Garten selbst, der in einer Art Betonwanne angelegt ist (Darunter befindet sich die Tiefgarage.) ... Der Bretterzaun ist direkt im Süden und erstreckt sich über die ganze Breite meiner Terrasse.
Lastentragung in WEG
vom 26.6.2012 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In der Lastentragung ist eine besondere Vereinbarung enthalten, wonach ein Schaden im Terassenbelag, der zu einem Feuchtigkeitsschaden im EG führt, von allen 3 Eigentümern der Terrassen zu 1/3 zu tragen sind, sofern kein Verschulden des jeweiligen Eigentümers festgestellt werden kann. ... Frage: Ist für die Instandsetzung der Terrasse die 1/3-Vereinbarung maßgeblich oder die Tatsache, dass die Abdichtung der Terrasse Gemeinschaftseigentum ist und daher von allen Eigentümern nach dem Verhältnis ihrer Miteigentumsteile getragen werden muss?
Bestandsschutz (akiv/passiv) in von jeglicher Bebauung freizuhaltendem Bereich
vom 21.8.2011 150 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Frage: wenn ich nun folgende Veraeenderungen vornehmen möchte: Kompletter Abtrag/Abriss altes DG komplett neues DG mit Dach: - mit anderer Dachform ( evtl Satteldach oder toskanastil oder pultdach aber baurechtlich immer noch E+D) - Mit höherem First und höherer Traufe (dazu sind im B-Plan keine Angaben zu Neigungswinkel und Dachform gemacht, lediglich zur gfz und offenen Bauweise) - Geringfügige Erhöhung (30 cm) der Raumhoehe im EG Veränderung der Fensterfronten und Verdoppelung der vorhanden Terrasse (neu+12 m²) Maße der Aussenmauern bleiben im Wesentlichen unverändert . ... Zuständig ist das Schleswig-Holstein Weitere Frage: wenn im B-plan auch max zulässige Hoehenangaben zur Bepflanzung gemacht sind, an die die Kommune sich aber selbst nicht hält sprich deren Pflanzen sind im gleichen baurechtlich relevanten Bereich deutlich höher und entsprechen nicht den im B-plan vorgegeben Pflanzhoehen. - wie ist hier der Sachstand?