Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

214 Ergebnisse für grundstück grunddienstbarkeit eigentümer

Abflussrohre
vom 4.11.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Abflussrohr verläuft 6 Meter auf dem Grundstück vom Haus 1 und 17 Meter vom Haus 2 wo er dann an den Städtischen Kanal anschließt. ... Für die Bruchstellen kommen unsere Versicherungen auf, den Rest müssen wir selbst bezahlen. 1.Unser Nachbar ist der Meinung dass logischerweise wir die Reparaturkosten für die 6 Meter alleine tragen und für die 17 Meter auf seinem Grundstück gemeinsam 50:50 tragen sollen. 2.Unsere Versicherung rät uns davon ab, mit der Begründung dass es sich um ein Gewohnheitsrecht handelt und jeder die Schäden auf seinem Grundstück selbst zu beheben und Kosten zu tragen hat.
Der gute Nachbar (Wegerechtgeber) sagte, dass ich die Scheune nicht gewerblich benutzen darf und kei
vom 4.2.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag ich besitze ein haus mit Wegerecht für diese recht zahle ich 250 € im Jahr und für weitere Mieter 10 Euro pro Person vor einem Jahr haben wir das so geregelt und in Grundbuch eintragen lassen mein haus Besitz zusätzlich noch eine Scheune und dies will ich als lager für meine Reinigungsfirma benutzen das heißt nur material reinstellen in der Woche ein zwei mal rein fahren benötigte material rausholen das Wars und habe ich ein Auftrag bekommen für ein Auftraggeber will ich paar Paletten Deckenplatten 125x125cm in der Scheune reinigen der gute Nachbar (Wegerechtgeber) sagte das ich die Scheune nicht gewerblich benutzen darf und keine material dort reinige das er das nicht duldet und für Lieferanten will er das weg auch nicht frei geben was muss ich dann tun dürfen die Lieferanten reinfahren zum ausladen und das Scheune kann ich als Lagerraum benutzen m.f.g.
Nachbar verweigert Winterdienst
vom 15.10.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich besitze mit meinem Nachbarn eine gemeinsame Zufahr mit gegenseitig eingetragenem Geh- und Fahrtrecht. Mein Nachbar weigert sich, sich am Winterdienst zu beteiligen, da er die Zufahrt nicht nutzt. Wir wissen aus Rechergen inzwischen, daß die Verkehsrsicherungspflich (Winterdienst) demjenigen unterliegt der ´´Den Verkehr eröffnet´´ Mein Nachbar behauptet die Verkehreröffnung liegt allein bei mir indem ich die Zufahrt benutze.
Reihenhäuser / gemeinsame Abwasserleitung
vom 20.5.2023 für 60 €
Ausgangssituation: Dreierreihenhaus ohne WEG von 1925, ohne Grunddienstbarkeit, ohne Baulast. linkes Endhaus: B mittleres Haus: A rechtes Endhaus: C Die Gebäude von ca 1925 und ursprünglich mit je einer Sickergrube hinter den Häusern. ... Auf diesen Umstand wurden wir, als jetzige Eigentümer, erst durch eine Kanaluntersuchung letztes Jahr von einer Mitarbeiterin der städt. ... Zum anderen fand ich einige Informationen zum Thema Entwässerungsgemeinschaft von Reihenhäusern auch ohne eingetragene Grunddienstbarkeit.
gemeinsame Leitungsanschlüsse in altem Doppelhaus
vom 12.5.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Darf nach gemeinsamer Leitungsnutzung - vom Bau des Hauses bis zum heutigen Tage - ein nun neuer Eigentümer der Hälfte, in der die Anschlüsse liegen, vom anderen Nachbar verlangen, eigene Anschlüsse auf eigene Kosten zu errichten oder hat man sich im Laufe der Jahre ein Leitungsrecht ersessen?
Geh- und Fahrrecht – Wie breit muss der Weg sein?
vom 17.9.2004 10 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Um zu unserem Grundstück zu gelangen benutzen wir einen knapp 2,90m breiten Sandweg, der über das Nachbargrundstück führt und für den wir ein Wegerecht haben. •In einem Protokoll haben sich die damaligen Eigentümer 1949 für die Zufahrt auf einen 2,50m breiten Streifen mit dem Recht zum Gehen und Fahren geeinigt und mit Bezug auf den Vertrag ins Grundbuch eintragen lassen. ... Ich möchte, dass der Weg auf mindestens 3m verbreitert wird, damit auch gelegentliche LKW-Zulieferer unser Grundstück ohne Risiko erreichen können.
Wegerecht?
vom 20.11.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Seit wenigen Tagen bin ich Eigentümerin eines kleinen Häuschens. Dies ist „Bestandteil“ einer 6er-WEG. Heisst: vier Wohnungen mit eigener Adresse/Eingang sind im Haupthaus untergebracht, zwei aneinander gebaute Häuschen mit eigener Adresse/Eingang, nur wenige Meter vom Haupthaus entfernt.
Oberflächen- und Abwasserentwässerung
vom 23.8.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der damalige Nachbar versprach , die Abwasserführung zu ändern , zumal er das restliche Oberflächen- und Regenrinnenwasser seines Hauses über sein Grundstück in die höher gelegene Straße entsorgt. ... Wir haben schon überlegt, das Fallrohr, das von seinem Grundstück auf unsere Terrasse führt zuzubetonieren, so daß sich das Wasser auf sein Grundstück zurückstaut. ... Eine Grunddienstbarkeit oder Baulasten bestehen nicht.
Wegerecht - Grünschnitt/ Mindestbreite
vom 26.7.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Insgesamt befinden sich vier Grundstücke an dieser Auffahrt die hintereinanderliegen mit einer langen, geraden Auffahrt. ... Ich muss über zwei Grundstücke zum Haus fahren wobei das mittlere Grundstück durch eine ältere Dame mit einer unendlichen Liebe zum Grüngut bewohnt ist. ... Meine Fragen nun... hätte ich theoretisch ein Recht auf eine breitere Zuwegung zu meinem Grundstück (auch wegen Feuerwehr, Rettungsdienst etc.) obwohl die Breite von 2,60 Meter bei dem Kauf bestand ?
Bauvorhaben / Baulast (Wegerecht, Haftungsregelung, Entschädigungen)
vom 16.2.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der neue Eigentümer (seit ca. 3 Monaten, den Eigentümerwechsel haben wir nur zufällig mitbekommen) nutzt unseren Privatweg Z rechts am Wohnhaus A und unserem Grundstück B vorbei als Zuwegung zu seinem Wohnhaus D2. ... Der Eigentümer des Hauses D2 zahlt bisher keinerlei Nutzungsgebühr o.ä. für den Weg an uns. ... Nun beabsichtigt der Eigentümer des Hauses D2 ebenfalls, für seinen Sohn (Bauherr?)
Wegerecht: Zulässiges Gewicht
vom 14.3.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der dazu gehörende Garten ist separat als Bauland verkauft worden, dadurch wurde unser Grundstück zum Pfeifenstielgrundstück mit Nutzungsrecht für die Zufahrt. ... Der Text des Kaufvertrages definiert folgendes: „Der Veräußerer als künftiger Eigentümer des nicht veräußerten Teilstücks des Flurstücks xy räumt hiermit dem jeweiligen Eigentümer des Kaufgegenstandes das Recht ein, die in dem anliegenden Lageplan (Anlage) schraffiert eingezeichnete Zufahrtsfläche mit Kraftfahrzeugen zu befahren und zu begehen…“ Die Nachbarn sagen nun, ihr Haus sei so geplant, dass eine maximale „Auflast von 500 kg/qm“ für die Zufahrt möglich wäre. ... (Auf unserem Grundstück steht außer unserem Haus auch noch ein weiteres Gebäude, das eine Ferienwohnung beinhaltet.
Geh- und Fahrrecht als Baulast
vom 12.10.2020 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin seit 26 Jahren Eigentümer eines Hammergrundstückes, das mit einem Einfamilienhaus bebaut ist. Der Zugang zum Grundstück ist durch eine Baulast auf dem Nachbargrundstück gesichert.
Mitbenutzung der Wasserversorgungsleitungen
vom 28.8.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Land Brandenburg: Herr X war langjähriges Mitglied einer gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaft (GWG). Im 1985 verkaufte ihm GWG für Bau eines Werkstattes ein Teil von ihrem Garagenhof. Die Trinkwasserleitung des Werkstattes wurde an TW-Leitung der GWG angeschlossen, da in der Nähe keine öffentlichen Trinkwasserleitungen gibt.
Räumungspflicht
vom 8.11.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Michael Euler / Frankfurt am Main
Vor zwei Jahren erwarben wir in Bremen (Bremen hat kein Nachbarrecht) ein Haus mit Grundstück, welches mit einer Baulast zugunsten des Nachbarn, der hinter uns wohnt, belegt ist. Wortlaut: „Für das Grundstück (des Nachbarn) steht eine Fläche jederzeit und uneingeschränkt zur Überwegung und zur Verlegung, Betreibung und Unterhaltung von Versorgungsleitungen zur Verfügung.“ Die Fläche ist dann auf dem umseitigen Plan gekennzeichnet. Es handelt sich um einen 3 Meter breiten Streifen, der von der Straße bis zum Grundstück des Nachbarn führt und ca. 30 Meter lang ist.
Steht Nachbar Notwegerecht zu?
vom 30.1.2010 95 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Diese Lohne gehört voll bis an die Wand des Nachbarhauses zu meinem Eigentum. ... Diese Eigentümer verlangen nun von mir die Grundbucheintragung eines Überwegungrechtes über meine Lohne.
Unser Carportdach auf Mauer des Nachbarn
vom 6.12.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Grüß Gott. Vor 34 Jahren haben unsere Eltern unser Haus gebaut und mit dem damaligen Nachbarn eine mündliche Absprache getroffen dass das Dach unseres Carports auf der Mauer des Nachbarn, die ihm gehört und genau auf der Grundstücksgrenze liegt aber auf seinem Grund, aufliegen darf. Vor ca. 10 Jahren wurden seitens des Nachbarn auf seiner Seite ein Unterstand (Müllplatz mit Presse) errichtet und das Dach liegt zum Teil auf unserem Carportdach auf.