Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

897 Ergebnisse für kündigung mietwohnung

Kündigungsfrist im Todesfall
vom 30.5.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun soll meine Mutter die 3-monatige Kündigungsfrist der Mietwohnung einhalten und die Miete weiter bezahlen. ... Frage: Muss meine Mutter ( od.generell alle Nachkommen) die Kündigungsfrist der Mietwohnung einhalten, oder ist der Todesfall gleich einer fristlosen Kündigung ?
Vermieter nicht Eigentümer
vom 13.12.2005 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo, ich und mein Mann haben Ende August einen Mietvertrag für eine Wohnung in einem Zweifamilienhaus unterschrieben. Das Mietverhältnis sollte am 01.12.2005 beginnen.Wir haben dann aber noch mal darüber nschgedacht und haben dem Vermieter anfang September mitgeteilt das wir die Wohnung doch kündigen wollen. Der wiederrum verlangt von uns das wir nun erst 900€ (also zwei Monatsmieten) jetzt sind es 450€ zahlen sollen.
Unrechtmäßiger Abzug von der Mietkaution?
vom 17.12.2013 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, folgender Sachverhalt: Ich habe meine letzte Mietwohnung fristgerecht im Juni 2013 zum 30.09.2013 gekündigt und mit dem Vermieter mündlich vereinbart, dass die letzten beiden monatlichen Mietzahlungen mit der Kaution verrechnet werden sollten. ... Des Weiteren wurde mir trotz fristgerechter Kündigung meinerseits zum 30.09.2013 fristlos der Mietvertrag gekündigt und ich aufgefordert die Wohnung bereits zu Mitte September dem Vermieter zu übergeben.
Kündigung wegen Eigenbedarf Härtefall?
vom 22.11.2022 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich habe von meiner Vermieterin eine Kündigung wegen Eigenbedarf zum 31.12.2022 erhalten. ... Ich habe der Kündigung wegen Eigenbedarf fristgerecht widersprochen, da es für mich als Hartz4-Empfänger und schwerbehindert unmöglich ist, in der Region eine gleichwertige Wohnung zu finden. ... Ich habe den Verdacht, dass die Wohnung zum doppelten Mietpreis wieder weitervermietet werden soll, da Mietwohnungen in der Gegend aufgrund des Neubaus eines riesigen Bürokomplexes einer großen Firma sehr nachgefragt sind und teuer angeboten werden.
Eigenbedardskündigung einer Mietswohnung
vom 11.7.2019 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In der schriftlichen Kündigung steht nur, dass sie die Immobilie selbst wieder nutzen und bewohnen möchte. ... 2) Gibt es eine Chance, eine Kostenbeteiligung der Vermieterin für den Umzug aufgrund der unserer Sicht fehlenden Berechtigung für die EB-Kündigung zu erhalten. 3) Wie hoch wären ca die Prozesskosten, falls wir gerichtlich gegen die Kündigung vorgehen bzw Entschädigung fordern?
Kündigung der Mietwohnung (starker Schimmelbafall in 4 Zimmer u. fehlende Isolierung
vom 13.5.2012 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte/r Anwälte/Anwalt, Damen und Herren, ich wohne mit meiner Familie (4 Personen Haushalt) seit 4 1/2 Jahren in einer Wohnung ca. 100m² (es wurde und ist noch kein schriftlicher Mietvertrag geschlossen/vorhanden). Als uns die Wohnung gezeigt und uns der Einzug zugesagt wurde, war die Wohnung frisch renoviert! Nach ca. einem Jahr begann in der Wohnung das Bad zu schimmeln.
Schimmel in Mietwohnung, Ursache unklar. Vorgehen und Kosten
vom 15.2.2021 für 52 €
Die Mieter forderten eine fristlose Kündigung zum 31. ... Stattdessen haben wir eine reguläre fristgerechte Kündigung akzeptiert, die dann auch dann von den Mietern so eingereicht wurde. ... Ursache der Kündigung und des Auszuges sind, und der Schimmelschaden möglicherweise bewusst begünstigt wurde, um einen Grund zu finden, schnell aus dem Vertrag herauszukommen.
Haltungsverbot von zweitem Hund in Mietwohnung zulässig?
vom 21.2.2025 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, Wir wollen uns einen zweiten Hund anschaffen, was die Vermieter allerdings nach Nachfrage abgelehnt haben. In unserem Mietvertrag steht "Die Tierhaltung in den Mieträumen ist ohne vorherige Zustimmung des Vermieters nicht gestattet. Der Vermieter kann die Zustimmung verweigern oder eine erteilte Zustimmung widerrufen, wenn konkret Betroffene Belange und berechtigte Interessen des Vermieters, der übrigen Bewohner des Hauses oder der Nachbarn entgegenstehen und das Interesse des Mieters an der Tierhaltung überwiegen."