Hallo mal ne kurze Frage, ich interessiere mich für eine Immobilie und drunter befindet sich eine Pizzeria welche laut jetzigen Eigentümer einen unbefristeten Vertrag hat. Gibt es eine Möglichkeit diesen nachdem ich die Immobilie gekauft habe den dort raus zubekommen? Zahlungsrückstände etc gibt es keine.
Ich denke hier ist eine zusätzliche Kündigung nicht nötig und langwierig. ... Sehe ich das so richtig, kann ich dann nach Verstreichen der Übergabe bei Gewerbe also nach Ablsuf aufgrund Kündigung - des Zeitmietvertrages hier nach einer einmaligen erneuten Frist dann unter Zeugen ohne Räumungsklage im speziellen Fall herein, so wie auch Ra Schwerin dies betont ?
Es besteht zudem ein 10-Jahres-GEWERBEmietvertrag in dem ich bedauerlicherweise als zweiter Mieter mit unterschrieben habe. ... 2)Wie komme ich ggf. vorzeitig aus dem noch über 5 Jahre laufenden 10-Jahres-GEWERBEMIETVERTRAG heraus, den ich als Mieter mit unterschreiben musste, da meine Ehefrau keine ausreichende Bonität hatte?
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe für ein interessantes Ladenlokal einen Mietvertrag vom Vermieter vorliegen, der kurz und klar ist. Nur folgende (offentsichtliche) Standardklauseln sind im Vertrag, die mir nicht ganz klar sind: 1. Was genau hat diese Klausel für Konsequenzen?
Guten Tag, Im Vertrag steht „ Das Mietverhältnis kann bei einem wichtigen Grund durch ein Sonderkündigungsrecht von beiden Parteien innerhalb einer Frist von 3 Monaten zum Quartalsende vorzeitig gekündigt werden." Da dort "innerhalb" steht und nicht vor oder mit, kann ich doch nun noch im November zum 4. Quartalsende, also Dezember kündigen, oder ?
Daraus folgende Fragen: Ab wann ist eine Kündigung (gesetzlich/ausserordentlich) möglich? ... (Gewerbemietvertrag) kündbar ist. Zum Wohnungsmietvertrag geht meine Tendenz zur Akzeptanz der Kündigung aber nur zum 31.05. (3 Monate), beim Garagenmietvertrag soll auf Erfüllun bestanden werden.
Leider hat sie jedoch kurze Zeit später ein "Änderungsangebot" der Vermieterin unterschrieben, welches die Kündigung aufhebt und dafür monatliche Kündigung ab 2006 vorsieht - jedoch mit sechsmonatiger Kündigungsfrist. ... Spielt es eine Rolle, dass es sich um einen Gewerbemietvertrag handelt und meine Schwiegermutter aufgrund des Gewerbes als e.K. im Handelsregister eingetragen ist??? ... In Ihrem Schreiben vom 15.7. bestätigt sie auch den Eingang der ursprünglichen Kündigung.
Ich habe eine Frage zu meinem Kündigungsrecht für meine angemietete Firmenhalle. In meinem Mietvertrag sind die Kündigungsfristen wie folgt festgelegt: 31.12.2010 zum 31.05.2011 und vom 31.05.2011 zum 31.12.2011. Da die Gewerbehalle in einem Wohngebiet liegt wurde mir bei einem Besuch eines Mitarbeiters vom Gewerbeaufsichtsamt mitgeteilt, dass in dem Moment wo sich ein Anwohner beklagt,wir aus der Halle ausziehen müssten.Der Bestandschutz wie mir vom Vermieter mitgeteilt wurde,würde nicht mehr gelten.
Sehr geehrte Damen und Herren, mir wurde von einem Familienmitglied eine Wohnung kostenfrei überlassen. Ich möchte ein Zimmer in der Wohnung für Verwaltungsaufgaben am PC nutzen, und den Kellerraum zur kurzfristigen zwischenlagerung von kleinartikeln. Wie ist dies rechtlich einwandfrei durchzuführen?
. - Mindestmietdauer 1 bis 3 Jahre - Mietbeginn ist der 1ste eines Monats - Mietezahlung jährlich, allerdings nicht in Vorkasse, sondern nach verstrichenen 365 Tagen - darüber hinaus die üblichen Angaben und Regelungen in einem gerwerblichen Mietvertrag Fiktives Fallbeispiel: - Mietvertrag vom 01.12.2024 - Mindestmietdauer 2 Jahre - Zahlungsvereinbarung : # Späteste Fälligkeit der ersten Jahresmiete am 30.11.2025 # Späteste Fälligkeit der zweiten Jahresmiete am 30.11.2026 - Bei keiner fristgemäßen Kündigung des Vertrages verlängert dieser sich um ein weiteres Jahr zu den identischen Konditionen (Späteste Fälligkeit bedeutet, das bis zu diesem Zeitpunkt die Jahresmiete bezahlt sein muss) Vielen Dank !
Folgende Situation: wir haben gewerblich untergemietet (Hauptnutzer, aber scheinbar nicht Hauptmieter ?!) war ein Frisör Gewerbe. Dieses hat aufgegeben.
Sehr geehrte Damen und Herren, ich nutze Gewerblich ein Gebäude. Da ich einen Warenversandhandel betreibe wird dies nicht als Ladenlokal benutzt. Bei Zustandekommen des Mietvertrages wurde dies auch ausdrücklich von mir gesagt.