Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

778 Ergebnisse für mieter kosten vermieter wasser

Mietrecht - Mietminderung bei Baulärm / Übergabe der Wohnungsverwaltung
vom 29.1.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Verwaltung wurde zu Beginn diesen Jahres vom Vermieter an eine Wohnungsverwaltungsgesellschaft übergeben. Diese verlangt nunmehr, dass der Wasserverbrauch vom Mieter selbst angemeldet und deren Kosten, die bislang Bestandteil der Nebenkostenvorauszahlung waren, zusätzlich getragen werden, was einer summarischen Nebenkostenerhöhung um 40 Euro entspricht. ... Der Vermieter plant eventuell, die Kosten der Wohnungsverwaltungsgesellschaft auf die Nebenkosten umzulegen.
Zahlungspflicht des Mieters für kleine Instandhaltungen
vom 6.12.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
"§ 14 Kleine Instandhaltungen Der Mieter hat verschuldensunabhängig die Kosten zu tragen für kleinere Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an den Installationsgegenständen für Elektrizität. Wasser und Gas, den Heiz- und Kocheinrichtungen, den Fenster und Türverschlüssen; Rolläden sowie den Verschlussvorrichtungen von Fensterläden. ... Der Höchstbetrag im Miet jahr stellt sich auf 6 % der Jahresnettomiete (Miete ohne Betriebskosten)." 2.
Wasserschaden in Badzimmer
vom 12.3.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich fragte nach den Kosten für die Reparaturen und er antwortete, dass es viel kosten wird. ... Er sagte, dass es 3000€ bis 4000€ kosten wird. ... Er sagte: „Schade", und sagte mir dass es 2000€ kosten wird.
zugige Wohnungstür
vom 20.10.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vorige Woche haben wir dem Vermieter nochmal angeschrieben, er hat geantwortet das er sich kümmert und die Firma nochmals benachrichtigt. ... Im Mietvertrag steht das mit der Kleinreparatur wie folgt drin: ...Schönheitsreparaturen trägt der Mieter. ... Der Mieter ist verpflichtet, Installationsgeräte für Elektrizität, Wasser und Gas, Heiz- und Kocheinrichtungen, Fenster- und Türverschlüsse in gebrauchsfähigen Zustand zu erhalten, soweit die Kosten für die einzelne Reparatur 76 Euro und der dem Mieter dadurch entstehende jährliche Aufwand von 6% der Jahresbruttokaltmiete, höchstens jedoch 255 Euro, nicht übersteigen.
Widerspruch bei Betriebkostenabrechnung
vom 5.4.2005 10 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Nebenkostenabrechnung für das Jahr 2003 bekam ich vom Vermieter am 21.03.2004. ... Nach meinen Recherchenn darf der Vermieter die Kosten für 2003 jetzt nicht mehr geltend machen. ... Laut anderem Mieter vor ca. 3-4 Wochen.
Unklarheit über Fristenplan / evtl. Nachzahlung Betriebskostenabrechnung 2004
vom 27.7.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Mieter übernimmt die Schönheitsreparaturen während der Mietdauer auf eigene Kosten. ... Die Kosten der kleinen Instandhaltungen, die während der Mietdauer erforderlich werden, sind vom Mieter zu übernehmen, soweit die Schäden vom Vermieter zu vertreten sind. ... Hähne und Schalter für Wasser, Gas und Elektrizität, Jalousien, Markisen.
Nebenkosten - Verpflichtung des Vermieters zur Wirtschaftlichkeit
vom 9.10.2019 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Heizungsleitungen werden vom Vermieter nur 1mal mit Wasser befüllt vom Vermieter vor der Heizsaison ( was natürlich ein Problem ist wenn der 2. Mieter entlüftet ) somit befindet sich nicht ausreichend Wasser in den Leitungen. 5. ... Natürlich kann man den Vermieter nun nicht verpflichten zu Dämmen etc.
Heizungsausfall zusätzliche Stromkosten
vom 15.3.2024 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Es ist eine Hybritheizung und wir und der Vermieter fanden erst Anfang Januar eine Firma, die sich den angenommen hat. So mit hatten wir keine Heizung und auch kein warmes Wasser für 3 Monate. ... Wir scheuen uns nicht den Klageweg zu gehen, aber wenn wir das mit der Miete verrechnen können, müsste unser Vermieter den Klageweg gehen.
Mängel bei Wohnungsübergabe, Mietbeginn Verzögerung
vom 30.8.2016 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mietvertrag wird aber ohne vorherige Besichtigung der Wohnung geschlossen (Mieter konnte aus persönlichen Gründen nicht). ... Im Übergabeprotokoll wird zudem mit dem Vermieter schriftlich vereinbart, dass der Mietbeginn nach Mängelbeseitigung erfolgt. ... Mai verlegen und damit auch die Miete um 100% kürzen?
Können bei einer vereinbarten Warmmiete die Heizkosten für ein vergangenes Jahr nachträglich erhöht
vom 12.2.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Darin seien laut Vermieter die Heizkosten mit eingeschlossen und die weiteren Nebenkosten ( Wasser, Müllgebühren, Kabelfernsehen )würden jährlich abgerechnet werden. ... Jetzt am 19.01.2008 kam die Jahresabrechnung für 2007, in der erstmals die Heizkosten mit aufgeführt wurden und gleichzeitig erklärt wurde, das in der vereinbarten Miete von 480 Euro, ein Heizkostenanteil von 1,20 Euro/m² bei einer Wohnfläche von 66,5 m² ermittelt wurde und dieser Anteil nun aufgrund gestiegener Ölpreise (Ölheizung) für das Jahr 2007 um 0,43 Euro/m² auf 1,63 Euro/m² erhöht wird. ... Wenn ja, stimmt es, das ein Mieter bei einer flächenbezogenen Abrechnung der Heizkosten, diese pauschal um 15% kürzen darf?
Verleihung von Wohnraum - Berechnung von anteiligen Verbrauchskosten erlaubt?
vom 1.10.2025 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Meine Frage nun: Kann ich dem Paar (anteilige) Kosten für Gas, Wasser und Strom berechnen? Ich habe im Internet gelesen, dass Gerichte dies unterschiedlich werten: Das eine Gericht hält Nebenkosten schon für eine Art Mietzahlung und und begründet daraus, dass es keine Leihe, sondern Miete ist (mit allen Nachteilen für den Vermieter). ... Ich könnte es vermieten für rund 1500 Euro (wenn ich wollte), die Nebenkosten für Heizung, Strom etc. betragen rund 300 Euro im Monat.
Kleinreparaturregelung..DRINGEND!
vom 18.1.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Mietvertrag ist eine Klausel zur Kostenübernahme bei Kleinreparaturen enthalten, die wie folgt lautet: "Der Mieter ist verpflichtet Reparaturen und Instandsetzungen an den genannten Einrichtungen und Geräten, die seinem direkten Zugriff ausgesetzt sind, zu übernehmen, soweit die Kosten der einzelnen Reparatur 150,-€ nicht übersteigen, bzw. bei mehreren Reparaturen im Jahr der Aufwand 6% der Jahresgrundmiete nicht übersteigt." ... Mein Vermieter hat daraufhin einen Handwerker mit dem Austausch des Schwimmers beauftragt. ... Meines Wissens liegt die Grenze bei 100 bzw. höchstens 125 €. 2) Fallen unter diese Kleinreparaturregelung überhaupt Instandsetzungs kosten oder nur Instandhaltungs kosten?
Betriebsnebenkosten
vom 4.11.2017 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nebenabgaben,nämlich Kosten für-Sammelheizung (mindestens 18 Grad Celsius)-Warmwasser- Fahrstuhl - Treppenreinigung - Sach- und Haftpflichtversicherung - werden nicht besonders erhoben - werden anteilig in Höhe von - Prozent der Gesamtkosten umgelegt - sind neben dem Mietzins besonders zu zahlen mit -- DM pro Monat - Vierteljahr - Jahr. am ende des Mietvertrages steht folgender text: Die Heizkosten betragen monatlich. ... Die Hälfte des Wasserverbrauchs sowie Müllabfuhr übernimmt der Mieter. Ist es uns möglich dem Mieter weitere Betriebsnebenkosten wie: - Wohngebäude inkl.
Zwangsversteigerung MFH, Gültigkeit alter Mietvertrag vom Vorbesitzer
vom 26.11.2012 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Kaufvertrag wurde vor 15 Jahren (1997) abgeschlossen und die für uns bezüglich BGB fragwürdigen Inhalte daraus sind: •Ausschluss einer ordentlichen Kündigung zu Lebzeiten seitens des Vermieters •Mietzins ist festgeschrieben und beträgt ca. 1/3 (1,66€/m²) des Ortsüblichen (4,51€/m²) und auch Wohnhausüblichen (4,20€/m²) Mietzinses, •Im Falle dass der Vermieter Modernisierungsmaßnahmen betreffend Heizung oder Sanitär durchführt ist die gesetzliche Umlage gegenüber dem Mieter ausgeschlossen. ... Kann die anrechenbare Umlage nach BGB §559 Abs 1 dann für diese „Niedrig- Mietzins-Wohnung" höher ausfallen als bei den anderen Wohnungen, da der Unterschied zwischen derzeitiger Miete und Ortsüblicher Miete höher ist?
Reparaturkosten in einer Mietwohnung
vom 17.10.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In unserem Mietvertrag steht folgendes: Verschuldungsunabhängig hat der Mieter die Kosten für kleinere Instandhaltungs-und Instandsetzungsarbeiten an den Installationsgegenständen für Elektrizität, Wasser und Gas, den Heiz-und Kocheinrichtungen, den Fenster-und Türverschlüssen sowie den Verschlußvorrichtungen von Fensterläden, soweit sie seiner unmittelbaren Einwirkund unterliegen im Einzelfall bis zu einem Betrag von 200€ zu tragen.
Nebenkosten, Betriebskosten 2006
vom 26.9.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
als Vermieter habe ich März 2006 einen Mietvertrag abgeschlossen (Standard-Formular). ... Bei der Abrechnung akzeptierten die Mieter nur Heizkosten und Kosten für die Warmwasseraufbereitung (über Stromverbrauch zur Betreibung der Pumpe bei der Erdwärme-Heizung), weigerten sich aber nach Rücksprache mit dem Mieterbund, die Kosten für Versicherungen, Grundsteuer sowie Wasser/Abwasser zu bezahlen. ... Was kann ich tun um diese Verbrauchskosten, die ja faktisch durch den Mieter verursacht wurden, abzurechnen?
Wasserschaden fahrlässig verursacht?
vom 25.6.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin Mieter. ... Das Wasser lief nur ganz seicht, aber der obere Notablauf liess wohl nichts durch. ... Wird die Gebäudeversicherung, des Vermieters, den Schaden übernehmen oder wird es heißen „fahrlässig“ Mieter zahlt alles.