Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

793 Ergebnisse für nutzung baugenehmigung

Wie weit darf der Eigentümer einer Grenzwand die Nutzung mit/-bestimmen?
vom 28.2.2011 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Eigentümer R hat eine Nutzungsänderung beim Landratsamt (Baubehörde) beantragt, indem eine Waschküche in eine Brennerei umgewidmet wurde. Die Nutzungsänderung wurde genehmigt und die Bedenken des M durch die Baubehörde verworfen. Die Waschküche wurde komplett entkernt und saniert, da der Baustandard von (Baujahr 1928) nicht mehr dem heutigen Standard entsprach.
Umnutzung einer Eigentumswohnung im Gewerbegebiet
vom 8.8.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da jedoch die Nutzung durch einen der Betriebsinhaber (Vater mit Mutter) nicht mehr möglich ist und die Wohnung dort auch nicht mehr zugeordnet werden muss, war eine Zeitvermietung für Pendler oder Kurzurlauber (Stadttourismus hat großes Interesse signalisiert) während Leerstandes mit Gewerbeanmeldung angestrebt. ... Alternativ sehe ich nur den Komplettverkauf der gesamten Immobilien (Trennung ist nicht möglich) und dies bedeutet Aufgabe der Existenz. c)Ist die als eigenständiger Punkt Nr. 28 der Baugenehmigung gewählte Formulierung = von FAMILIEN zu bewohnen umgehbar, indem ich Zeitvermietung an EINZELpersonen vornehme und wer prüft letztendlich das Einhalten der Nutzungsbeschränkung?
bestandschutz bei ca. 50 jahre alter umnutzung
vom 12.12.2008 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
omas häuschen. im stadtgebiet auf der rückseite einer häuserzeile steht im garten ein ca. 40 qm grundfläche grosses haus, mit ausgebautem walmdach. rosenumrankt. richtig aus dem kinderbilderbuch. auf der rückseite der häuserzeile ist ein pkw-breiter wirtschaftsweg. ca. 1959 wurde ein anbau als lagerraum für den gewerbebetrieb des grossvaters errichtet. zu diesem anbau gibt es einen ordentlichen bauantrag als lager. dies ist auch das 1. dokument in unserer akte. in diesem bauantrag ist die grundfläche des hauses als "stall" gekennzeichnet. die fläche des hauses wurde aber - wohl der wohnraumnot der nachkriegszeit folgend- als wohnung genutzt. nach aufgabe des gewerbebetriebes mitte der 80iger jahre wurde der lagerraum zur küche. in 1992 wurde -mit bauantrag- ein ca. 20 qm grosser anbau erstellt, in dem jetzt endlich ein ordentliches bad platz fand. in diesem bauantrag ist als nutzung der restflächen des hauses "küche" und "wohnzimmer" eingetragen. nach dem tod der eltern hat die tochter das häuschen vermietet. und nach deren tod der überlebende ehemann. und nach dessen tod jetzt dessen töchter. im rahmen der vergabe der steueridentifikationsnummer wurden die meldebestände geprüft und dabei das häuschen als "nicht vorhandene" wohnung aufgedeckt. um abzuprüfen, auf welchen ärger wir uns einrichten müssen, folgende fragen: gibt es so etwas wie bestandschutz in dieser situation ?
Bau im Landschaftsschutzgebiet
vom 5.3.2011 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die beantragte Baugenehmigung für den neuen Stall wurde im Januar 2011 verweigert. ... Nutzung als Grünauslauf für die bestehenden Hühnerherden besteht. ... Wie stehen ungefähr die Erfolgsaussichten um mittels Klage eine Baugenehmigung zu erlangen?
Verjährung Nutzungsentgelt
vom 10.11.2004 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dafür hatte ich eine Baugenehmigung und die schriftl. Genehmigung der Gemeinde für die Nutzung des Grundstücks. Die Nutzung war kostenfrei.
Zustimmung der Eigentümergemeinschaft zu Nutzungsänderung
vom 10.10.2009 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
.: "Die Zustimmung zur gewerblichen Nutzung oder Nutzungsänderung kann nur aus einem wichtigen Grund verweigert werden. ... Ein wichtiger Grund ... liegt insbesondere vor, wenn die beabsichtigte Nutzungsänderung oder die gewerbliche Nutzung für die anderen Wohnungseigentümer oder die Hausbewohner eine unzumutbare Beeinträchtigung zur Folge haben könnte oder sie den Charakter des Hauses nicht nur unwesentlich verändert." ... Ist eine behördliche Genehmigung und entsprechende Nutzung auch ohne die Zustimmung der Miteigentümer möglich?
Gefährdung einer Duldung durch Dachdämmung
vom 25.7.2023 für 70 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Das Grundstück liegt im Außenbereich, und auf dem geltenden Flächennutzungsplan ist die Nutzungsart Dauerkleingärten ausgewiesen, was auch unserer tatsächlichen Nutzung entspricht (allerdings nicht nach Bundeskleingartengesetz). Auf dem Grundstück befindet sich ein Wochenendhaus in einfacher Bauweise mit ca. 50m2 Grundfläche, welches in der DDR ohne Baugenehmigung nachweislich vor 1985 errichtet wurde (entsprechende offizielle Luftbilder von 1985 belegen das).
Verschattung des Fensters, Grenzbepflanzung, Grunddienstbarkeit
vom 1.3.2010 90 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zunächst vorausgeschickt: Uns fehlen diverse Unterlagen/Baugenehmigungen von früher. ... Auf unsere Bitte, deshalb die Pflanze zu entfernen, sagte man uns, dass man sich nicht von dieser Pflanze trennen möchte und wir außerdem froh sein könnten, dass dort keine Garage steht, denn dafür läge auch eine Baugenehmigung vor, von der man allerdings nie Gebrauch gemacht habe.
öffentl. Baurecht BauO NRW / nachträgliche Veränderungen am Baukörper / Bauaufsicht
vom 30.9.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Notwege/-leitungsrecht die Erschließung seines Bauvorhabens über die explizit in der Baugenehmigung dafür vorgesehenen Flurstücke (auf Dauer gepachtet durch den Bauherrn) zu erfolgen hat. ... Das Zivilverfahren ist beendet, der Nachbar muss die Nutzung unseres Grundstückes aufgrund seiner selbst initiierten Bauvorhaben und daran gebundenen Baugenehmigungen unterlassen. ... Für die Erteilung der Baugenehmigung spielte es wohl nur eine untergeordnete Rolle, wo die Erschließungsanlage tatsächlich physikalische vorhanden war, wichtig war zu dem Zeitpunkt nur, dass zumindest eine öffentlich-rechtliche Erschließung (inkl.
Nutzungsänderung zu Wohnraum
vom 26.10.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die zukünftige Nutzung des Erdgeschosses ist unklar (ehemalige Feuerwehrgerätehalle). Eine Nutzung als Lagerraum wird von der Gemeindemitarbeiterin für möglich gehalten. 2.Seit dem Kauf meines Hauses wurde der obere Eingang zum Nachbargebäude so gut wie nicht benutzt, da im Obergeschoss lediglich Büro- und Sozialräume der Freiwilligen Feuerwehr untergebracht waren.