Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

99 Ergebnisse für vermieter heizöl frage

Kündigungsfrist und Kautionsrückzahlung
vom 24.5.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Aus diesem Grunde zweifle ich an der Rückzahlung meiner Kaution nach erfolgter Kündigung, denn es steht zu befürchten, dass die ehemaligen Eigentümer, also die Stuttgarter Firma und die jetzigen Vermieter sich nur den "schwarzen Peter" in Sachen Mietkaution wechselseitig zu schieben. ... Für mich ergeben sich somit folgende Fragen: Kann ich als Mieter von einer dreimonatigen Kündigungsfrist ausgehen, obwohl mein Mietverhältnis lt. Mietvertrag am 15.03.2000 begann und demzufolge eine Kündigungsfrist von 9 Monaten für Mieter und Vermieter vorschreibt?
Nebenkostenkürzung
vom 23.3.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zusätzlich hat meine Schwiegermutter meinen Mietern mitgeteilt, dass das Heizöl knapp wird und sie (da Sie zur Zeit mit uns in Streit liegt) kein Heizöl mehr kaufen wird. ... , ich bin Vermieter nicht sie. 3.
Kündigung der Mieter
vom 18.10.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Diese weigern sich nun schon seit einem Jahr ihre Jahresendabrechnung für die Nebenkosten zu begleichen.Diese werden von der Firma Techem in Grünkraut aufgrund der von mir eingereichten Rechnungen für Heizöl,wasser ,Abwasser,Allgemeinstrom Versicherungen u.s.w. erstellt.Meine mieter behaupten diese sei nicht rechtens und viel zu hoch,was aber nicht stimmt.Desweiteren möchte ich mein Haus verkaufen,dies aber im vermieteten Zustand nicht gerade einfach ist,weil ich bei der Bank hoch verschuldet (30000Euro) bin.Die Nebenkosten muss ich allerdings jeden Monat bezahlen.Da ich mich nun nahe am wirschaftlichen Ruin befinde,wäre ich ihnen sehr dankbar wenn Sie mir einen guten rat geben könnten,wie ich den Mietern schnellst möglich kündigen kann.vielen dank
Gewerbemietvertrag, Kündigung und NK-Abrechnung
vom 5.6.2009 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir brauchen Hilfe gegen einen sehr unangenehmen Vermieter. ... Der Vermieter stellte diesen Mangel trotz mehrfacher Aufforderung nicht ab. ... Dort wurde uns gesagt, dass die Zählerstände korrekt seien, die weiteren Angaben wie Kosten für Heizöl, Strom, Wartung, usw. nur vom Vermieter vorgegeben wurden,ohne dass ISTA hierzu eine Prüfung vornehme.
Heizkostenabrechnung basierend auf Ablesewerten vor Einzug
vom 29.7.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, es geht hier um einen im Dezember abgeschlossenen Mietvertrag einer 75m² Dachgeschoss-Wohnung in NRW, der zum 01.03.2009 Gültigkeit bekam. Unser Vertragspartner gewährte hier 2000€ Materialkosten für Eigenrenovierung. Die Renovierung ging bis etwa Ende April, der Einzug meiner Lebensgefährtin und mir erfolgte Anfang April.
Etagenheizung Modernisierung ?
vom 15.12.2018 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Frau Anwältin, Sehr geehrter Herr Anwalt, in Bezug Modernisierung der Etagenheizung nach 555b BGB habe ich folgende frage. Ich als Vermieter möchte ich Mietwohnung (3 Familienhaus) 29 Jahre alte Etagenheizung mit Gas Betrieb ohne Boiler Modernisieren bzw.
Betriebskostenabrechnung bei Wohneigentümerwechsel
vom 13.12.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Zur Klärung eines Problems habe ich folgende Frage. ... Ich bewohnte selber ein separates Haus, auch auf dem Gelände, war für meine Nebenkosten wie Wasser und Heizöl selbst verantwortlich d.h. habe diese Kosten privat bezahlt. Bei Übergabe verblieb ein Rest Heizöl (1.200l), geschätzt durch die Hausverwalterin am 26.10.010 in den Tanks, es wurde mir darüber eine Gutschrift zugesichert.
Schimmelbefall in Mietwohnung EG
vom 16.12.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Man muß dazu sagen wir heizen hier mit einem Öl-Kachelofen(Heizöl müssen wir auf eigene Kosten besorgen sowie die Kosten für Reperaturen und Wartung der Heizung selber zahlen) die komplette Wohnung, dadurch ergeben sich auch wenn alle Türen zu den anderen Zimmern offen sind ziemliche Temperaturunterschiede. ... Meine Frage, um wie viel dürfen wir in diesem Fall die Miete mindern?
Heizkostenabrechnung Zweifamilienhaus
vom 13.8.2013 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das gesamte Haus verfügt über eine Zentralheizung mit Heizöl als Brennstoff. ... Nach erfolgter Abrechnung einer Abrechnungsperiode ist der Vermieter berechtigt, die Höhe der Vorauszahlungen für die Zukunft entsprechend anzupassen, wenn sich die Betriebskosten erhöhen. Im Fall des Auszugs des Mieters während der Abrechnungsperiode ist der Vermieter berechtigt, die Kostenverteilung bei der nächstfälligen Abrechnung vorzunehmen.
Mietvertrag / Renovierung / Reparaturklausel
vom 23.6.2021 für 40 €
Vermieter und Mieter sind darüber einig, dass diese Fristen erst bei Übergabe der Mietsache zu laufen beginnen. (4)Der Mieter hat bei Auszug den Bodenbelag in einen einwandfreien Zustand zu versetzen. ... Leistet der Mieter Schadensersatz, so ist der Vermieter verpflichtet, seine etwaigen Ansprüche gegen den Verursacher des Schadens an den Mieter abzutreten. (2) Kleinere Reparaturen an Gegenständen, die dem ständigen Zugriff des Mieters ausgesetzt sind, trägt bis zu einem Betrag in Höhe von 100,00 € der Mieter. Dabei handelt es sich z.B. um die Installationsgegenstände für - Elektrizität: Steckdosen, Schalter, Klingel und Raumstrahler, - Gas: Gasabsperrhahn, - Wasser: Wasserhähne, Ventile, Mischbatterie, Brausen, Badeöfen und andere Warmwasserbereiter, Druckspüler, Spülkästen und Spülrohre, soweit sie offen verlegt sind, Wasch-, Spül- und Toilettenbecken, Brausetasse und Badewanne, - Heiz- und Kocheinrichtungen: Öfen, auch Kachelöfen, Heizkessel in der Wohnung für Kohle, Heizöl, Gas oder Elektrizität, Kochplatten, Kochherde für Kohle, Gas oder Elektrizität, elektrische Grillgeräte, - Fenster- und Türverschlüsse: Fensterverschlussgriffe und -riegel, auch an Schwing- und Schiebflügelfenstern, Dreh-Kippbeschläge, Türgriffe und Türschlösser an Türen jeder Art, auch Sicherheitsschlösser an Außentüren, Hebetürvorrichtungen und -schlösser, Oberlichtverschlüsse und -öffner, elektrische Türöffner, hydraulische Türschließer in der entsprechenden Ausführung des gleichen Herstellers, - Verschlussvorrichtungen von Fensterläden: Riegel und Sicherheitsstangen für Klappläden, Rollladengurte und Gurtwickler, Rollladensicherung gegen Einbruch, elektrische Rollladenöffner und -schließer. - Hausbriefkästen Diese Verpflichtung trifft den Mieter höchstens dreimal innerhalb eines Jahres. (3)Jeden in den Mieträumen entstehenden Schaden hat der Mieter unverzüglich dem Vermieter anzuzeigen.
Verpflichtungen zu energetischen Sanierungsmaßnahmen bei vermieteter Immobilie
vom 14.11.2023 für 150 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Wir haben vor, ein gebrauchtes Einfamilienhaus mit Grundstück als Ehepaar zu erwerben und anschließend zu vermieten. ... Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. ... Januar 2024, insbesondere im Zuge der GEG-Novelle • in den weiteren Jahren nach 2024, im Zuge der GEG-Novelle und anderen anwendbaren Normen – möglichst auch solchen, die noch nicht in Kraft, aber absehbar sind Bitte berücksichtigen Sie folgende Eckdaten der fraglichen Bestandsimmobilie: • freistehendes Einfamilienhaus • Baujahr 1982 • Gebäudenutzfläche: 230 m² • Primäre Heizart: Heizöl, Anlage Baujahr 1982, Ölbrenner Baujahr 2019, Tank ca. 5.000 l • Sekundäre Heizart: Stückholz, Kachelofen • Keine erneuerbaren Energien, keine Lüftungsanlage • Primäreenergiebedarf: 222 kWh/m²a (nach DIN V 4108-6, 4701-10, §50 Abs. 4 GEG) • Endenergiebedarf: 249 kWh/m²a (nach DIN V 4108-6, 4701-10, §50 Abs. 4 GEG) • Teildachausbau ohne Wärmeisolierung • Dachuntersicht im Treppenhaus mit Nut- und Federbrettern auf Wäremeisolierung • Fenster mit Doppelverglasung und Mahagoni-Rahmen, Baujahr 1982 Bitte berücksichtigen Sie folgende Eckdaten der fraglichen Gemeinde: • Gemeinde mit ca. 25.000 Einwohnern; Kappungsgrenze von 15% für Mieterhöhungen nach § 558 Abs. 3 BGB findet Anwendung • Fernwärmausbau durch Gemeindewerke seit 2016 (derzeit gasbetriebenes Blockheizkraftwerk, ab 2026 auch Geothermie); fragliche Immobilie noch nicht erschlossen; Erschließung derzeit nicht geplant • derzeit keine Wärmeplanung vorhanden; kein Termin für eine Wärmeplanung bekannt
Klage Nebenkostenabrechung und Weiteres
vom 9.4.2008 200 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun zu meinen Fragen. ... Frage 4: Wie wird i. d. ... Frage 5: Entsteht hier möglicherweise ein Konflikt aus Frage 1 (... formeller Fehler ... will ich beantragen, die Klage aus diesem Grund abzuweisen), Frage 2 (...der Hauseigentümer in das laufende Verfahren mit eingebunden wird), Frage 3 (... beabsichtige ich Strafanzeige wegen Verdacht auf Betrug zu erstatten und Antrag auf Strafverfolgung zu stellen) und Frage 4 (...
Probleme beim Auszug von Immobilienverkäuferin
vom 27.2.2013 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da das Heizöl vom Zähler nicht ablesbar ist, wollten wir eine Pauschale von 300 Euro vereinbaren. ... Jetzt unsere Fragen: Können wir wir es irgendwie erreichen, dass die V auf Mitte März auszieht oder müssen wir uns auf Stress mit unserem Umzug und den Nachmietern einstellen ?
Mietminderung Höhe nicht sicher
vom 29.6.2023 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Auch wollten wir nachfragen, ob Sie beim Land die Heizkosten-Entlastung für Privathaushalte, die mit Heizöl heizen, bereits beantragt haben? ... Nach § 536 BGB ist der Vermieter verpflichtet, die Mietsache in einem Zustand zu erhalten, in dem sie ordnungsgemäß (also ohne Mängel) gebraucht werden kann. ... Freundliche Grüße" Ich würde gerne wissen, um wieviel Prozent ich die Miete in Bezug auf die beiden Mängel reduzieren kann und inwiefern ich der Hausverwaltung Informationsverweigerung vorwerfen kann bezüglich der im ersten Fax gestellten und nicht beantworteten Fragen bzw., ob die Hausverwaltung verpflichtet ist, uns darüber in Kenntnis zu setzen, ob und wann eine Beseitigung der Mängel geplantist (dabei denke ich an die Schwierigkeiten, derzeit Handwerksfirmen zu finden)?
Schönheitsreparaturen nach Tod der Mieterin
vom 7.7.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bitte um die Beantwortung der Fragen 1-4, die im folgenden Text verteilt sind: Ich gebe zu, dass der Text recht lang ist, die Fragen sind aber nicht allzu kompliziert. ... Zur EBK: Der Vermieter sagte uns (mündlich) zu, dass die Einbauküche, die beim Einzug 1987 installiert war, nicht mehr verlangt wird. ... Weiteres Problem: Kann der Vermieter zwar keine Schönheitsreparaturen verlangen, dafür aber das Entfernen des Rauputzes, der Fließen, zusätzlichen Steckdosen, ect.?