Im Handelsregister eingetragene Geschäftsführer sind drei Gesellschafter Bruder, Schwester und Mutter - alle einzelvertretungsberechtigt. ... Auf meine Frage an die Bank ob ihnen Unterlagen fehlen (Auszug aus dem Handelsregister) kommt Schweigen. ... Hier ergibt sich auch noch eine weitere Frage.
Sehr geehrte Damen und Herren, ein Geschäftsführer einer GmbH hat Copyrigthverletzung vorgenommen, in dem er von einer fremden Internetseite ( vor 5 Jahren) Teile auf die GmbH Internetseite gestellt hat. Seit 9 Monaten ist er als Geschäftsführer notariell ausgeschieden, aber noch nicht entlastet. Jetzt erhält der neue Geschäftsführer die Copyrigthklage von 528 €.
Die Kosten und der administrative Aufwand für die GmbH sind weitaus höher, als wenn ich nur eine freiberufliche Tätigkeit habe. Daher frage ich mich, ob es so wichtige Kriterien gibt die für die GmbH sprechen und diese Kosten rechtfertigen, vor allem folgende Fragen: 1) Haftungsrechtlich bin ich natürlich mit einer GmbH im Vorteil.
D.h. die UG macht einfach einen Vertrag mit dem Einzelunternehmen, dass es ab jetzt die Kosten und den Betrieb der Websites übernimmt und das war''''s?
Frage: 1. ... Aufbau der gleichen Fanbase und Klicks bei den Musikportalen (was für Labels extrem wichtig ist), ist eine Arbeit, die uns Monate kosten würde. 3.
Als Sacheinlagen wurde ein Fahrzeug der Gesellschaft, sechs Domains und das von der Gesellschaft betriebene Webprojekt verwendet. ... Nun meine Frage Nummer 1: Gibt es für solche Fälle etwas, was man anführen kann!? Zum Beispiel, dass die Eintragung auch so vorzunehmen ist, da die Kosten der Gutachtenerstellung nicht in Relation mit dem Wert steht!?
Hallo, folgende Ausgangssituation: Meine 1-Mann-UG mit Stammkapital 1.000 EUR macht dieses Jahr ca. 60.000 EUR Umsatz. Als Geschäftsführergehalt zahle ich mir 1.000 EUR brutto im Monat aus, von denen ich leben kann. Ich überlege, wie ich das Geld sinnvoll und steuermindernd investieren kann.
Hallo, ich habe eine Frage zu folgender Konstellation und würde mich sehr über Ihre Beratung freuen. ... X gründet daher als alleiniger Gesellschafter (100 %) eine 1-Mann-UG (haftungsbeschränkt), deren einziger Geschäftsführer er sei. ... Es stellt sich die Frage, wie die erzielten Umsätze an den Programmierer (= 100%-Gesellschafter = Geschäftsführer) gezahlt werden können.
Hallo, ich bin Geschäftsführer einer GmbH mit keinem aktiven Geschäftsbetrieb derzeit und keinen Mitarbeiter. Ich plane einen längeren Auslandsaufenthalt. Was muss beachtet werden vor allem hinsichtlich Post, Steuerbescheide etc. ?
(und weil die mutter das so wollte) jetzt eben der streit. der bruder will nun nicht mehr zum nulltarif die verwaltung machen. die anderen ausser mutter wollen ihn eh absetzen jetzt sind die dächer noch sanierungsbedürftig und die gmbh soll die sanierung bezahlen damit die solaranlagen sicher stehen. die absetzung als geschäftsführers ist das eine und bedarf eventuell der einstimmigkeit. da kennen wir uns soweit aus also,weniger jetzt die frage wie absetzen. was wir uns mehr fragen. wie geht man nun gegen den aktuellen niessnutz vor der jahrelang toleriert wurde? ... wer muss voraussichtlich die kosten einer dachsanierung tragen?
Meine Frage zielt auf einen bestimmten Sachverhalt, der mir nirgendwo klar und deutlich beantwortet wurde. ... Sperrjahres kommt, welches an den (Einzel) Gesellschafter Geschäftsführer ausgeschüttet werden könnte.Es gibt wissentlich Gewährleistungsansprüche, die aber noch nicht genau beziffert und noch nicht gerichtlich tituliert sind. ... Dann gehen solche Gewährleistungsansprüche doch eh unter und es wurden nur Kosten produziert?
Hallo, ich war Gesellschafterin in einer GmbH & Co. KG und habe meine Anteile verkauft. Meine Gewinn- und Verlustbeteiligung sollte zum 31.12.2010 enden. 2009 hat das Unternehmen Gewinne gehabt, die wollte ich einklagen.
Ich war 2004 mit 1000,--, die ich einbezahlt hatte, an einer GmbH & Co. KG beteiligt. Für das Jahr 2004 wurden aus den ausgewiesenen Gewinnen an mich als Kommanditistin 2000,-- Gewinne ausgeschüttet.
Frage: Was passiert, wenn die Tochter doch einmal in Schieflage gerät und Insolvenz anmelden muß (derzeit nicht absehbar) - haftet dann die Mutter über die eingezahlte Stammeinlage hinaus z.B. für Abfindungen und Gehälter ?
Hallo, gegeben ist eine Firmenstruktur, bei der eine Holding GmbH alleiniger Gesellschafter weiterer Töchter, allesamt GmbHs, ist. ... Die Kosten übersteigen vergleichbare Konkurrenzangebote außerhalb der Holding im erheblichen Maße. ... Meine Frage ist, inwiefern sich dieses Gebahren im legalen Rahmen bewegt.
Meine Tätigkeit für die A GmbH ist ja, da ich 100% Gesellschafter bin, als selbstständige Tätigkeit anzusehen. ... Wenn es ein solches Risiko gibt, würde ich nämlich trotz höhrerer Kosten den Minijob bei der B GmbH als einzige Beschäftigung behalten und in der privaten KV bleiben.