Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.583 Ergebnisse für miete mieter wohnung nutzung

Formularklausel: Vereinbarung starrer Renovierungsfristen
vom 20.11.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Vermieter verlangt von mir beim Auszug umfangreiche Renovierungsarbeiten (ca. 1500-2000 Euro), weil Renovierungsarbeiten während der Mietzeit vom 1.4.1992 bis heute von mir nicht durchgeführt wurden. Sind diese von mir zu tragen? Anbei die diesen Themenkreis umfassenden Passagen aus dem Mietvertrag vom 5.3.1992: §10 Es wird eine feste Benutzungszeit vereinbart, die mit dem 1.4.92 beginnt und mit dem 30.3.1995 endet. $21 Es wird eine feste Verlängerung des Vertrages nach Ablauf der ersten Benutzungszeit von 24 Monaten vereinbart.
Prüfung Kaufvertrag Eingentumswohnung
vom 6.10.2013 56 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Kaufpreis ist – unabhängig von dem angegebenen Datum - jedoch erst fällig, nach-dem 1. für den Käufer bei dem Kaufobjekt im Grundbuch eine Eigentumsvormerkung eingetragen ist, der im Rang nur die vorstehend angeführten Belastungen und etwaige Finanzierungsgrundpfandrechte des Käufers vorgehen, und 2. das Kaufobjekt frei von Miet- und Pachtverhältnissen und vom Verkäufer vertragsgemäß geräumt ist. ... Miet- oder Pachtverhältnisse bestehen nach der Versicherung des Verkäufers nicht. ... Von der Übergabe an gehen Besitz, Nutzungen und Lasten sowie die Gefahr einer zufälligen Verschlechterung des Kaufobjekts auf den Käufer über.
vorzeitige Kündigung eines Mietvertrages für Wohnraum und Mietminderung
vom 26.7.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir haben einen Mietvertrag am 11.2.2008 unterzeichnet Das Mietverhältnis läuft auf unbestimmte Zeit und endet mit Ablauf des Monats zu dem eine Partei die Kündigung unter Einhaltung einer Frist von 3 Monaten ausspricht. Die Kündigung ist jedoch für beide Parteien frühestens zum 1. 4.2013 zulässig. Es gibt die Klausel : "Die ordentliche Kündigung kann höchstens für den Zeitraum von 5 Jahren ausgeschlossen werden."
Elemtarschaden: Haftung WEG oder Sondereigentümer
vom 8.8.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Für die Terrassen im Souterrain (2 gleiche spiegelbildliche Wohnungen) habe ich jeweils ein "Sondernutzungsrecht". ... Der andere Lichtschacht der zweiten Wohnung war nicht betroffen; hier wurde das Wasser ordungsgemäß abgepummpt. e) Eine Kostenübernahme für die Erneuerung des Rohres wurde zugestimmt, jedoch nicht der Kostenübernahme der Schäden in der Wohnung, obwohl nach der Teilungserklärung/Gemeinschaftsordnung für das Sondereigentum in der Wohnung zumindest festgelegt ist, daß nur der Oberbelag (der ebenfalls vom Wasserschaden betroffen ist) des Fußbodens sowie der Wandputz und die Innentüren zum Sondereigentum gehören, der Fußboden aber Gemeinschaftseigentum ist. ... Außerdem fallen Kosten durch Mietminderung durch den Mieter an.
feindliche Eigentumsübernahme 10 Jahre Abwehr
vom 13.2.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In 2008 wird das 10 Jahres - Jubiläum gefeiert, daß ich mein Eigentum (Wohnung) zu verteidigen habe. ... Die Verwaltung ist in Händen der Eigentümer.Der Verwalter begehrt meine Wohnung. ... Der Mieter wohnt seit 3 Jahren nicht in der Wohnung und scheint fürs Ärgermachen bezahlt zu werden.
Kaution wird einbehalten- warum?
vom 12.4.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da aber in den sonstigen Vereinbarungen im Mietvertrag separat vereinbart wurde, dass jeder Mieter bei Einzug alle Tapeten zu entfernen hat, wurde auch nicht das Einverständnis der Vermieterin eingeholt - "wenn die Tapete eh runter muss, dann ist doch egal welche FArbe drauf" Außerdem fand unsere Vermieterin unsere Farbgestaltung damals toll- also für mich eingetlich eine Zustimmung... 3. ... Laut Vermieter geht dies über eine vertragsgemäße Nutzung hinaus. ... Selbst bei der Verabschiedung gab es keinerlei Hinweise seitens des Vertreters der Vermieterin, dass mit der Wohnung etwas nicht in Ordnung sei, letzter Satz von ihm: !
ETW, Installation Klimaanlage zwangsl. genehmigungspflichtige bauliche Veränderung ?
vom 26.3.2006 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Wohnung liegt in der zweiten ( = obersten) Etage, der Balkon ist mit Streben und Geländer umgeben und liegt am Ende des Hauses, prinzipiell wäre die Außeneinheit teilweise sichtbar. ... Falls überhaupt von Geräuschen betroffen wäre es "nur" der direkt unter mir wohnende Mieter. ... Daher außerdem die Fragen, ob c) aufgrund der im Sommer eingeschränkten Nutzung des Raumes ein Duldungsanspruch besteht d ) die Montage gegen einen abgelehnten Antrag Vorteile gegenüber der geplanten Montage ohne vorherigen Antrag hätte Vielen Dank für Ihre Antwort
Mietrecht und Gartennutzung, sowie Kaution
vom 15.8.2019 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In seinem Vertrag steht zur Gartennutzung nur ein Einzeiler "...zur Alleinigen Nutzung". ... Die neue Eigentümerin übernahm uns mit einem Zwischenvertrag bis Oktober (da wollen wir aus der Wohnung raus). Und wir sind gespannt ob wir die Kaution zurück bekommen oder ob dann in der Wohnung noch etwas bemängelt wird.
Angemessene Mietminderung
vom 7.7.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Kollegin, Sehr geehrter Kollege, wir leiden seit ca. 1,5 Jahren unter einem Nachbarn, der sich nach eigenem Wortlaut "von niemandem einschränken lässt." Obgleich Mietvertrag und Hausordnung unserer Genossenschaftswohnung ein durchgängiges Grillverbot in den Anlagen vorschreiben, grillt unser Nachbar auf seiner Terrasse. Vom Vermieter wird er seit 1,5 Jahren zur Unterlassung aufgefordert, sieht jedoch keine Veranlassung, sein Wohnverhalten zu ändern.
Haus gekauft - Alteigentümer wollen nicht vertragsgemäß räumen
vom 19.3.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Gestern erreichte mich ein Schreiben des Maklers, der nunmehr in seiner Eigenschaft als Bauträger auftritt, und worin er mir mitteilt, dass die ETW aus ihm nicht zuzurechnenden Gründen keinesfalls vor dem 01.10.2006 fertiggestellt wird und dass die Verkäufer ihr Haus erst räumen werden, wenn sie in die neue Wohnung umgezogen sind. ... Können die Verkäufer eine verlängerte Nutzung in Form eines Mietverhältnisses verlangen?
WEG Einzelkündigung Sammelvertrag Kabel-TV
vom 21.12.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In einer WEG (eigentümergemeinschaft) ha ein 12 Einheitenhaus einen Sammelvertrag mit einem Kabelanbieter abgeschlossen. Dadurch stellt sich jeder im Einzelnen günstiger als mit einem Einzelvertrag. Nun kann es aber vorkommen, dass ein einzelner Nutzer (Eigentümer) nach Jahren wieder aus dem Sammelvertrag heraus möchte (durch Kündigung mir Frist). 1.)Wie verhält es sich im Punkto „Möglichkeit zur Kündigung im Einzelfall" wenn ursprünglich ein Beschluss über den Sammel-Kabel-TV Vertrag gefasst wurde indem alle zugestimmt haben und dieser auch nicht angefochten wurde?
Risse in tragender Wand
vom 9.12.2019 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, wir haben 2015 einen Neubau gezogen und seit einiger Zeit haben wir deutliche Risse in einer tragende Wand festgestellt. Zuerst dachten wir an Setzungsrisse, doch als dann teile des Putz sich lösten und darunter gebrochene Kalksandsteine zum Vorschein kamen haben wir die Verwaltung informiert und seit ca. 1 Jahr ruht der See. Die Abplatzungen des Putz nehmen zu.
Wohnrecht für pflegende Tochter?
vom 21.5.2013 73 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Übernehmer bestellt den Übergebern als Berechtigten in Gütergemeinschaft für das Wohnungs- und Benützungsrecht eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit und für die übrigen Austrags Leistungen gemäß Ziffer IV., ausgenommen unter Ziffer 6., eine Reallast, je an dem vereinigten Grundstück x.
Kaufvertrag, Überprüfung
vom 20.12.2005 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir sind dabei unsere Wohnung zu verkaufen und hätten gerne gewußt, ob der verfasste Vertragsentwurf so okay ist. ... Wir wollen auf keinen Fall, dass der neue Besitzer 10 Tage in unserer Wohnung hausen kann, bis wir das Geld erhalten. ... Der Verkäufer garantiert, dass Miet- und Pachtverhältnisse nicht bestehen.
Überprüfung des Kaufvertragsentwurfs für Wohnungseigentum.
vom 19.9.2013 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Erschienenen erklärten: Wir schließen folgenden Wohnungseigentumskauf- und Auflassungsvertrag § 1 Kaufgegenstand 1) Eingetragener Eigentümer des Wohnungseigentums, eingetragen im Wohnungsgrundbuch xxxx Gebäude- und Freifläche xxx verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung xx laut Aufteilungsplan, nachfolgend "Kaufgegenstand" genannt) ist die xxx - in Zukunft „Verkäufer" genannt -. 2) Der Verkäufer verkauft hierdurch das zu 1) genannte Wohnungseigentumsrecht an xxx - in Zukunft „Käufer" genannt -, und zwar zu gleichen ideellen Miteigentumsanteilen. § 2 Kaufpreis 1) Der Kaufpreis beträgt xxx 2) Der Kaufpreis wird wie folgt belegt: a) Der Käufer zahlt den gesamten Kaufpreis innerhalb von vier Wochen ab der schriftlichen Benachrichtigung des Käufers von der Vertragsgenehmigung auf ein von dem beurkundenden Notar bei einer deutschen Bank einzurichtendes Notaranderkonto ein. ... Nicht ausgeschlossen sind die Rechte des Käufers auf Schadensersatz aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, wenn der Verkäufer die Pflichtverletzung zu vertreten hat, und wegen sonstiger Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Verkäufers, seines gesetzlichen Vertreters oder seines Erfüllungsgehilfen beruhen. 2) Die Räume werden frei von Miet- und Nutzungsrechten verkauft. 3) Der Kaufgegenstand wird am Tage nach der vollständigen Kaufpreiseinzahlung folgenden Monats dem Käufer übergeben. Zu diesem Zeitpunkt gehen auch Gefahr, Lasten und Nutzungen einschließlich Verkehrssicherungs- und Schneebeseitigungspflicht am Kaufgegenstand auf den Käufer über.
Immobilienkaufvertrag (Käufer) - Eigentumswohnung - überschlägige Prüfung
vom 10.10.2012 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Verkäufer ist alleiniger eingetragener Eigentümer des beim Amtsgericht ……im Grundbuch von …….. wie folgt verzeichneten Wohnungseigentums: Blatt: 1228 Gemarkung: …… Flur: 89 1.883/100.000 Miteigentumsanteil an dem Flurstück ………, verbunden mit dem Sonder-eigentum an der im Aufteilungsplan mit Nr. 46 bezeichneten Wohnung Grundstücksgröße: 1.241 qm Wirtschaftsart: Gebäude- und Freifläche Lage: ………….. 2.
Bitte um eine kurze Stellungnahme zum Mietrecht, Verfassung, EU und UNO
vom 12.11.2012 95 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Weiterhin hat bereits das Bundesverfassungsgericht in den vergangenen Jahrzehnten entschieden, dass Art. 14 GG soweit dehnbar ist, je nachdem wie momentan der Markt an freien Wohnungen ist. ... Wenn es bspw. - wie nach dem Krieg- wenig Wohnungen gibt, gilt das sozial angefärbte Mietrecht also die Wohnung als hohes soziales Gut mehr und der Eigentümer hat dem gegenüber dann entsprechend weniger Rechte. ... Abwehrrecht gilt und eigentlich so direkt keine Grundlage oder Einfluss für Mieter oder Vermieter hat, wenn es entweder mieterfreundliche oder mieterfeindliche Gesetze gibt.
Prüfung Kaufvertrag ETW
vom 1.9.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo, ich bin dabei eine Wohnung zu kaufen. ... Grundbuchstand Im Grundbuch des Amtsgerichts folgenden Grundbesitzes: 62,16/1.000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück der verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung samt Kellerraum - im Aufteilungsplan mit Nr. x bezeichnet -. ... Der Veräußerer schuldet weder bestimmte sonstige Eigenschaften des Vertragsgrundbesitzes, ein bestimmtes Flächenmaß, eine bestimmte Bodenbeschaffenheit, Nutzungs-, Ertrags- und Bebauungsfähigkeit noch einen bestimmten Bauzustand.