Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

6.097 Ergebnisse für bgb unternehmen frage

Ehegatten-Unterhalt: Was darf ich wie hinzuverdienen?
vom 10.5.2014 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Fragen. Die Fragen betreffen den finanziellen Ausgleich durch Mehrarbeit der Unterhaltszahlungen, um die Chance auf ein „neues Leben" zu haben. ... Tochterunternehmen. 3.Nebengewerbe mit Rechnungsstellung an andere Unternehmen (nichts mit AG zu tun) 4.Geschäftsführertätigkeit für o.g.
Forderung aus EU-Ausland. Möglichkeiten zur Reduzierung der Klagewahrscheinlichkeit?
vom 9.2.2015 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Weiterhin erfährt X von befreundeten Anwälten, dass Y ihn in seinem Fall in jedem Fall in Deutschland, bzw. seinem Hauptwohnsitz, verklagen müsste (X ist normaler Verbraucher, kein Unternehmen). Dass er eine mögliche Forderung unmittelbar und in Gänze per Einschreiben bestreitet, steht für ihn außer Frage. ... Meine Fragen: Frage 1: - Wie sind die genannten Punkte 1 bis 3, die sich X ausmalt, in Hinblick auf sein Ziel der Reduzierung der Klagewahrscheinlichkeit von Y jeweils rechtlich zu würdigen, bzw. welche sind empfehlenswert?
ordentliche betriebsbedingte Kündigung
vom 11.3.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrten Damen und Herren, Als Geschäftsführer eines mittelständigen Unternehmens habe ich einer Mitarbeiterin die ordentliche Kündigung ausgesprochen. ... Frage, kann ich eine firstlose Kündigung aussprechen?
Berechtigung Nachtragsforderung zum Bauvertrag
vom 13.8.2015 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es stellt sich nun uns die Frage, ob die Nachtragsforderung begründet ist oder für eine Leistung gefordert ist, die bereits Bestandteil des Leistungsumfangs des Bauvertrages ist. ... Vertragsbestandteil des Bauvertrages ist VOB/B, die Gewährleistung wurde nach BGB mit 5 Jahren vereinbart Ist unsere Auffassung richtig oder ist die Nachtragsforderung nach §2 VOB begründet? Im Übrigen wirft auch die Höhe des aufgerufenen Pauschalbetrages für 2 cm Mehrstärke der Betondecke bei uns eine Frage auf. 
Telefonisches "Verkaufsgespräch" für Infomaterial
vom 6.5.2015 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, im November 2014 habe ich während meiner Tätigkeit (Arzt, selbständig) einen Anruf eines Beratungsunternehmens bekommen, das ich, noch am Operationstisch stehend, auf Bitten meiner Helferin angenommen habe. Es wurde mir angeboten bzgl. Abrechnungsmodalitäten Beratungsmaterial zuzusenden.
Softwareerstellung mit kombinierter Festvergütung / Gewinnbeteiligung
vom 19.4.2013 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag Ich erstelle Freiberuflich Software im Auftrag. Üblicherweise verwende ich den Softwareerstellungsvertrag den die IHK Frankfurt bereitstellt. Bei einem aktuellen Projekt erhalte ich neben einer vereinbarten Festvergütung einen prozentualen Anteil am Gewinn.
Beweisfragen
vom 18.6.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Da es vorkommt, dass zu juristischen Fragen unterschiedliche Meingungen vertreten werden, möchten ich zur Frage der Beweislast des Anfechtenden die Meinung eines zweiten Rechtsanwalts einholen. ... Das ergibt sich meines Erachtens auch aus § 137 BGB. Die Frage ist folgende: Angenommen der Nachbar fragt einem, ob man sein Grundstück an eine bestimmte Person und Unternehmen verkauft will und man antwortet wie folgt: Ich werde das Grundstück an diese Person/Unternehmen nicht verkaufen.
Pfusch am Bau öffentlich darstellen
vom 24.8.2009 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Frage hierzu: Darf ich das ungestraft oder habe ich hier irgendwelche Konsequenzen zu befürchten? ... Text=17 U 97/02" target="_blank" class="djo_link" title="17 U 97/02 (2 zugeordnete Entscheidungen)">17 U 97/02</a> Ein Unternehmer muss sich eine der Wahrheit entsprechende Beanstandungen an seiner Leistung grundsätzlich gefallen lassen und kann deshalb keinen Schadensersatz verlangen. ... Der Unternehmer sah darin einen rufschädigenden Eingriff in seinen Gewerbebetrieb und verlangte Schadenersatz.
Wirksamkeit von Endrenovierungsklauseln in (mehreren) Übergabeprotokollen
vom 16.5.2016 72 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Frage 1: Ist diese Endrenovierungsklausel auch dann wirksam, wenn Endrenovierungsklauseln auch in weiteren Übergabeprotokollen im selben Mietshaus verwendet wurden und wie viele derartige Fälle sind ggf. nachzuweisen, um diese Klausel unwirksam zu machen? Frage 2: Sollte die Klausel im Übergabeprotokoll unwirksam sein, wären dann auch die entsprechenden Klauseln im Mietvertrag unwirksam mit der Folge, dass der Vermieter selbst die Wohnung renovieren müsste?
Garantieprobleme bei Tablets von Microsoft
vom 19.3.2018 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine konkreten Fragen sind nun: 1.Ist es zulässig, dass Microsoft einen solchen Garantieauschluss in seiner Herstellergarantie anführen darf? ... 2.Falls Microsoft trotz seiner beschriebenen Garantieausschlüsse zur Garantieleistung verpflichtet ist, ist meine Frage, wie wir hierzu gegenüber Microsoft vorgehen sollen.
Unlautere Vertragskündigung?
vom 9.2.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Insbesondere, weil ich von diesem Unternehmen gar nicht beauftragt wurde. ... Ich fühle mich vom Unternehmen bezüglich der Beauftragung getäuscht, da ich aus dem Umgang schließe, dass eine ernsthafte Vertragserfüllung wohl nie beabsichtigt war. Möglicherweise geschah diese um eine schlechte Referenz abgeben zu können oder eine anderweitige Beauftragung durch ein anderes Unternehmen zu behindern?
Kraftfahrzeug nach Kaufvertrag durch den Verkäufer negativ verändert.
vom 14.4.2015 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich habe am 08.03.2015 einen Wagen (Subaru) besichtig, Probe gefahren und den Kaufvertrag abgeschlossen. Es handelt sich um den Standard Mobile.de Kaufvertrag. Ich habe 1000 Euro angezahlt, und Sondervereinbarungen lauten: " Wechsel des Zahriemens durch "Verkäufer", Austausch der Vorderen Bremscheiben und Bremsklötz ebenfalls durch "Verkäufer".
§ 134 InSO - Zahlung durch einen Dritten
vom 14.5.2009 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Unser Unternehmen hat vor Jahren mit einer Privatperson einen Vertrag „über die Lieferung und Montage“ eines Investitionsgutes geschlossen. ... Die erheblichen Leistungen unseres Unternehmens im Zusammenhang mit der Planung und Genehmigung sind im Vertrag nicht explizit aufgeführt. ... 4.Kann uns § 814 BGB weiterhelfen?
Bewertung eines Shops im Internet
vom 11.2.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Eine Rufschädigung kann Sie bis zu 100000 Euro kosten da Unternehmen dadurch enorme Umsatzausfälle haben. ... Nach Ablauf der Frist werden wir ohne erneute Aufforderung unsere Anwälte mit der Klage wegen Störungsbeseitigung nach §§ 1004, 823, 824 BGB beauftragen und Sie auf Schadensersatz verklagen. ... Nun zu meiner Frage: Kommt der Händler damit durch und erfüllt mein Eintrag die vom Händler angeführten Strafbestände, so dass ich ihn lieber entfernen sollte?
Warum keine Gewährleistung bei Flughafen Auktion oder Zoll Auktion
vom 28.1.2016 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Schliesslich bieten bei solchen Auktionen nicht nur Unternehmen mit sondern auch privat Personen, sonst könnte ich mir das erklären. Meine Frage ist nun: Angenommen ich handel gewerblich mit Fahrzeugen und möchte eine Live Auktion vor Ort veranstalten, kann ich dann auch einfach wie ein Flughafen/Zoll die Gewährleistung für alle Bieter von vorneherein ausschliessen (evtl. mit der Unterschrift eines Teilnahmeformulares) oder gibt es da bestimmte Sonderregelungen ?