Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.060 Ergebnisse für haus grundstück

Rücktritt vom Bauauftrag
vom 8.8.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ein Kunde hatte mich beauftragt, an einem Neubau die nachfolgenden Arbeiten zu erledigen: - Bauschutt vor dem Haus entfernen und entsorgen - Wege um das Haus anlegen und Pflastern - Randsteine und Kies streifen um das Haus anlegen Dieses wurde auch ordentlich in einem Kostenvoranschlag augelistet und dem Kunde zur Unterschrift vorgelegt. ... Nun, ein paar tage später kam er und fragte nach, wann denn die Erde für sein Grundstück geliefert wird, wann dich die Hecke pflanze und den Rasen sähe. ... Da ich von anderen Arbeitern die im haus beschäftigt sind,auch schon mitbekommen habe, das der Bauherr ein ganz "schwieriger" ist, habe ich ein wenig Bauchweh im Bezug auf meine Endrechnung und würde den Auftrag gerne abbrechen, da der Kunde immer mehr zusatzwünsche hat aber keine mehrkosten tragen möchte.
Zuordnungs- sowie Vereinigungsbaulast
vom 28.3.2014 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dabei wurde dem Käufer unmißverständlich klar gemacht, das es sich bei diesem Objekt um ein Betriebsleiterwohnhaus handelt und es eine Zuordnungs- sowie Vereinigungsbaulast im Baulastenverzeichnis gibt und dieses Haus nur mit schriftlicher Zustimmung der Betriebsinhaberin (also ich) genutzt werden darf. ... Der jetzige Besitzer des Hauses braucht lediglich in seinem Grundbuch eine Abstandsflächen und ein Leitungsrecht eintragen, da sämtliche Strom- sowie Wasserleitungen des Reitbetriebes über sein Grundstück laufen und die Reithalle auf der Grenze steht. Da dieses Haus dann vermietet werden soll und zu diesem Haus in 13m Abstand eine Schwimmhalle gehört, befürchte ich natürlich Nachbarschaftsärger und vor allem erhöhtes Risiko von Verletzungen der Tiere und Reitkinder durch Lärm neben der Reithalle im direkten angrenzendem Garten oder Pool, Rasenmähen ect pp.
Dachentwässerung/Gemeinsam genutzte Regenentwässerung
vom 28.8.2015 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir sind seit 2012 Eigentümer eines Reihenendhauses, Baujahr 2003 (Reihe mit insgesamt 8 Häusern). Die Dachentwässerung erfolgt über drei Fallrohre: Jeweils an den beiden Endhäusern sowie zwischen Haus 4 und 5. Die Fallrohre münden in die 3 unterirdischen Regenwasserleitungen (verlaufen auf den entsprechenden Grundstücken), welche wiederum an den städtischen Regenwasserkanal angeschlossen sind.
Freistellung der Gewährleistung
vom 21.7.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da in der Nachbarschaft problemlos gebaut wurde und auch wir selbst ohne Probleme schon Erdarbeiten auf dem Grundstück durchgeführt haben, hatten wir den Verdacht das das Gutachten fehlerhaft sein könnte.
PV Module Abstand Reihenhäuser nicht real geteilt
vom 26.1.2022 für 66 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Gibt es eine Vorschrift in Bayern, dass PV Module auf einem Reihenhausdach einen Abstand zum Nachbarn halten müssen, wenn das Haus nicht real geteilt ist? ... Da die Reihenhäuser in meinem Fall nicht real geteilt sind, sind die Nachbardächer auf dem selben Grundstück.
Gewerbegrundstück inkl.1fam.Haus mit Garage
vom 15.5.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Grundstück 1590m2 groß ,Haus 78m2 Grundfläche 1,5 Geschoß,Garage 20m2 1956-1958 erbaut.Grundstück liegt mit der Einfahrt an einer Bundesstr.Haben das Objekt 2004 über einen Makler erworben.Da Pläne und Schreiben vom Stadtdirektor vorhanden waren gingen wir von einem rechtmässigen Bau aus. 2006 Bauanfrage für eine Gewerbenutzung inkl.Neubau 75m2.Nun schrieb uns die Stadt an ,das sie unsere beim Bauamt befindliche Akte geprüft hat und es keine Urkunde über eine Baugenehmigung gäbe und auch über die Einfahrt keine Schriftstücke vorhanden sind .Wir haben nun recherchiert,das es 1956 ein Baustopp gab, 1956 ein Bauantrag (Baubeschreibung,Architektenpläne,Lageplan,Protokolbuchauszug)gestellt wurde,Ende 1958 wurde eine Ausnahmegenehmigung nach §9 des Aufbaugesetzes durch die Stadtvertretung einstimmig beschlossen und an den Oberkreisdirektor weitergeleitet.Steuern und Kanalgebühren(1996)sowie Erschliessungskosten(1997) wurden in Rechnung gestellt und bezahlt.Die Stadt verlangt von uns nun eine Stellungnahme.Frage:Wohnen wir in einem Schwarzbau und was kann uns jetzt geschehen.
Nutzungsänderungsantrag von Gemeindeverwaltung zu Wohn/Gewerbenutzung
vom 10.12.2020 für 151 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Da dies zu mehreren Benachteiligungen für mich führte wollte ich mehrmals eine Auskunft von dieser zum Nutzungsänderungsantrag für dieses Grundstück. ... Und der Vertrag, den ich mit der Gemeinde habe ( Baugenehmigung des Anbaus für einen Zugang für Trauungen an meiner Grundstückgrenze gegen ein Betretungsrecht an der westlichen Seite meines Haus bei Baumaßnahmen) sei nicht eingetragen und daher köne ich keine Rechte daraus herleiten.)
Prüfung Bauwerkvertrag + Beispiel
vom 11.8.2014 90 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, meine Frau und ich haben vor ein Massiv Haus KFW 70 über ein namehaften Bauträger bauen zu lassen. ... Das Grundstück (Vorvertrag bereits unterschrieben, wird morgen vermessen) ist bereits uns sicher, Termin für Notar erfolgt Ende August/Anfang September.
Bauantrag im Land Brandenburg in 2021 - Sanierungsgebiet wurde aufgehoben
vom 8.7.2022 für 95 €
Auf dem Grundstück können selbst jedoch keine notwendigen Stellplätze errichtet werden. Im Jahr 2021 lag das Haus in einem Sanierungsgebiet mit dem Vorteil, dass bei Wohnraumschaffung keine Ablösebeiträge für Stellplätze gezahlt werden müssen (laut Stellplatzsatzung).
Grenzbebauung. Mindestabstand für den Bau einer Stützmauer?
vom 24.5.2020 für 60 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Bisher waren unsere beiden Grundstücke am unteren Ende der Wand auf gleicher Höhe. ... Seine Begründung: Er will seine Hauswand unverändert von meinem Grundstück aus künftig für Wartungsarbeiten zugänglich haben. Außerdem befürchtet er möglicherweise Schäden an seinem Haus durch das Errichten der Stützmauer.
§ 632a BGB
vom 2.3.2010 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, eine kurze Frage zum §632a BGB: Wir haben einen Werkvertrag zur Errichtung eines EFH abgeschlossen, dieser enthält einen Zahlungsplan: 5% nach Zugang d. Bauantragsunterlagen 12% nach Fertigstellung Bodenplatte 20% nach.... 12% nach... usw. Die Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen nach Zugang der Teilrechnungen auf dem Auftraggeberkonto eingegangen sein.