Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

517 Ergebnisse für frage terrasse

Walnussbaum abstand 0,5 meter zu unseren Grundstück
vom 7.8.2019 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
unser Nachbar hat ein nicht ordnungsgemäss gepflanzten Walnussbaum der steht direkt am zaun zu unten Grundstück wir möchten das er ihn beschneidet da er ein teil unseren Grundstück beeinträchtig ich meine die krone ein kürzt der baum steht in einer Kleingarten Anlage und ist eigentlich genehmigt worden sei es drum wir möchten nur das er ihn fachmännisch beschneidet aber er weigert sich schon seid Jahren beharrlich was können wir tun
Mietminderung Bad, Terasse und Heizung
vom 7.12.2015 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, unser Badezimmer hat insges 12 gesprungene Kacheln, die durch einen Riss in der Wand und durch Verschleiss veursacht sind. Weitere defekte Kaccheln befinden sich an der Armatur und rechts und links der Badewanne. Die heizung uisn insges 20 Jahre alt hier funktioniert die zeitschaltuhr nicht, das Ventil zum Wassernachfüllen ist abgebrochen, so dass hier nur mit einem Schraubenzieher der Hahn aufgedreht werden kann.
Baulärm Nachbarhaus
vom 29.8.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Unsere Terrassentüre liegt ca. 8 m neben dem Baukran und ca. 15 m neben dem Baustellenhaus; unsere Terrasse liegt max. 5 m neben dem Baukran und ca. 10 dem Baustellenhaus. Wir können aufgrund des bisherigen Lärms weder die Terrasse uneingeschränkt nutzen, noch die Terrassentür öffnen, da der Lärm dann bis in unser UG (Wohnräume) hörbar ist.
WEG - Gemeinschaftseigentum wird als Garten genutzt
vom 29.4.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ein Terrassen-Eigentümer hat den Bereich des gemeinschaftlichen Eigentums (KEIN Sondernutzungsrecht am Garten o.ä.) in Foorm eines "eigenen" Gartens umgestaltet und eigenmächtig optische Veränderungen vorgenommen - ohne jeglichen BEschluss.
Bauliche Veränderung Gemeinschaftseigentum, Verwaltergenehmigung Markise
vom 27.6.2017 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Ausgangssituation ist folgende: in einer Wohnanlage und Eigentümergemeinschaft mit mehreren Mehrfamilienhäusern, die jeweils auch Untergemeinschaften bilden, will ein Eigentümer eine Sonnenmarkise über seiner Terrasse anbringen lassen. ... Dazu gehören z.B. das Anbringen von Markisen und Sichtschutzeinreichtungen auf Balkonen und Terrassen. […] Die Zustimmung des Verwalters darf nur aus wichtigem Grund versagt werden." Die Frage betrifft das „oder" im ersten zitierten Absatz: Müssen zwingend auch die Eigentümer (der entsprechenden Untergemeinschaft) über das Anbringen der Markise beschließen, oder reicht die Entscheidung des Verwalters, die ja ohnehin erfolgen muss, hier aus (und muss den Eigentümern der Untergemeinschaft hier also gar kein Beschluss vorgelegt werden)?
Nutzung einer Verordnung innerhalb eines Hauses (Ruhestörung)
vom 2.5.2018 28 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Im jetzt eskalierten Fall am vergangenen Sonntag ist es sogar soweit gegangen, dass die Nachbarin über uns ihre Terrassentür geöffnet hatte und die Terrasse gleich mit general gereinigt hat. Die Lautstärke haben wir per Video festgehalten (selbstverständlich von unserer Terrasse aus, so dass das Persönlichkeitsrecht der Nachbarin nicht verletzt wird). ... Daher die Frage: Könnte die Nachbarin im worst case Recht bekommen?
Sondernutzungsrecht Grünfläche nur im Kaufvertrag
vom 19.11.2021 für 30 €
Die Teilungserklärung liegt uns vor und dort wird beschrieben, dass die 2 PKW-Stellplätze, die Terrasse im Erdgeschoss sowie im Dachgeschoss dem Sondernutzungsrecht unterworfen sind und der jeweiligen Wohnung gehören. ... Die Erschienen vereinbaren, dass die Grünflächen hinter den beiden Terrassen sowie die Grünfläche links neben dem Haus xx zu dem jeweiligen Sondernutzungsrecht des jeweiligen Wohnungseigentums gehören soll und nicht Gemeinschaftseigentum ist. ... Die Frage ist, ob es im späteren Verlauf beim Verkauf des Nachbargebäudes mit neuen Eigentümern Probleme geben kann.
Aufstellen eines Pavillons auf unsere Sondernutzungsfläche
vom 19.7.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir wohnen in eine Eigentumswohnung eines 2 Familienhauses im Erdgeschoss.Unsere Nachbarin gehört die Wohnung oben mit separatem Eingang und Treppe nach oben.Wir wollen ein Pavillon 3.5 mal 3.1 m Hohe im Spitz 3,25 nah am Haus (abstand 0,60 m) aufbauen lassen.Da Sie nicht auf einen Wintergarten zugestimmt hat erwarten wir Schwirigkeiten.Wir planen einen Eingentumerversamlung, und Neugestalltung der Gartenfleche als Punkt ins Tagesordnung aufzunehmen.Da Sie 100 Prozent ablehnt, mussen wir bei keiner Mehrheit den Beschluss anfechten.Unsere Sondernutungsrecht ist ziemlich locker......Veränderungen durch z.B. Markisen, Fensterläden,Roläden,Vordächer, Außentreppen,Überdachungen,Lichtwände,Garagen und, oder Carportbau,Keller und, oder Spitzbodenausbau einschlisslich Einbau von Dachflächenfenster, Kamin mit Schorsteineinbau,Änderungen des innenausbaus, Verlegung der Garage oder änliches gelten als geringfügige Änderungen und bedurfen nicht der Zustimmung des anderen Wohnungseingentümer.
Darf mein Vermieter nahezu täglich in den vermieteten Gemeinschaftsgarten?
vom 21.7.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Frage lautet: Darf mein Vermieter (Eigentümer) ohne Vorankündigung und nahezu täglich in diesen Garten kommen? ... Nachdem er heute mal wieder seinen Trecker, vor meiner Terrasse, unbemannt hat laufen lassen, habe ich ihn darauf hingewiesen, dass hier noch Leute wohnen und ihn gefragt, warum er den Motor so lange laufen lässt! ... Ich sagte ihm nur, dass ich schließlich auch für die Terrasse Miete bezahle!
Schätzung der Heizkosten nach Grundanteilen
vom 30.3.2015 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, meine Frage bezieht sich auf folgenden Fall: Mietverhältnis vom 15.09.2011-15.02.2015 1 Personenhaushalt, Nutzfläche 30,98 m² Die Wohnung wurde während des Studiums angemietet und nur zeitweise in der Vorlesungszeit bewohnt, d. h. vor allem in den Wintermonaten und zur Zeit des Praxissemesters stand die Wohnung leer.
Vorschreibung der Bepflanzung im gemieteten Garten wegen Gebäudeschäden
vom 22.6.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Weiter wird uns vorgeschrieben, im Bereich der Terrasse, wo ein Efeu gerade erst Schäden an der Abdichtung zum Keller verursacht hatte, aus eben diesem Grund keine Tiefwurzler anzuplanzen. Neben der fachlichen Unsinnigkeit dieser Vereinbarung - es war der Flachwurzler Efeu, der den oberflächlichen Schaden verursacht hatte, Tiefwurzler sind laut Architekten des Vermieters kein Problem - stellt sich die Frage, ob eine solche Vereinbarung hinsichtlich der Verantwortung und Haftung für etwaige weitere zukünftige schäden am Gebäude kritisch einzuschätzen ist?
Überbau durch Fassadendämmung
vom 27.12.2011 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Teilweise betrifft es Grundstück im Sondernutzungsrecht (Terrasse), teilweise gemeinschaftlicher Vorgarten. ... Meine Fragen: a) Nach welchem Abstimmungsmodus muss ein gültiger Beschluss zur Zustimmung der WEG erfolgen?