Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

546 Ergebnisse für wohnung kosten eigentümer gemeinschaftseigentum

Dachflächenfenster / WEG
vom 3.11.2014 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Eigentümer der obersten Etage baute vor ca. 10 Jahren auf eigene Kosten und mit Zustimmung aller Eigentümer 3 Dachflächenfenster (Veluxfenster) ein. Inzwischen wurde die Wohnung verkauft und neue Eigentümer zogen ein. ... Wer zahlt die Kosten?
Balkonsanierung
vom 21.5.2024 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
In unserer 4-WEG mit 3 Eigentümern müssen 2 Balkone und 1 Terrasse saniert werden. Ein Eigentümer möchte bzw. kann sich aus finanziellen Gründen nicht beteiligen. Seine Wohnung befindet sich im 1.
Abgasrohr für Gastherme
vom 31.10.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Jeder Eigentümer (zukünftig Nr. 1 bis Nr.3) hat das gleiche Stimmrecht / Anteil = 1/3 Nr.1 möchte ein Abgasrohr (für eine Gastherme) durch das Dach, welches sich über seiner Wohnung befindet, einbauen lassen. Die Kosten und Folgekosten sind durch Nr.1 zu tragen. ... Fragestellung: Bedarf es zum Einbau des Abgasrohres im Dach des Gemeinschaftseigentums einer Zustimmung auch des Besitzers der Wohnung Nr.3 ?
Fundament-/Estrichsanierung - Gemeinschafts -oder Sondereigentum?
vom 31.5.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe im Rahmen einer Zwangsversteigerung zwei Eigentumswohnungen in einem Mehrfamilienhaus (insgesamt 4 Wohnungen, inkl. mir zwei Eigentümer) erworben. ... Gemeinschaftseigentum aufgeführt. ... Laut § 5 Abs. 2 WEG und den mir vorliegenden Interpretationen gehören Estrich, Fußböden und Isolierschichten zum Gemeinschaftseigentum, die Kosten einer entsprechend notwendigen Sanierung (die Räume sind als Wohnraum ausgewiesen) sollten also von der WEG getragen werden (analog einer Dachsanierung), zumal es sich hier um Maßnahmen zur Substanzerhaltung des Gebäudes handelt.
Abstellplatz für Hausrat
vom 9.4.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir sind Eigentümer einer Wohnung in einem Zweifamilienhaus. Der Garten sowie Teile der Kellerräume sind Gemeinschaftseigentum. ... Kann die Tochter ohne Eigentümer zu sein,ihren Haushalt lagern ?
Mietfreie Überlassung einer Wohnung
vom 3.5.2009 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nach dem Tod meiner Großmutter werde ich demnächst in die freigewordene Wohnung einziehen. ... Die Wohnung wird mir mietfrei zur Verfügung gestellt werden. ... Durch die nicht unerheblichen Investitionskosten, die ich zu tragen habe, möchte ich die Wohnung auch langfristig nutzen, daher: Inwiefern lässt sich eine langfristige Nutzung unter o.g.
Anpassung der Teilungserklärung erzwingen?
vom 14.12.2007 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hintergrund: Es besteht ein Zweifamilienhaus mit Zwei Wohnungen W1 im EG und W2 im OG und DG.Es besteht eine Teilungserklärung von 1971 mit je 1/2 ME und Sondereigentum wie folgt: Wohnung 1 (EG) und Garage G1 gehören Eigentümer S. Wohnung 2 (OG) und Dachkammer gehören Eigentümer B. ... A beteiligt sich nicht an den Kosten.
WEG Balkonsanierung
vom 4.10.2016 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Seit April 2016 sind wir als neue Eigentümer einer WE im Grundbuch eingetragen. Im Oktober 2015 wurde die Hausverwaltung bzw. die Gemeinschaft davon in Kenntnis gesetzt, dass am unteren Balkonrand der WE, im Bereich der Holzbalkonpfeiler feuchte Stellen aufgetreten seien, obwohl diese Tatsache schon mehrere Jahre zuvor von den Eigentümern der darunterliegenden Wohnung bemerkt worden war. ... Bezüglich der Kosten gedenken wir uns hier auf § 14 Abs. 4 WEG zu berufen, und die Summe für den Belag von der Gemeinschaftskasse zu fordern Andernfalls würden wir ja doppelt zu Kasse gebeten, da wir anteilig ohnehin die Reparatur am Gemeinschaftseigentum des Balkons mit tragen müssen.
WEG Instandsetzung einer Tiefgarage - Abstimmung und Kostenverteilung
vom 6.1.2024 für 53 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Die Abstimmung hierüber erfolgt nach Eigentumsanteilen aller Eigentümer (Wohnung und Garage). ... Aus ihr werden alle Kosten bestritten, die mit der Instandhaltung der Garage innen.......zusammenhängen. ... Ist es rechtlich haltbar, dass die gesamte Gemeinschaft abstimmt, die Kosten jedoch aufgrund dieser Klausel, alleine von den Garageneigentümern zu zahlen ist?
Sanierung Balkonbrüstung
vom 1.7.2007 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe eine DachETW mit Dachterasse in Mehrfamilienhaus, die Wohnung wurde 1984/85 durch unsere Familie errichtet, Gauben und DT wurden ordnunggemäß durch Schreinerei/Zimmerei erstellt, Baugenehmigung, Rohbauabnahme 1984 erfolgten, Mitteilungen Bauordnungsamt liegen vor, Endabnahme d. ... Wie sehen Sie die Rechtslage- hat die ETG die Kosten für die Sanierung der Brüstung und der Wand zu tragen,wenn ja - kann die ETG ggf.
WEG-Recht. Kosten wg. geplanter Drainage
vom 22.7.2012 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir besitzen eine Wohnung in einem Altbau (Baujahr ca. 1900) mit zwei anderen Eigentümern, insgesamt sind es also 3 Parteien, die (neu seit 3 Jahren) eine Wohnungeigentümergemeinschaft bilden. ... Müssen die anderen Parteien dem zustimmen bzw. müssten sie sich an den Kosten beteiligen (so wie es ja z.B. bei der Erneuerung des Daches üblich wäre) oder wäre dies unsere persönliche finanzielle Angelegenheit? Wir haben bisher im Internet widersprüchliche Antworten gefunden: Zum einen wird gesagt, tragende Wände und Mauern wie hier seien Gemeinschaftseigentum und somit gemeinsam zu sanieren.
Heizungsventil Fußboden Sonder- oder Gemeinschaftseigentum
vom 15.7.2016 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In der Teilungserklärung steht folgender Satz: " Soweit im übrigen Verbrauchskosten für ein Raumeigentum durch vorhandene Meßvorrichtungen oder in anderer Weise einwandfrei festgestellt werden können, trägt jeder Eigentümer die für sein Sondereigentum anfallende Kosten allein."
Hausverwaltung tut nichts und verleumdet Eigentümer gegenüber anderen
vom 24.3.2020 für 57 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Fakten: - MFH-Anlage mit 56 Einheiten ehemals Wohnungsunternehmen, noch einige Wohnungen in deren Bestand, genaue Zahl auch dem Verwaltungsbeirat nicht bekannt, da keine Auskunft Hausverwaltung sitzt 100 km entfernt und ist Tochtergesellschaft des Wohnungsunternehmen - Kauf 2 Wohnung Mitte 2019, wir wohnen 300 km entfernt - unser Hauseingang: 6 WOhnungen, je 3 übereinander liegend davon links 2 Wohnungen in unserem Eigentum (Beruf Hausverwalterin u Architekt), links unter uns 1 WOhnunge Eigentümer (Bau-Ingenieur) rechts 2 Wohnungen weiterer Eigentümer rechts 1 Wohnung noch Wohnungsunternehmen - Sanierungsstau, da Wohnungsunternehmen bisher nichts investiert hat 1. ... Problem: beleidigende Äußerung der HV in Mail, die an die anderen Miteigentümer/Verwaltungsbeiräte gehen Da der Leitungswasserschaden im Gemeinschaftseigentum ist, haben wir die Miteigentümer/Verwaltungsbeirat in Kenntnis gesetzt, da diese z.T. nicht im Objekt wohnen. ... Unnötige Kosten sollten vermieden werden.
Gehören Fenster zum Sondereigentum?
vom 7.8.2013 26 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In der gesamten Anlage sollen die Fenster ausgetauscht werden außer in den DG Wohnungen. ... Es wurde beschlossen, das jeder Eigentümer eine Sonderumlage von 1000 Euro für den Austausch der Fenster bezahlen muß. (Auch die Eigentümer der DG Wohnung) Nun muß ich auch ein Fenster austauschen dies aber selber bezahlen, da ja Sondereigentum und die Umlage für den Austausch der Fenster der anderen Wohnungen.
Kosten für erforderliche Arbeiten in fremden Sondereigentum
vom 13.12.2018 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Laut einem Handwerker muss dazu das Wasser im Keller abgelassen, die Ventile getauscht und danach in ALLEN Wohnungen die Heizungen entlüftet werden. Das führt laut Handwerksbetrieb zu folgenden Anforderungen: - Der Hausmeister muss mit Generalschlüssel den Monteur begleiten - Der Monteur entlüftet die Heizkörper in der entsprechenden Wohnung - Jeder Eigentümer/Mieter muss eine schriftliche Bestätigung unterzeichnen die es erlaubt, die Wohnung zu betreten.
Fensterauswechslung
vom 18.6.2020 für 50 €
Wir beabsichtigen die Außenfenster unserer Wohnung zu erneuern. ... Bisher sind in einigen Wohnungen bereits Fenster auf Kosten der jeweiligen Eigentümer erneuert worden. ... Wenn ich die Kosten für die Auswechslung übernehmen würde, wie kann ich mich absichern, dass ich nicht zu einem späteren Zeitpunkt an den Kosten von Fensterauswechslungen anderer Eigentümer beteiligt werden kann ?
Beschluss zu Fenster und Wohnungstüren bei WEG
vom 15.7.2016 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
„Erneuerung Fenster / Wohnungstüren durch Sondereigentümer Fenster und Wohnungstüren stehen im Gemeinschaftseigentum. Erneuert ein Eigentümer seine Fenster und die Wohnungstür auf eigene Kosten, so ist er nicht an den Kosten zu beteiligen, wenn die übrigen Fenster und Wohnungstüren durch die Gemeinschaft erneuert werden." ... 2.Wäre es besser, durch Beschluss festzulegen, dass jeder Eigentümer selbst für die Instandhaltung und –setzung seiner Fenster und seiner Wohnungstür verantwortlich ist?