Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

127 Ergebnisse für baurecht nachbar baugenehmigung bebauungsplan

Vorbescheid im Kaufvertrag schwarz weiss
vom 9.2.2015 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Also es existiert ein Bebauungsplan und im vorbescheid wurde, damit der nachbar größer bauen kann auf unserem Grundstück eine Baulast eingezeichnet und im Vorbescheid festgesetzt. wir sind aber dadurch dass das nur ein Vorbescheid ist, davon ausgegangen, dass wir dennoch 14*14 bauen dürfen. ... Wenn wir die Baugenehmigung bekämen für 14 mal 14 was kann uns dann passieren?
2m hohe Terrassenwand entlang der Grundstücksgrenze
vom 26.9.2020 für 150 €
beantwortet von Rechtsanwalt
unsere Wohnung ist im Erdgeschoss in einem rueckgebaeude in muenchen und liegt U-förmig um einen per Bauplan genannten ''''Innenhof''''. die offene Seite des Us ist 12m breit und grenzt an zwei Nachbarhöfe. wir schauen auf die nachbarliche 7m lange Garagenwand; links und rechts der wand, die eine höhe von 1,9m bis 2,55m hat, sind Öffnungen zu den Nachbarhöfen - links 4m, rechts 1m. entlang der 4m breiten oeffnung planen wir unsere Terrasse und die 2m hohe Trennwand. Artikel 57, 7.a der bayrischen Bauordnung besagt, dass folgende Mauern und Einfriedungen verfahrensfrei sind: Mauern einschließlich Stützmauern und Einfriedungen, Sichtschutzzäunen und Terrassentrennwände mit einer Höhe bis zu 2 m, außer im Außenbereich. die Münchner einfriedungssatzung 925 beschreibt keine Terrassentrennwände und limitiert Einfriedungen auf eine max. hoehe von 1,50m. die von uns vorgeschlagene Terrasse geht direkt vom Wohnzimmer aus. der innenhof hat eine Gesamtgröße von etwa 12x12m. darf ich eine Terrasse dort bauen? eine Terrasse verstehe ich als eine mit fliesen ausgelegte Fläche, auf der man zwei Sonnenstühle oder einen Tisch platziert. darf diese Terrasse eine 2m hohe Trennwand entlang der Grundstücksgrenze haben, die nicht offen ist?
NRW – Dachterrasse auf einem Garagendach ohne Abstandfläche bei Grenzbebauung?
vom 10.6.2012 68 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Nachbar hat letztes Jahr auf seinem Garagendach eine Dachterrasse errichtet die keine seitliche Abstandsfläche zu unserem Grundstück berücksichtigt und vorne mit unserer Garten-/Fensterfassade abschließt. ... Darüber hinaus hat der Nachbar in unmittelbarer Nähe zur seitlichen Fassade einen Grillkamin errichtet, dessen Schlot in ca. 1 m Entfernung auf der Höhe unseres Flachdaches endet (unser 2-geschossiges Wohnhaus ist ca. 140 cm höher). ... Der Nachbar erwirkt gerade die nachträgliche Genehmigung für die Terrasse in der oben beschriebenen Form.
trafohaus der stadtwerke
vom 30.5.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo und guten Abend, ich bräuchte einen Rat. Seit über 100 Jahren haben wir ein Grundstück bebaut mit einem MFH und einem EFH. Ein schmaler Streifen beginnend bei rund 50 cm und weiter an den Häuserfronten vorbei bis zu 3,20 Meter Breite gehört seit Jahren der Stadt und grenzt direkt an den Bürgersteig und zieht sich komplett durch den Vorgarten beider Haeuser rund 15 Meter lang.
Branwandbefreiung bei GrenzBeb. Abstands- u. Anbauzwang / Art Baulast n. Beb.Plan
vom 19.1.2024 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Der Bebauungsplan sieht eine Art Baulast vor, da ein Abstands- und Anbauzwang vorliegt. ... Wir haben, weil der neue Nachbar was gegen das neue Fenster (seit 2021, OG-Fenster seit 1999 Bau) im Bad des EG hatte und die Behörde eingeschaltet hat, sollen wir auf einmal beide Fenster zurückbauen, das ist eine grosse Katastrophe. Da das Haus ohne Baugenehmigung bzw. im Mitteilungsverfahren gebaut wurde, soll das Fenster im OG auch kein Bestandsschutz haben!!
Wintergarten
vom 25.8.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
.“ Örtlicher rechtskräftiger Bebauungsplan: „Überbaubare Grundstücksfläche Als Ausnahme kann ein Vortreten von untergeordneten Gebäudeteilen, wie Gesimse, Dachvorsprünge, Treppen, Eingangs- und Terrassenüberdachungen sowie Vorbauten, wie Erker, Balkone, Tür- und Fenstervorbauten über Baugrenzen bis zu 1,5m zugelassen werden mit der Maßgabe, dass sie nicht länger als 1/3 der jeweiligen Gebäudeseite, höchstens jedoch 5m sein dürfen (ausgenommen Dachvorsprünge), jedoch nur soweit Abstandsvorschriften der LBO nicht entgegenstehen.“ Nun unsere Frage(n) an den Rechtsanwalt 1)ist der Bau eines Wintergartens als verfahrensfreies Vorhaben anzusehen?
Gebäude an der Grundstücksgrenze
vom 28.11.2018 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Für beide Bauteile gibt es eine Baugenehmigung aus dem Jahr 1984. ... Der Nachbar duldete dies mit dem Hinweis, dass wir diesen Zustand beizeiten mittels Sanierungen beseitigen und das Rohr verschließen. ... Der hintere Nachbar ist darüber nicht sehr erfreut, lässt aber mit sich reden.
Auslegung Par. 34 BauGB
vom 22.2.2016 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Für das Gebiet existiert kein Bebauungsplan. ... Eine Information zur Baugenehmigung erhielten wir als Anlieger erst auf Antrag beim Bauamt. ... Kann ich als Nachbar auf das Baugenehmigungsverfahren einwirken und unsere Bedenken zur weiteren Minderung unserer Wohnqualität einbringen?
Bau eines Wintergartens
vom 24.5.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir haben beim Bauamt eine mündliche Voranfrage gestellt und zur Antwort bekommen, dass es für unser Wohngebiet keinen Bebauungsplan gibt und für einen sogenannten " kalten Wintergarten" ( bis 40m³) keine Baugenehmigung erteilt werden muss.
Grenzbebauung Vereinbarung und Vergütung
vom 4.12.2023 für 55 €
Ich bewohne ein EFH in Berlin und erwäge, einen eingeschossigen Anbau bis zur Grenze des Nachbargrundstücks (Grenzbebauung) zu errichten. Es gibt noch keine Bauplanung, Bauantrag o.dgl. Ich möchte die Rechtslage kennen und – bevor ich das Gespräch mit dem Nachbarn suche – einen Vergütungsvorschlag für den Nachbarn haben.
Terrasse bei Niveauunterschied (2)
vom 14.9.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Unser Nachbar hatte vor etwa 2 Jahren diesen Bau angedeutet, wir hatten damals sehr deutlich klargemacht, dass wir damit nicht einverstanden sind. ... Nach einigen Schwierigkeiten mit den Mitarbeitern des Bauamts befasst sich inzwischen der Abteilungsleiter mit dem Problem; in einem längeren Telefongespräch stimmte er zwar dem von mir vorgetragenen Einwand, dass eine Terrasse mit einer Höhe von über einem Meter ein einem Gebäudeteil vergleichbares Bauteil darstellt und deshalb Abstandsflächen und eine Baugenehmigung notwendig seien, zu, vertrat aber andererseits die Ansicht, dass die Grundlage für die Messung nicht das unsererseits beim Bau niedriger gelegte Niveau darstelle, sondern das natürliche Bodenniveau des Nachbarn; ein Niveauunterschied zu unserem Grundstück könne also durchaus deutlich über dem besagten einen Meter liegen, ohne dass Abstandsflächen notwendig seien, da wir den größeren Niveauunterschied ja zu verantworten hätten. (Unterlagen über den Bau oder damals getroffene Abreden besitze ich leider nicht, der Niveauunterschied bestand aber bereits schon zu der Zeit, als mein Nachbar und ich die Häuser gekauft haben).
Befreiung von § 31 Abs.2 BauGB
vom 5.4.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Eine Bebauung sei nur im Rahmen einer Änderung des Bebauungsplanes möglich. ... Die Bebauungspläne einschl. ... Im Angebot wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine Baugenehmigung vorliege.