Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.902 Ergebnisse für nutzung frage

Miteigentum Teileigentum Sondereigentum
vom 20.12.2020 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Zu dem Zeitpunkt stand Partei A''''s Wohnung noch leer, also musste B sich nur von einer Partei die Nutzung zusagen lassen. ... Partei B wurde zwar damals die Nutzung überlassen, jedoch nicht die Vermietung. ... Schaden im WC angerichtet und ich werde dann zur Kasse gebeten Meine Fragen; Darf der Bruder von A das WC vermieten, obwohl die Vereinbarung zwischen Partei B und dem ehemaligen Eigentümer meiner Wohnung getroffen wurde?
Gartenpflege durch Mieter
vom 18.7.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, ich habe eine Frage zur Gartenpflege. ... Die Mieter sind der Meinung, ich dürfe, da ihnen die Pflege übertragen wurde, nicht eigenmächtig etwas verändern, ohne sie zu fragen.
Erbrecht oder Mietrecht
vom 25.6.2020 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sind die beiden Mitbesitzer unter diesen Umständen berechtigt, Miete von dem die Immobilie zum Teil bewohnenden Dritten einzufordern, auch wenn die untere Wohnung jedermann jederzeit zur Nutzung freisteht, oder vorzugsweise den Auszug zu verlangen?
Störung des häuslichen Friedens/Überbelegung Wohnraum
vom 6.9.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ihre Rechte, nämlich die Nutzung eines großen Gartens als Spielplatz für Ihre Kinder und für Gartenpartys, nehmen Sie gerne wahr, mit Ihren Pflichten dagegen nehmen Sie es nicht so genau. ... Von Ihnen unberechtigte Nutzung eines Mülleimers und der Biotonne. ... Fragen: 1.
Wohnrecht
vom 28.9.2024 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Eltern haben wohnrecht, aber der Vater ist dauernd besoffen und hat schon fast die Holzbetriebene Heizung in die Luft gejagt, weil er den ganzen Tag anfeuert ( enormer Holzverbrauch) . Wir hatten letztens schon über 400€ Schaden, weil er die Heizung so hoch gefeuert hat und ums sämtliche Ventile durch den Druck kaputt gegangen sind. Auch rund ums Haus macht keiner von beiden was , lassen auch die Wohnung worin sie wohnen verkommen und ihr Kühlschrank inkl Leergut steht im gemeinsamen Flur, sodass ein aufsteigen zu unserem Gästezimmer erschwert wird.
Mietfreie Überlassung einer Wohnung
vom 3.5.2009 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Durch die nicht unerheblichen Investitionskosten, die ich zu tragen habe, möchte ich die Wohnung auch langfristig nutzen, daher: Inwiefern lässt sich eine langfristige Nutzung unter o.g.
Stimmrecht in der Eigentümerversammlung nach Miteigentumsanteilen?
vom 16.9.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In der Teilungserklärung steht unter Feststellung der Verhältniswerte der Sondereigentumsrechte folgender Text: Die auf Tausendstel abgestimmten Miteigentumsanteile eines jeden Sondereigentümers sind entscheidend für das Maß der Rechte und Pflichten des Sondereigentümers in der Gemeinschaft, des Gebrauchs, der Nutzungen und der Bestellung an den Lasten und Kosten für die gemeinschaftlichen Teile......
Kein Auszug des Mieters
vom 7.7.2007 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Kann ich sie zumindest von der Nutzung von Garten und Dachboden etc. ausschließen (Zufahrt muß erneuert werden, Zaunbau, Dachausbau)?
Nutzungsänderung Carport ( Brandenburg)
vom 11.6.2020 für 90 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die jetzige regelmässige Nutzung durch den Mieter verursacht eine deutliche Einschränkung unserer Wohnqualität durch Lärm und Geruchsbelästigung ( Waschbenzin, Lösungsmittel ). ... Meine Frage : Muss man die Umnutzung des Carports tatsächlich akzeptieren oder gibt es Möglchkeiten diese aktuelle Nutzung zu untersagen oder tageszeitlich zu begrenzen.
Widerruf bis auf weiteres Mietrecht
vom 9.5.2023 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Im damaligen Mietvertrag wurde eine Nutzung des Dachbodens bis auf Widerruf vereinbart. Ein Keller war damals nicht verfügbar, daher die Nutzung des Dachbodens. ... Meine Frage diesbezüglich wäre, ob der Vermieter anhand der Email berechtigt ist sich Zugang zu verschaffen und diesen Zugang trotz unserer persönlichen Gegenstände offen lassen darf?
Entfernung von Gartengeräten nach § 14 WEG?
vom 28.6.2013 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, wir haben eine Mietwohnung mit zwei Terrassen=Sondereigentum (eine als Loggia im Untergeschoß) und eine im Erdgeschoß . Die Loggia auf der Hausseite nutzen wir seit 8 Jahren als Abstellplatz für einen mit Plane abgedeckten Fahrradanhänger,auf der Terrasse mit Gartenanteil im Erdgeschoß befinden sich ebenfalls seit 8 Jahren im geringen Umfang Gartengeräte.Alles wurde bisher nicht beanstandet.Nunmehr wurde die ETW verkauft und bei einer Begehung durch die Eigentümer wurde Entfernung nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/WEG/14.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 14 WEG: Pflichten des Wohnungseigentümers">§ 14 WEG</a> gefordert. Muß ich dem nachkommen?
immobilienkauf/kündigung der mieter
vom 30.7.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
sehr geehrte anwälte, wir möchten uns über eventuelle probleme informieren, die wir bei folgendem thema zu beachten haben, und wie wir uns vor diesbezüglichen risiken absichern können: wir planen den kauf einer bestehenden, teilgewerblich genutzten immobilie, die sich aus einem wohnhaus- und einem gewerblichen teil (lagerhalle) zusammensetzt. das wohnhaus ist seitens der besitzerin seit zwei jahren an eine dritte partei zur privaten nutzung vermietet. die lagerhalle wird von der besitzerin gewerblich selbst genutzt. wir planen den kauf der gesamten immobilie in einem ungeteilten kaufvertrag zur eigennutzung (wohnen+gewerbe). die besitzerin/verkäuferin erwartet von uns die kaufabwicklung, ohne daß im vorfeld den mietern gekündigt wurde. dies soll erst nach vollzogenem kauf durch uns selbst geschehen. sie selber möchte zusätzlich die lagerhalle für eine gewisse zeit weiternutzen um einen adäquaten ersatz finden zu können. wir würden die nutzung der halle und die vermietung des hauses so kurz wie möglich halten wollen (max. 3-4 monate) und sehen unser risiko darin, daß die mieter unsere kündigung nicht akzeptieren könnten und sich dadurch die eigennutzung der immobilie für uns verzögert. unseren wunsch, daß die besitzerin den mietern im direkten anschluss an den notariellen termin ihrerseits kündigt und wir bei kaufabwicklung bereits ein leeres wohnhaus übernehmen, will die verkäuferin nicht akzeptieren, da sie fürchtet im problemfall die mieter zu verlieren und daß dann eventuell der verkauf dennoch nicht zustande kommt.was können wir tun um uns abzusichern, bzw. wie könnte dies im rahmen des kaufvertrages manifestiert werden, um beiden parteien max. sicherheit zu gewährleisten?