Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

67 Ergebnisse für zwangsversteigerung forderung zvg

Zwangsvollstreckung Insolvenzverfahren
vom 19.8.2011 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, wir bitten folgende Fragen zu beantworten: Sachverhalt: Dem ehem. Gesellschafter-Geschäftsführer wurden Darlehen ausgezahlt, welche für den Kauf einer Immobilie verwendet und korrekt im Grundbuch eingetragen wurde. Da der Schuldner ab 2010 nicht mehr zahlen konnte, wurde eine Forderungszession abgegeben.
Gläubiger möchte Löschung der Zwangssicherungshypothek nicht zustimmen
vom 9.11.2010 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Diese Hypothek erst einmal zu übernehmen und denn irgenwann zur Lpschung zu zwingen habe ich in Betracht gezogen, aber mein Notar ratet mir davon ab, da der Gläubiger trotz der geringen 5000 denn mein Haus zur Zwangsversteigerung bringen könnte, obwohl die 5.000 da sind und dem Gläubiger bereits angeboten wurden.
Restforderung nach durchgeführtem Zwangsversteigerungsverfahren (2)
vom 5.10.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im ersten Termin zur Zwangsversteigerung war ich der einzige Bieter und erhielt durch Abgabe des Meistgebots von € 26.600,00 (entspricht 5/10 des Verkehrswertes von € 53.200,00) den Zuschlag am Versteigerungsobjekt. ... Insoweit gilt meine Forderung gegenüber der Geschäftsführerin der ausführenden Firma offenbar als befriedigt. ... Vom <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/ZVG/114a.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 114a ZVG">§ 114a ZVG</a>, wonach auf die Forderung 7/10 des Verkehrswertes angerechnet werden, auch wenn das Versteigerungsobjekt für 5/10 erworben wurde, erfuhr ich erst im Zwangsversteigerungstermin.
Bürgschaft für ein Immobiliendarlehen, (Wiederrufsbelehrung und Zwangsvollstreckung)
vom 8.8.2016 61 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/774.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 774 BGB: Gesetzlicher Forderungsübergang">§774 BGB</a>: Wenn der Bürge die Forderungen der Bank durch die mtl. ... Käme <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/ZVG/59.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 59 ZVG">§59 ZVG</a> auch in Betracht?
Zwangsversteigerung, Hypothekenbesitz, was tun
vom 27.10.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wenn eine aus dem Barerlös zu deckendes Recht aufgrund einer Vereinbarung mit dem Entsteher bestehen bleiben soll muss die Erklärung beider Teile gemäß Para91 ZVG entweder im Verteilungstermin abgegeben oder bevor das Grundbuchamt um Berichtigung des Grundbuches ersucht ist, durch eine öffentlich geglaubigte Urkunde (notarielle Unterschriftsbeglaubigung)nachgewiesen werden.
Sturmschaden Regulierung
vom 17.3.2010 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe vor heute ein Haus zu ersteigern auf dem Amtsgericht und habe festgestellt das der Sturm vor ca 14 Tagen einen Schaden am Haus verursacht hat. Meine Frage ist wenn der Schaden nun bei der Versicherung gemeldet wird und z.b. ein Schaden von 5.000.-€ sein sollte wem dann die Regulierungssumme zusteht. Wenn ich es heute ersteigere und den Zuschalg erst in 14 Tage n bekommen sollte da die Bank sich das noch überlegen will.
Teilungsversteigerung heimlich stellen ?
vom 16.2.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Anwälte, kann ich oder mein Miteigentümer in einer Erbengemeinschaft oder einer Bruchteilsgemeinschaft die Teilungsversteigerung theoretisch stellen ohne vorher den Nachweis zu erbingen, dass der Miteigentümer informiert wurde, muss sich also der Miteigentümer irgendwie selber am schwarzen Brett des Gerichtes oder so informieren und hätte man da die Chance das der Miteigentümer alle Fristen oder Termine bei einer Teilungsversteigerung versäumt und man so das Objekt selbst ersteigern kann ? Fragen: Werden die Miteigentümer über die Teilungsversteigerung informiert, oder ist das gesetzlich nicht nötig ?
Verteilungstermin beim AG am 14.10.10
vom 13.10.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrter Rechtsanwalt, wir haben eine Immobilie ersteigert und morgen ist Verteilungstermin vor dem AG. Durch den plötzlichen und unerwarteten Tod eines privaten Darlehengebers am 3.10.2010 kann nicht das gesamte Bargebot jetzt sofort bezahlt werden. Wir haben dem AG die Situation geschildert und um Verschiebung des Termins gebeten und gleichzeitig die Finanzierung des fehlenden Betrages in die Wege geleitet.
Verpflichtung aus Nießbrauchannahme
vom 29.6.2011 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Bank hat aus Ihrer Grundschuld die Zwangsversteigerung beantragt und der Versteigerungstermin ist angesetzt. Da die Bank zwischenzeitlich eine Forderung von ca. 220.000 € angemeldet hat und die Nießbraucherin ca. 194.000 € angemeldet hat, werde ich wohl ganz mit meiner Forderung wegfallen, da das Haus max. 350.000 € bei einer Versteigerung bringen wird.
Mietverträge
vom 23.12.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das bedeutet, die Mietverträge laufen auf meinen Namen (ich bin Vermieter), aber ich bin nicht Eigentümer des Objektes, die Raten an mich werden über die Mieteinnahmen getilgt, der Schuldner tilgt aber aus eigener Kraft sein Bankdarlehen die im Grundbuch eingetragen sind, meine Forderung ist nicht eingetragen. ... Er begründet dies mit: §1123 BGB, §1124 BGB, und §§ 148 Abs. 1, 21 Abs 2 ZVG und § 8 ZwVwV ferner mit dem Urteil IX ZR 160/04 und § 22 Abs 1 S ZVG, § 22 Abs 2 S ZVG und § 151 Abs. 1 ZVG.
Rechtsverhältnis bei Erwerb Whg. aus ZV die innerhalb der Familie genutzt wird
vom 24.2.2015 73 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag ich interessiere mich für eine Wohnung aus Zwangsversteigerung. ... Scheinbar hätte ich ja als Erwerber aus Zwangsversteigerung ein Sonderkündigungsrecht, ist das dann theoretisch ohne weitere Nennung von Gründen (wichtiger Grund) in diesem Fall möglich?
Teilungsversteigerung | Bestehende Grundschuld & Ablösung
vom 21.2.2019 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Rahmen einer Teilungsversteigerung (Aufhebung einer Gemeinschaft) habe ich eine Immobilie ersteigert. Ein Recht in Abteilung III (Grundschuld zzgl. 15% Zinsen p.A.) blieb bestehen und ich musste diese Grundschuld als Ersteher mit übernehmen. Weitere Bedingungen bzgl. der Grundschuld waren nicht im Grundbuch vermerkt.
Verteilung Zwanmgsversteigerungserlös
vom 12.1.2018 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sachverhalt: Eine Immobilie wurde zwangsversteigert und das ganze Verfahren bereits abgewickelt , also auch der Verteilungstermin stattfand, der Erlös wurde verteilt und kein Gläubiger hat Einspruch eingelegt. Nun steltt sich nach 1 Jahr heraus, dass der Gläubiger 1 eine zu hohe Abrechnung erstellt hat und der Schuldner von diesem einen Erstattungsanspruch hat, wer bekommt das Geld ? Der Erstattungsberechtgte oder ein evtl. nachrangiger Gläubiger ?