Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

133 Ergebnisse für haus verpflichtet grundbuch frage

Eigenbedarfskündigung & geplante Umbaumaßnahmen
vom 19.6.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Wir (2 Personen) wohnen seit 23 Jahren in einem Wohn-/Geschäftshaus, wobei der Geschäftsbereich seit ca. 6 Jahren nicht mehr offiziell genutzt wird. Der Verkauf dieses Gebäudes soll nach Angaben des (alten) Vermieters unmittelbarst bevorstehen. Nach unserem Wissenstand will der neue Eigentümer unmittelbar nach dem Kauf mit der Renovierung der Geschäftsräume für die eigene Nutzung, dem Aus- und Umbau des Dachgeschosses und dem Umbau unserer derzeitigen (120 m2) Wohnung zur Eigennutzung beginnen.
Wohnungs- und Mitbenutzungsrecht (Garten, gemeinschaftlich genutzte Räume)
vom 12.12.2022 für 95 €
beantwortet von Rechtsanwalt
4)Wozu kann der Berechtigte im Garten verpflichtet werden? ... Und zwei Bonus-Fragen: 6)Im Haus existiert im Keller ein weiterer Raum der von beiden Parteien als Waschküche/Trocknungsraum/Lager genutzt wird sowie ein weiterer Raum mit WC und eine Abstellkammer, die nur über den Garten zugänglich ist. ... Zählt eine Terrasse zum Wohnungsrecht oder zum Garten oder gar als bauliche Anlage (analog zu Frage 6) ?
Instandhaltungsrücklage nicht vorhanden von Vorbesitzer
vom 31.10.2016 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Haus ist 20 Jahre alt und die Fenster werden nicht mehr viele Jahre durchhalten. ... Nun zu meiner Frage: Da ja die Fenster etliche Tausend Euro kosten werden und wir gerade erst begonnen haben, die Instandhaltungsrücklage anzusparen wäre die finanzierung der Fenster nur durch ein weiteres Darlehen möglich, was wir nicht möchten.
Kündigung des Mieters nach Erwerb sanierungsbedürftiger Immobilie
vom 2.3.2007 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zur Zeit wird das Haus noch von einem "Mieter" als Büro benutzt. ... Frage: Besteht hier auch eine Kündigungsfrist von 9 Monaten (auch wenn der Mieter in einer Neubauwohnung wohnt)? Kann man auf Grund einer wirklich notwendigen Sanierung den Mieter schneller bzw. sofort rauskriegen (das Haus verfällt zusehens)?
Mietaufhebungsvertrag rechtlich sicher ?
vom 27.5.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Fachleute, ich habe vor kurzem ein gebrauchtes Haus gekauft. ... Der Mieter verpflichtet sich, die gemietete Wohnung zu räumen und geräumt zum 01.08.2005 herauszugeben. ... (hätte sein Anwalt gesagt - obwohl er noch keine Kopie hat) Nun zu meinen Fragen: Ist dieser Mietaufhebungsvertrag rechtlich sicher ?
Entgeltl. Wohnungsrecht, erlischt bei Auszug. Mieterin verwendet Whg. als Lager.
vom 17.3.2019 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Diese Wohnung ist mit einem im Grundbuch eingetragenen entgeltlichen Wohnungsrecht belastet, das wir beim Kauf durch den Voreigentümer übernommen haben. ... Die Wohnungsrechtsberechtigte ist nicht verpflichtet die Wohnung zu renovieren, Schönheitsreparaturen vorzunehmen oder Modernisierungsarbeiten zu dulden. ... Meine Frage hinsichtlich des Wohnungsrechts – gerade im Hinblick auf den letzten Abschnitt in §11 Abs. 3 des Kaufvertrages – ist folgende: Ist ein Nicht-mehr-Bewohnen schon als Auszug zu werten oder nicht?
Vorsorgliche Flachdachabdichtung mit Zusatzdämmung - Sanierung o. Modernisierung
vom 15.7.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hauptflachdächer aller Hauser vorsorglich, bevor größere Schäden an den vorhandenen Flachdachabdichtungen, verbunden mit Abrisskosten an den bestehenden Dächer entstehen, diese mit einer Zusatzdämmung auf der Grundlage der Energieeinsparungsverordnung sowie einer Neuabdichtung zu Kosten in Höhe von ca. 290.000,- versehen zu lassen.
Umfassende Bevollmächtigungen des Verkäufers im Kaufvertrag
vom 29.3.2009 150 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der bisherige Alleineigentümer dieses Hauses hat dieses in der Teilungserklärung bereits in Sondereigentum geteilt. Er möchte an diesem Haus noch etliche bauliche Maßnahmen durchführen, so bspw. eine Aufstockung des Hauses von derzeit drei Etagen auf vier zum Zwecke des Ausbaus der dritten und vierten Etage (Dachgeschoß) zu Luxuslofts. ... Soweit zulässig, sind diese Vollmachten unwiderruflich, der Käufer verpflichtet sich zur Abgabe dieser Erklärungen und Anträge.
Beteiligung an Heizkosten ohne Anschluß an die zentrale Heizungsanlage
vom 31.5.2016 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ein Eigentümer innerhalb des Hauses trennte sich von der zentralen Anlage ab und errichte in seinem Sondereigentum eine Gastherme mit eigenem Gasanschluß. ... Die Fragen: 1) Nun geht es darum ob dieser Eigentümer, obwohl er nicht an die Zentralanlage angeschlossen ist und daher auch keine Heizkostenverteiler hat trotzdem an den Grundkosten nach Wohnfläche zu beteiligen ist. Hier geht es also um die Heizkostenverordnung, zumal auch Mieter im Haus sind.
Sondernutzungsrecht Pkw-Stellplatz
vom 5.8.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Rechtsanwälte, letztes Jahr erwarb ich eine Eigentumswohnung in einem Haus mit 8 Einheiten. ... " Im Grundbuch (Blatt 4926) ist folgendes eingetragen: "Sondernutzungsrecht an dem Pkw-Stellplatz Nr.3 ist hier zugewiesen; wegen Gegenstand und Inhalt des Sondereigentums Bezugnahme auf Bewilligung vom 23.12.1994; Übertragen aus Blatt 4330; eingetragen am 30.01.1995." Meine Fragen: 1.
Überprüfung des Kaufvertragsentwurfs für Wohnungseigentum.
vom 19.9.2013 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
(der Aufzug trifft uns nicht so - werden 1 ETW haben) Und 3 genauen Fragen: 1. ... Seine Frage, ob eine Vorbefassung im Sinne der Vorschrift vorliege, wurde von den Erschienenen verneint. ... Er versichert ferner, dass ihm keine bereits durchgeführten oder beschlossenen Maßnahmen bekannt sind, die zu außergewöhnlichen Zahlungen führen werden. 6) Der Verkäufer verpflichtet sich, noch ausschließlich auf seine Kosten die hinterseitige Fassade des Hauses instandzusetzen.