Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.571 Ergebnisse für eigentümer kosten zahl

Prüfung Kaufvertrag Eigentumswohnung Fallstricke?
vom 15.8.2007 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Kaufvertrag mit Auflassung - Kaufvertrag über eine leerstehende Eigentumswohnung- (ETG-Nr. 59) § 1 Vertragsgegenstand Der Verkäufer ist eingetragener Eigentümer eines 28/1.000 Miteigentumsanteils an dem im Grundbuch des Amtsgerichts ............ von ........... ... Alle damit verbundenen Kosten trägt der Verkäufer. ... Der Verkäufer erstattet dem Käufer die nachgewiesenen Kosten für Modernisierungs- und Instandsetzungsarbeiten, maximal in Höhe von € 3.000,-- (inkl.
Grunderwerbssteuer vermeiden
vom 17.6.2014 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich musste für meine 3/4 Grunderwerbssteuer zahlen und für das 1/4 des Bürgen auch. Meine 3/4 habe ich nach langem Prozessieren wieder zurück bekommen, da ich ja der eingetragene Lebenspartner des vorherigen Eigentümer bin. ... Um das Ganze mit Zahlen noch aufzuhübschen: Ca 600.000 € hatte mein Lebenspartner 2006 in das Haus gesteckt, ehe er "bankrott" war (Sollte eigentlich 300.000 € kosten - er liess sich jedoch von nahezu JEDEM über den Tisch ziehen).
Wohnungskaufvertrag überprüfen
vom 21.4.2014 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Käufer ist verpflichtet, ab Übergabe das Wohngeld an den Verwalter zu zahlen. 4. ... Nach der Gemeinschaftsordnung hat der jeweilige Eigentümer an den Verwalter der Wohnanlage (zur Zeit xxxxxx Hausverwaltung GmbH, xxxxxx) ein Wohngeld zu zahlen, das sich aus den anteiligen Betriebskosten der Wohnanlage, den Kosten für die Verwaltung und einer Instandsetzungsrücklage zusammensetzt. ... Der Verkäufer trägt die Kosten der Lastenfreimachung( Treuhandgebühr und Gerichtskosten). 3.
Nutzung der Tiefgarage mit Auflagen zulässig?
vom 6.2.2014 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Wir bewohnen eine gemietete 4-Zimmer-Wohnung in einem Haus mit Eigentumswohnungen, Bj. 1981, von den 8 Wohnungen sind 4 von den Eigentümern (pensioniert und gut situiert) selbst bewohnt. ... Nun verlangen die Eigentümer 1. das wir unser Auto. sollte es bei der Einfaht in die TG mit Schnee bedeckt sein, dass wir vor der Einfahrt unsere Autos vom Schnee befreien und 2. das dann noch immer anfallende Tauwasser derart entsorgen, dass wir unmittelbar nach Anfall das Wasser mit einer Gummilippe in den 10 Meter entfernten Gulli schieben. ... Über die Hausverwaltung wird der gesamte Treppenaufgang einmal wöchentlich geputzt, wofür wir auch zahlen.
Heizungsaustausch
vom 17.10.2015 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es handelt sich hier um ein Haus mit 2 Eigentumswohnungen, die von 2 Familien mit 2 verschiedenen Eigentümern bewohnt wird. ... In einem persönlichen Gespräch wurde uns gestern mitgeteilt, dass die beiden Wohnungseigentümern sich mit dem Gedanken tragen, nur noch eine Heizung für beide Partein zu installieren und die Kosten des Verbrauchs dann mit den Nebenkosten abgeglichen werden.
Trinkwasseranschluss
vom 28.4.2015 59 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Da diese vom Querschnitt her für unseren 4Personen Haushalt nun zu groß dimensioniert ist (Gefahr von Stagnation) sollte eine neue Leitung Hausanschlussleitung auf Kosten des Wasserversorgers (WV) gelegt werden. ... Da die gesamte Angelegenheit nicht durch uns sondern ausschließlich in der neuen Ortsversorgung begründet ist, sehen wir nicht ein, uns dauerhaft auf ein für uns unkalkulierbares Kostenrisiko (Unterhaltung Zählerschacht) einzulassen, zumal zu deutlich geringen Kosten (weil ohne Schacht) der WV bei nur 10m mehr Rohrlänge der Zähler wieder geschützt und ohne zusätzliche Bauwerke bei uns im Keller angebracht werden könnte. ... Wie verhält man sich um ein Abklemmen zu verhindern, zumal ein Wideranschluss ja am Ende mit hohen Kosten verbunden wäre?
Kindesunterhaltsberechnung/abzugsfähige Positionen
vom 4.7.2005 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, meine geschiedene Ehefrau hat Anfang diesen Jahres den Kindesunterhalt für meinen Sohn (17 Jahre) durch ihren Anwalt neu berechnen lassen. Dieser hat jedoch keinerlei Positionen berücksichtigt, die das Nettoeinkommen bereinigen. Deshalb möchte ich Sie bitten, ebenfalls eine entsprechende Berechnung unter Berücksichtigung der nachfolgenden Informationen vorzunehmen: - wiederverheiratet seit 08.08.1997 (jetzige Ehefrau nicht berufstätig) - 2 unterhaltspflichtige Kinder aus jetziger Ehe ( 6 und 2 Jahre) - Jahresnettoeinkommen: 44.032,53 € (13 Gehälter) - Firmenfahrzeug vorhanden - Belastungen für das Eigenheim (160 qm Wohnfläche) mtl.
Wohnungsübbergabe, Schönheitsreparaturen und Kaution und Mietteüberzahlung
vom 1.9.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Da die Vermieterin diesen Betrag nicht zahlen musste, war sie einverstanden, dass ich die Wohnung bekomme, aber nur unter der Voraussetzung, dass ich die Miete und Nebenkosten für 1 Jahr vor bezahle. ... Weil in der Wohnung 20-Jahre alte Teppichboden in einem sehr verwahrlosten Zustand war und meine Vermieterin kein Geld hat, habe ich auf eigene Kosten in der ganzen Wohnung Teppichboden von Fachleuten erneut, wofür ich keine Kosten von meiner Vermieterin verlange, Sie hat sich entschuldig, dass die Duschkabine nach 20 Jahren nicht mehr dicht ist, ich sollte vorsichtig duschen. ... Eigentümer, der die Wohnung an meine jetzige Vermieterin vor circa 15 Jahren verkauft hat und mir bezeugt hat, dass in der Wohnung alles in ursprünglichen Zustand ist wie vor mehr als 20 Jahren.
Öffentlich geför. Wohnungsbau, Einfriergungsgrundsatz gemäß § 4a Abs. 1 + 3 II BVO ?
vom 21.5.2013 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Somit erhält der Eigentümer seit dem 01.02.2010 vom Land Berlin für dieses Objekt keinerlei Subventionen. ... Die vorhergehende Zwangsverwaltung hatte die Kostenmiete nicht aktualisiert und fortgeschrieben, mit der Folge, dass die Mieten unterhalb des Betrages lagen, der von den Mietern selbst mit voller IBB Förderung zu zahlen gewesen wäre. ... Eingewendet wird, dass sich die Mieterhöhung auf eine für die ursprüngliche Eigentümerin ausgestellte Wirtschaftlichkeitsberechnung bezieht, und die Kosten nicht mit meinen im Zwangsversteigerungsverfahren angefallenen Kosten identisch sind.
Verschiedene Arten von Wegerecht?
vom 8.11.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dafür wurde ein Wegerecht beim Nachbarn eingetragen, dass wie folgt lautet: Dem jeweiligen Eigentümer des Blatt 8 (jetzt Blatt 143)des Grundbuchs von "ORT" eingetragenen (3/4) dreiviertel- Hufenstelle steht das Recht zu, den über das hier verzeichnete Grundstück von der Dorfstrasse nach dem hinter dem Grundstück Parz. 143 Kartenbl. 5 von "ORT" belegenen Stück Gartenland (Parz. 144 Kartenbl. 5 ) führenden Fahrweg zu benutzen.