Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.822 Ergebnisse für arbeitgeber arbeitnehmer zulässig

Kündigungsfrist - Günstigkeitsprinzip
vom 6.8.2010 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Gesetzlich für den Arbeitgeber verlängerten Fristen sind auch vom Arbeitnehmer einzuhalten. ... Nach betriebsbedingter Kündigung durch den Arbeitgeber ist dem Arbeitnehmer auf Verlangen angemessene Zeit ohne Minderung des Arbeitsentgelts zur Bewerbung um einen neuen Arbeitsplatz zu gewähren. 6. ... Seiner Meinung nach gilt das Günstigkeitsprinzip, da der Tarifvertrag bzw. daraus folgenden die gesetzliche Kündigungsfrist keine Erhöhung für den Arbeitnehmer vorsieht.
Kündigung eines Minijob Vertrags - Arbeitnehmer
vom 11.7.2020 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, Ich habe eine Frage bzgl. der Kündigung eines Minijobvertrags: Was wären die potentiellen Folgen der folgenden Situation, aus SIcht des Arbeitnehmers? Situation: Minijobvertrag wurde anfang Juni eingegangen, mit einer 3-Monatigen Probezeit. Im Vertrag ist geregelt das Beiderseitig mit einer Frist von 2 Wochen gekündigt werden kann, innerhalb der Probefrist.
Dauer der Kündigungsfrist für Arbeitnehmer
vom 15.5.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe folgende Frage zur Kündigungsfrist wenn das Arbeitsverhältnis meinerseits beendet wird. Ich bin 09/1981 geboren und habe von 09/1998 bis 02/2001 Ausbildung bei der Firma gemacht, anschließend wurde ich für ein Jahr in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen und erhielt einen Arbeitsvertrag der folgenden Wortlaut beinhaltet: "Die Kündigungsfrist beträgt für beide Seiten 4 Wochen zum Monatsende. Sofern die gesetzliche Kündigungsfrist länger ist, gilt sie für beide Seiten als vereinbart. " Das Arbeitsverhältnis wurde 02/2002 von befristet in unbefristet umgewandelt.
einseitige erhebliche Änderung meiner Stellenbeschreibung durch Arbeitgeber wirksam?
vom 6.5.2017 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Insbesondere behält sich der AG vor, dem Arbeitnehmer auch andere, seiner Vorbildung und seinen Fähigkeiten entsprechende, zumutbare Aufgaben zu übertragen und ihn an einen anderen Arbeitsplatz oder Arbeitsort zu versetzen." ... Der Betriebsrat frisst dem Arbeitgeber aus der Hand. ... Fragen: 1) Kann/ darf der Arbeitgeber meine Stellenbeschreibung einseitig ändern in dem vorbezeichneten erheblichen Umfang?
Variable Vergütung: Ziele nicht erreichbar, da Arbeitgeber gar nicht lieferfähig
vom 24.11.2017 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Gleichzeitig werde ich nun aufgrund meines „mangelnden Vertriebserfolgs" von meinem Arbeitgeber unter Druck gesetzt und soll für das kommende Jahr ein um rund 40% steigendes Ziel akzeptieren. ... In welcher Form hat mein Arbeitgeber sicherzustellen, dass die marktüblichen technischen Anforderungen erfüllt werden können? Habe ich einen Schadensersatzanspruch gegenüber meinem Arbeitgeber, wenn durch das mangelhafte Produkt oder die mangelhafte technische Umsetzung, die ausserhalb meiner Einflusssphäre liegt, der für mich entscheidende Vertragsabschluss nicht zustande kommt?
Kündigung eines befristeten Arbeitsvertrages durch Arbeitnehmer
vom 17.9.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo.Ich habe einen Arbeitsvertrag in dem vom Arbeitgeber festgelegt wurde,dass ich 3 Jahre als Geschäftsführer in diesem Arbeitsverhältnis bleiben muss.Ausserdem wurde eine Vertragsstrafe von 3 Monatslöhnen festgelegt.Ich habe dafür keinerlei Extra-Förderungen oder Leistungen erhalten!
Berechnung des pfändungsrelevanten Nettos bei betrieblicher Altersversorgung
vom 6.11.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Der Arbeitgeber schuldet und leistet sie nach dem Versicherungsvertrag der Versicherungsgesellschaft; Arbeitsentgelt des Schuldners sind sie somit nicht. Vergütung des Schuldners für Dienstleistung sind aufgrund der Versorgungszusage die als betriebliche Altersversorgung bestimmten und (soweit zulässig) als solche zu pfändenden (späteren) Versicherungsleistungen. ... Kein Teil des Arbeitseinkommens ist der Erstattungsbetrag aus Steuerschuldverhältnis, den der Arbeitnehmer erhält, weil der Arbeitgeber den Lohnsteuer-Jahresausgleich durchführt (§ 42b EStG).
Aufhebungsvertrag - Vertragstrafe bei Verstoß gegen die Verschwiegenheitspflicht
vom 6.9.2023 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo, ich verhandele gerade einen Aufhebungsvertrag mit meinem Arbeitgeber, da ich zu einem Wettbewerbsunternehmen wechsele und möchte gerne wissen, ob die folgende Klausel zulässig ist oder nicht und ob erfahrungsgemäß eine solche Klausel vom Arbeitgeber durchgesetzt wird. Hier der Text: „Der Arbeitnehmer hat über Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse, insbesondere alle vertraulichen Informationen, Know-How, Geschäfts- und/oder Marktinformationen, Trainingsunterlagen, Methoden der Preisgestaltung oder technische Unterlagen, auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses strengste Verschwiegenheit zu bewahren. ... Der Arbeitnehmer verpflichtet sich gegenüber der Gesellschaft bei Verletzung seiner Verschwiegenheitsverpflichtung, eine Vertragsstrafe bis zur Höhe von drei Monatsgehältern des zuletzt bezogenen Bruttogehaltes zu zahlen.
AN möchten Überstunden wegen vielen Aufträgen auf sich nehmen, Betriebsrat möchte dies jedoch verhin
vom 4.6.2012 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, auf Grund der Urlaubszeit müsste unser Arbeitgeber Überstunden anordnen, um die Aufträge die im Betrieb sind, termingerecht abwickeln zu können. ... Kann notfalls der Arbeitgeber mit dem Arbeitnehmer einen Vertrag schließen (mit beiderseitigem Einverständnis) dass der Arbeitnehmer für eine begrenzte Zeit (z.B. 2 Wochen) täglich 1 Stunde länger arbeiten darf (wir sind im Druckgewerbe und haben die 35-Stunden-Woche).
Vorbehalt der gesundheitlichen Eignung
vom 8.10.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meiner Frage liegt folgender Sachverhalt zugrunde: Ich bin bei einem öffentlichen Arbeitgeber beschäftigt und zwar als Angestellter. ... Ich hatte zunächst einen auf ein Jahr befristeten Arbeitsvertrag mit meinem Arbeitgeber. ... Nunmehr habe ich einen unbefristeten Arbeitsvertrag bei meinem Arbeitgeber erhalten, der nach dem Ablauf der zweijährigen Befristung zu laufen beginnt.
Die Beschlüsse aus das Mitarbeitergespräch
vom 23.9.2022 für 51 €
Meine Frage ist: Kann mein Arbeitgeber rechtliche Schritte gegen mich einleiten, wenn ich eine Zeit lang Arbeitsunfähig bin, damit ich mich auf die Suche nach einem anderen Arbeitsplatz konzentrieren kann? Habe ich außerdem einen Rechtsanspruch gegen meinen Arbeitgeber, wenn ich eine Verwarnung erhalte?
Auftraggeb. weigert sich Rechnungen zu zahlen nach Feststell. "Scheinselbständigkeit"
vom 3.7.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Hallo User, ich war seit 2006 als Einzelunternehmer im Bereich "selbständiger Fahrer" tätig. Vor kurzem war die Rentenversicherung bei meinem Auftraggeber und stellt die "Scheinselbständigkeit" fest. Seit dem sind jetzt drei Wochen vergangen und mein -Auftraggeber- weigert sich (mit der Begründung er darf an mich nichts mehr auszahlen) meine letzten Rechnungen zu begleichen. 1) Meine Frage, darf er einfach mein Geld, für das was ich auch Leistung gebracht habe, behalten und einfach unter den Tisch kehren?
Generelle Urlaubssperre in Feiertagswochen
vom 8.2.2016 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Frage ist ob das so zulässig. ... Der Arbeitgeber hat nun eine allgemeine Urlaubssperre in allen Wochen mit Feiertagen verhängt, unabhängig davon wo in der Woche dieser Feiertag liegt. ... Zu dem werden Urlaubswünsche nach der Regel "Arbeitnehmer mit Kindern zuerst" genehmigt, was erfahrungsgemäß dazu führt, das während der Schulferien in 2 Bundesländern auch kein Urlaub genommen werden kann.
Kündigung als Arbeitgeber auch am 15. des Monats möglich?
vom 8.3.2023 für 35 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ist in unserem Fall eine reguläre Kündigung auch zur Monatsmitte (also zum 15.) zulässig? ... Verlängert sich diese Kündigungsfrist aus gesetzlichen Gründen (§ 622 BGB - mithin erstmals nach einer Betriebszugehörigkeit von zehn Jahren) für den Arbeitgeber, so gilt diese Verlängerung der Frist auch für den Arbeitnehmer.