Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

3.043 Ergebnisse für kaufvertrag immobilie

(angebliche) Zahlungsunfähigkeit
vom 10.3.2007 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
-ein Mahnbescheid wurde ihm im Februar 2001 zugestellt -die Klageeinreichung gegen ihn erfolgte Ende Juli 2001 -der Vermieter verkaufte die Immobilie im Mai 2001 an Dritte für ca. 130.000€ (ein Nachweis hierüber habe ich bzw. liegt mir vor) -das Urteil meiner Klage erging im Juni 2003. ... Es geht schließlich um VERMÖGEN... in den letzten 2 bis 4 Jahren... 7.)Der Schuldner HAT im Mai 2001 eine Immobilie für 130.000 € an Dritte veräußert (ein entsprechender Beweis liegt mir vor).
Verzögerung der Fertigstellung einer Eigentumswohnung bei Kauf von Bauträger
vom 15.6.2017 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe mir im Dezember 2015 eine Eigentumswohnung von einem Bauträger gekauft, die Urkunde nennt als Fertigstellungstermin den 31.07.2017. Die meisten (wenn nicht alle) anderen Käufer haben als Fertigstellungstermin den 31.08.2017 in der Urkunde stehen. Gestern wurde mir - bisher mündlich - mitgeteilt, daß meine Wohnung auch erst zum 31.08.2017 fertig werde (die schriftliche Mitteilung befindet sich wohl gerade auf dem Postweg).
Fahrtrecht auf Nachbargrundstück
vom 27.12.2011 59 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo! Wir haben vor kurzem ein Grundstück mit einem Haus von 1940 gekauft.Das Grundstück ist 900 qm groß und doppelt so lange wie breit.Von oben hat das Grundstück uber einen Kiesweg mit Gefälle eine Zufahrt zur Straße. Von der anderen Seite ist ein Kanalrecht sowie Betretungs- und Fahrtrecht für das Nachbargrundstück als Verbindung zur Straße eingetragen.
KfW-Förderung ab 24.01.; WEG-Teilung - zulässige Gestaltung oder Subventionsbetrug?
vom 9.2.2020 für 120 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Als privater Alleineigentümer (natürliche Person) eines seit vielen Jahren leerstehenden Gewerbe-pavillons in Sachsen-Anhalt mit fünf baurechtlich genehmigten Gewerbeeinheiten zwischen ca. 45 und 115 qm plane ich dieses Gebäude zu Wohnraum umzunutzen. Für fünf darin zu schaffende Wohneinheiten mit KfW 55-Standard gilt es die Förderung der KfW zu optimieren (Investitionszuschuss von 40% der förderfähigen Kosten oder 40%-iger Tilgungszuschuss entsprechender Darlehen von bis zu 120.000 € je Wohneinheit). Das Gebäude gedenke ich nach WEG aufzuteilen und genieße dabei – auch baurechtlich – als Alleineigentümer auch des Grundstücks die völlige Flexibilität für die Teilungserklärung, welche Einheiten Teileigentum (Gewerbe) oder Sondereigentum (Wohnung) bilden.
Doppelte Provisionsforderung nach Maklerwechsel
vom 14.6.2019 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Unsere ET-Wohnung soll verkauft werden. Der erste Makler hat nach 6 Monaten keinen Erfolg gehabt, der Maklerauftrag wurde formell korrekt beendet. Der Makler hat eine Liste mit ca. 180 Namen von Interessenten übergeben und darauf hingewiesen, dass bei einem Verkauf an einen dieser Interessenten auch nach Beendigung des Maklerauftrages eine Provisionsforderung seitens des Maklers entstehen würde.
Besitzverhältnisse prüfen
vom 13.7.2010 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Da wir seit vielen Jahren keinen Kontakt mehr zueinander hatten, bin ich nicht informiert ob sie eventuell Schulden oder vielleicht auch Guthaben bzw Immobilie(was beides unwahrscheinlich ist) oder eine Sterbe- oder Lebensversicherung gehabt hat.
Müssen Steuern gezahlt werden für Mieteinahmen wenn ich im Ausland lebe
vom 25.1.2014 99 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo Ich habe eine Frage zum Thema Haus vermieten. Meine Angaben sind aber wie folgt, ich wohne und arbeite in Afrika bin über eine Schweizer Firma angestellt die hier in Afrika einen Betrieb hat. Somit zahle ich keine Steuern in Deutschland da ich über die 183 Tage komme( bin aber noch gemeldet in Deutschland).
Grundstücksgrenze ohne Zustimmung wissentlich überbaut / Vorkaufsrecht
vom 3.2.2025 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Rechtsanwälte, Ich habe Fragen zu zwei Themen. Unser landwirtschaftliches Grundstück (ca. 4ha groß ) ist ohne unsere Zustimmung teilweise von einer Fernwärme-Hackschnitzelanlage (Leistung ca 900kw für 100 Wohnungen) überbaut worden. Vom Gebäude selber ca. um eine Fläche von circa 50m2, die über die Grenze ragt und zusätzlich ist auf ca. 1.700 m2 das Gelände abgeböscht worden um die Anlage zu kaschieren.
Hausverkauf nur ohne Mieter
vom 10.5.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, der Frage liegt folgenden Sachverhalten zugrunde: 1. ein schwer rennovierungsbedürftiges Haus wurde geerbt 2. Erbe (Rentner/in) hat keine Rücklagen für Rennovierung und kann somit nicht investieren. Banken werden Finanzierungen ablehnen.
Störung einer Dienstbarkeit durch den Verpächter
vom 1.7.2012 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte(r) Rechtsberater(in), - zunächst die Fragestellung allgemein: Darf der Verpächter eines Daches seinem Pächter und Photovoltaik-Betreiber den Zugang zu seiner PV-Anlage auf dem Dach verwehren und somit die im Grundbuch eingetragene Dienstbarkeit aussetzen, weil er meint, dass im vertraglichen Umfeld etwas nicht stimmt? Müsste er nicht vielmehr die etwaigen Beschwerden auf juristischem Wege klären lassen und diese Klärung abwarten, ohne eigenmächtig die Dienstbarkeit (auflösend bedingte persönliche beschränkte Dienstbarkeit) zu behindern? - zusätzl. bzgl. vorliegender besonderen Situation: Vorliegend ist der Verpächter tatsächlich geschädigt worden, da die PV-Firma (GmbH) die Pacht von mir, dem Pächter, kassiert, aber nicht an den Verpächter weitergereicht hat, wie es gemäß dem Pachtvertrag, der zwischen Verpächter und PV-Firma abgeschlossen worden war, hätte sein müssen.
Notarvertrag für Eigentumswohnung prüfen ggf. kleine Wortänderung
vom 30.10.2018 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, beinhaltet dieser Notarvertrag etwas ,was mich als Käufer benachteiligt oder kann ich diesen so unterschreiben? Ist die Formulierung mit;"Die anteilig auf den Vertragsgegenstand entfallende Instandhaltungsrücklage beläuft sich per XX auf €" korrekt das davon keine Grunderwerbssteuer fällig ist? Urkundenrolle Nr. / XXX Oberlandesgerichtsbezirk XXX Geschehen am XX Vor mir, dem XXX Notar XX mit dem Amtssitz XXX erscheinen heute in meinen Amtsräumen 1.
Maklerprovision2
vom 21.10.2015 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ein Wohnungsverkauf wurde per Vertrag an den Makler mit Alleinrecht abgegeben. Der Vertrag beinhaltet einen Passage, in der man sich dafür entscheiden kann, die Wohnung nicht zu mehr verkaufen zu wollen, dafür muss man die bisherigen Ausgaben bezahlen. Meine Frage ist, ich hätte einen Käufer der ohne Makler kaufen will, weil dieser auch 3,57 Prozent zahlen muss.
Schwester pflegt Mutter, um finanzielle Vorteile zu erlangen
vom 21.8.2015 59 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nach einem Schlaganfall hat meine Schwester - die ohnehin im Elternhaus wohnt - die Pflege meiner Mutter übernommen. Der Vater ist gestorben. Meine Schwester und ihr damaliger Lebensgefährte haben nach dessen Tod auf ihre eigenen Kosten das Dachgeschoss ausgebaut und eine Doppelgarage auf dem Grundstück errichtet.
Grundstückskauf - Bitte um Vertragsdurchsicht
vom 28.6.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
. § 2 Kaufvertrag 1.Herr A, Frau AD, Frau AA, Herr AB und Frau AC -im folgenden „Verkäufer“ genannt - verkaufen hiermit an die Eheleute xxxxx und xxxx (wir), geb. xxx -im folgenden „Käufer" genannt - zu je ein halb den in § 1 genannten Grundbesitz zum Kaufpreis von € 20.000,--.