Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

187 Ergebnisse für sgb antrag arbeit

Vom SGB III in SGB IX
vom 11.10.2014 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Vom SGB III ins SGBIX Kann die Arbeitsagentur einen ALG 1 Empfänger (U25) zu einer beruflichen REHA zu einem Antrag auf Teilhabe am Arbeitsleben verpflichten? ... Bewerbungen sind in Arbeit. ... Was bedeutet dieser Antrag?
Aufforderung zum Reha-Antrag durch Krankenkasse gem. §51 SGB V
vom 22.1.2015 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Ziel: - keinen Reha Antrag stellen, sondern die Wiedereingliederung morgen erfolgreich beenden und ab Montag 26.01.2015 vollumfänglich gesund arbeiten Fragen: - welche Vor- bzw. ... Krankengeld versagen, wenn ich den Antrag nicht stelle? ... - warum hält die KK an dem Reha-Antrag fest, obwohl ich wieder arbeiten will und arbeiten gehe?
Zurückziehung eines Antrags auf Kontenklärung
vom 7.1.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nach dem Einreichen eines Antrages zur Kontenklärung in der Rentenversicherung, aber vor Erteilung eines entsprechenden Bescheides, wurde erkannt, dass wegen der mangelhaften Beratung durch die DRV Angaben möglicherweise unvollständig oder gar falsch gemacht wurden. ... Kann hier der Antrag auf Kontenklärung zurückgezogen werden?
Arbeitslosengeld §125 SGB III
vom 22.5.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht bin ich gemäß § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB VI zugunsten einer berufsständischen Versorgungseinrichtung befreit. ... Meine Krankenkasse hat mich nun ausgesteuert und fordert mich auf, bei der Arbeitsagentur Antrag auf AL-Leistung wegen verminderter Leistungsfähigkeit zu stellen.
Antrag auf Erwerbsunfähigkeitsrente
vom 10.3.2011 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin 60 Jahre alt und arbeite seit 22 Jahre in einem Galvanikbetrieb.Seit mehreren Jahren habe ich durch schweres Heben einen Bandscheibenschaden.Dies ist auch auf vor kurzem gemachten Röntgenaufnahmen deutlich sichtbar. ... Meine Fragen : Wie groß sind für mich,die Erfolgschancen das der Antrag genemigt wird und vor allem,wo bekomme ich diesen ?
Erwerbsminderungsrente oder versuchen zu arbeiten?
vom 7.2.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Könnte ich zB. für 2 Jahre berentet werden und wenn es mir besser geht dann versuchen zu arbeiten? ... Um finanziell halbwegs klar zu kommen müsste ich wahrscheinlich ganze Tage arbeiten, aber ob ich das lange durchhalten würde ist fraglich. Verliere ich, wenn ich den Versuch starte, zu arbeiten, meinen Rentenanspuch?
SGB V, Befreiung von der Versicherungspflicht
vom 21.6.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Antrag auf Befreiung von der Versicherungspflicht nach § 8 Absatz 3 SGB V wurde von der GKV Barmer mit dem Grund abgelehnt, dass ich in den vergangenen 5 Jahren als Beamter versicherungsfrei war und NICHT als Beschäftigter wegen Überschreitens der JAEG (wie es im Gesetz steht).
Beitragsentlastung gem. § 256 SGB V
vom 5.5.2021 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Meine Frau hat ihr Studium (Sie Studentische KV, ich private KV) im Oct 2020 beendet und hat anschließend eine Arbeit gesucht, die Sie zum Feb 21 aufgenommen hat. ... Da Sie keine Leistungen in dieser Zeit erhalten hat, haben wir Beitragsentlastung gem. § 256 SGB V bei der Krankenkasse beantragt. ... Daher zwei Fragen: * Ist meine Frau berechtigt eine Beitragsentlastung gem. § 256 SGB V zu erhalten?
Fehlerhafte ALG Berechnung
vom 20.7.2016 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Widerspruch wurde abgelehnt, mit der Begründung: Anspruch auf ALG am 1.8.15 erworben, nachdem sie die Anwartschaft SGB III § 142 erfüllt hat. ... ein Versicherungspflichtverhältnis von mind. 12 Monaten bestanden hätte (§<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/SGB_III/142.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 142 SGB III: Anwartschaftszeit">142</a> bs. 1 Satz 1 SGB III)... ... Wenn keine Aussicht auf Erfolg, wie würde es sich dann verhalten, wenn der ALG-Antrag zurückgezogen werden würde (16.6.16 - 15.7.16 keine Beschäftigung), dann ab 15.7.16 für 4 Monate ggf. wieder eine Beschäftigung eingegangen wird, wäre damit der 12 Monats Rahmenfrist genüge geleistet oder beginnt diese nach jedem Ausscheiden neu?
Anspruch ALG1 nach längerer Krankheit, zwischenzeitlich 58 Jahre
vom 30.5.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Datum: 02.06.1953 Arbeitslosigkeit mit Bezug ALG1 seit 01.01.2011 Krankheit seit 01.03.2011 Privates Krankentagegeld seit 15.04.2011 Ausgangssituation: Bei Beginn des ALG1-Bezugs war ich 57 Jahre und habe laut Bescheid der Agentur für Arbeit Anspruch auf 18 Monate ALG 1. ... PS: Bitte auch die Rechtsgrundlage nennen (§SGB...???
Versicherungspflicht während und nach der Eltern-Teil-Zeit
vom 15.3.2013 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es gibt damit folgende Möglichkeit für mich, die auch die gesetzliche Krankenkasse bestätigt hat: A) Mich auf Antrag, gem. §8 SGB V von der Versicherungspflicht befreien lassen; B) Mich während der Elternzeit bei meiner gesetzlichen Krankenkasse wieder „pflichtversichern". ... Welchen Status (gesetzlich / privat) habe ich nach dem Ende der Elternzeit, wenn ich mich nicht gem. §8 SGB V befreien lasse und mich während der Teilzeit-Elternzeit gesetzlich versicher und: a) weiter in Teilzeit arbeiten würde (z.B. 30h/Woche) und unter der Beitragsbemessungsgrenze bleibe; b) wieder Vollzeit arbeiten würde und unter der Beitragsbemessungsgrenze bleibe; c) wieder Vollzeit arbeiten würde und über die Beitragsbemessungsgrenze komme?
§6 SGB V
vom 19.7.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Vom 01.01.2009 bis 02.11. 2009 war ich weder Arbeiter noch Angestellter oder Arbeitsloser (ALG I). ... Ab dem 03.11.2009 bis zum 31.03.2010 war ich ALG I-Empfänger und wurde aufgrund meiner langen Mitgliedschaft in einer privaten KV von der gesetzlichen KV (für die Zeit des Empfangs von ALG I) von der Versicherungspflicht auf Antrag befreit.
Wohnen in England - arbeiten für einen deutschen Arbeitgeber
vom 19.3.2017 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich habe die Möglichkeit weiterhin für meinen deutschen Arbeitgeber zu arbeiten (homeoffice) - muss allerdings alle zwei Monate für eine Woche in Deutschland arbeiten. ... So recht konnte mir dies bisher noch keiner beantworten, ausser das ich derzeit Anträge an den DKV Spitzenverband gestellt habe und bereits den zweiten bei der krankenkasse.
volle Erwerbsminderungsrente bei Arbeitslosigkeit?
vom 27.8.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Aus gesundheitlichen Gründen kann ich meine Arbeit aber nicht ausführen und bin seit Oktober 2009 krankgeschrieben. Einen Antrag auf Vollerwerbsunfähigkeitsrente habe ich gestellt, der wurde jedoch abgelehnt. ... Da der allgemeine Arbeitsmarkt dann für mich verschlossen sein dürfte (schwerbehindert, teilberentet, auf unabsehbare Zeit arbeitsunfähig), müsste doch gemäß § 43 Abs. 2 Satz 2 SGB VI die volle Erwerbsunfähigkeitsrente gezahlt werden.
Befreiung von Krankenversicherungspflicht wg Teilzeit
vom 12.10.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Mein zweites Kind ist im September 2009 verstorben, so dass ich nun nicht mehr in der Elternzeit bin und damit eigentlich auf meinen Vollzeit vertrag "zurück falle".Aus diversen Gründen möchte ich aber nur noch in Teilzeit arbeiten (d.h.20 Std oder weniger). ... Meine Recherchen haben ergeben dass ich gemäß SGB V, § 8.1 einen Antrag auf Befreiung von der KV Pflicht stellen kann, unter der Voraussetzung dass " (...)der Beschäftigte seit mindestens fünf Jahren wegen Überschreitens der Jahresarbeitsentgeltgrenze versicherungsfrei ist."
Befreiung von der Krankenversicherungspflicht während und nach dem Erziehungsurlaub
vom 19.1.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
., d.h. 50% der ursprünglichen Arbeitszeit) für den Rest meiner Elternzeit arbeiten. Ich plane, auch nach meiner Elternzeit nicht mehr als diese 20 Stunden zu arbeiten. ... SGB innerhalb der ersten drei Monate von der Versicherungspflicht für die Dauer des Erziehungsurlaubs befreien lassen kann.
Rückwirkende Feststellung sozialversicherungspflichtiger Status,Rückzahlung Beiträge
vom 18.2.2016 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich halte dagegen, dass ein Versicherungsschutz nicht gewährt wurde, da ich mich außer den besagten zwei Monaten im Ausland aufgehalten habe (hier teilweise seid 2013 auch über eine Versicherung vor Ort versichert war und auch bis heute ein sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit Krankenversicherung in Südamerika habe), Zinsen laut SGB nicht abhängig vom Verschulden der Einzusgsstelle sind und die Krankenkasse meiner Meinung nach höchtens rückwirkend eine Anwartschaft mit einer monatlichen Gebühr verlangen kann (wenn überhaupt).
Pflichtversicherung in der GKV
vom 22.9.2010 150 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hauptfrage: Hätte ich nach SGB V § 5 (1) 1 und SGB V § 6 (1) 1 überhaupt zu Beginn meines Anstellungsverhältnisses am 01.03.2007 in der PKV verbleiben dürfen? ... SGB V § 6 (7), da ich am 31.12.2002 privat krankenversichert war? ... Bestandsschutz nach SGB V § 6 (9), da ich am 02.02.2007 als Selbständiger privat krankenversichert war?
Bezug von Landeserziehungsgeld und ALG 1 - 30h/40h Problem
vom 23.10.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Landeserziehungsgeld-Antrag muss man sich verpflichten während des Bezuges von Landeserziehungsgeld maximal 30 Stunden zu arbeiten, was ja während der Arbeitslosigkeit auch der Fall ist. ... Dieses habe ich beim Antrag auch hinzugeschrieben, es wurde jedoch ignoriert. ... Der Zustand das ich mich beim LEG-Antrag verpflichtet habe nur maximal 30h zu arbeiten wäre ja sofort änderbar wenn es mit einer 40h-Arbeitsstelle klappt.
ALG 1 Anspruch, bei Ablehnung der Erwerbsminderungsrente (in ungekündigter Stellung)
vom 15.6.2012 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Agentur für Arbeit hat seit März ALG 1 bezahlt und hat mich jetzt zu einem Gespräch bezüglich meiner "gesundheitlichen Leistungsfähigkeit" eingeladen. Wie verhalte ich mich jetzt - so wie ich die Sachlage sehe, muss die Agentur für Arbeit nicht weiter leisten, da ich nach wie vor Arbeitsunfähig bin - entspr. ... Oder greift in diesem Fall der § 125 SGB?