Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

610 Ergebnisse für finanzamt frau frage

Filter Steuerrecht
Anlage U, Steuenachteil der Ex-Frau ausgleichen ?
vom 12.11.2008 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Liebe Anwältinnen und Anwälte, folgende Frage; Meine Ex-Frau bekommt von mir monatliche Unterhaltszahlungen. ... Da meine Ex-Frau gut verdient, muß sie auch eine Steuerklärung einreichen. ... Die Anwältin meine Ex-Frau sagt, " eine Ablehnung des Nachteils- ausgleich ist treuwidrig".
Darlehen an meine Frau
vom 10.4.2024 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Folgendes Szenario: Ich möchte meiner Frau ein Darlehen geben, aber einen möglichst niedrigen Zinssatz von 2,0% ansetzen. Mein Steuerberater sagt, dass das Finanzamt dann jedoch argumentieren könnte, dass es sich wegen des niedrigen Steuersatzes um eine Schenkung handelt und ich deswegen besser einen Zinssatz in Höhe von 3,6% - 4% ansetzen sollte. ... Schenkungsfreibeträge an meine Frau habe ich schon voll ausgenutzt, sodass eine weitere Schenkung in jedem Fall eine Schenkungssteuer auslösen würde.
Steuerhinterziehung des Ehegatten Haftung beim Finanzamt 
vom 1.4.2023 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Der Steuerberater meiner Frau will aber mit dem Finanzamt bzw. mit der Steuerfahndung verhandeln.    ... Da meine Frau  30.000 € an Steuern verkürzt hat jedoch davon nur 10.000  € bezahlen kann, wird eine hohe Schuldsumme beim Finanzamt aufbleiben.  Daher gehe ich davon aus, dass das Finanzamt eine Pfändung einleiten wird und mich und meine Frau in Haftung nimmt.
Datenschutzverletzung des Finanzamtes
vom 29.11.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich melde mich aus dem süddeutschen Raum mit folgendem Anliegen: Ein leitender Angestellter meines zuständigen Finanzamtes hat in gröbster Weise seine Datenschutzpflicht gegenüber einem Steuerpflichtigen verletzt. ... Diese Informationen sind pikanterweise von der Frau des leitenden Angestellten an meine Ex - Frau weitergetragen worden, im Beisein ihres Chefs (meines potentiellen Kunden). ... (Jeder Selbstständige/Freiberufler weiß, dass es bei den Abschlußbesprechungen zugeht wie auf dem Jahrnarkt) Die Vorgehensweise ist sicher nicht leicht, aber wie oft greift das Finanzamt gnadenlos zu, wenn sich z.B. ein entäuschte Ex - Frau anonym meldest etc.
Frage zum Steuerbescheid
vom 7.6.2012 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, nach der Prüfung des Einkommensteuerbescheid für 2011 von meiner Frau und mir entsteht die Vermutung, dass Teile der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit eines Ehegatten nicht bzw. zu niedrig erfasst worden sind, obwohl die Besteuerungsmerkmale richtig erklärt wurden. Müssen wir einen möglichen Fehler, der auf Seiten des Finanzamtes entstanden ist diesem anzeigen und spätestens wann oder kann ich erwarten, dass das Finanzamt diese mögliche Unrichtigkeit selbst feststellt und sich begründet mit einer Korrektur uns meldet?
Meldung an Finanzamt bei Geldschenkung
vom 12.12.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, meine Frau (deutsche) erhält 1x jährlich ein Geldgeschenk von Ihren im EU-Ausland lebenden Eltern über jeweils $50.000, also ca. ... Unklar ist mir, ob eine Meldepflicht ggü. dem Finanzamt besteht, da sie ja (auch in der 10-Jahres Betrachtung) unter der Freigrenze bleiben. ... Konkret sind die Fragen: 1.
Zuständiges Finanzamt|Umzug|Einzeluntern.|Schreiben: Prüfung Gewinnerzielungsabsicht
vom 11.12.2023 für 35 €
beantwortet von Rechtsanwältin
(Frage 1) Ich hatte dem Finanzamt gegenüber bestätigt gehabt, dass meine Geschäftsleitung des Einzelunternehmens bis zur Abmeldung am 12.11.2023 im Bezirk A war. ... (Frage 2; wichtigste Frage) Ich hatte beim Finanzamt A angerufen und sie auf § 19 AO angesprochen gehabt, dass ich dort im Bezirk A m.E.n. keinen Wohnsitz mehr habe zum Zeitpunkt des Finanzamt A Schreibens (17.11.2023) und meiner Ansicht nach, nun das Finanzamt B zuständig sein sollte (also auch für die Beantwortung der Frage nach der Gewinnerzielungsabsicht? ... Die Frau am Telefon klang aber selbst etwas unsicher.
Kfz - Vorsteuerabzug
vom 7.6.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Finanzamt verweigert nun den Vorsteuerabzug,da die Be- rechtigung zum Vorsteuerabzug nur unter der Voraussetzung gegeben sei,dass die Lieferung auch für mein Unternehmen aus- geführt ist.Da auf der Rechnung meine Ehefrau als Leistungs- empfänger aufgeführt sei,ist der Vorsteuerabzug für mich angeb-lich ausgeschlossen. ... Meine konkrete Frage lautet nun,ob ich bei vorgenannter Sach- lage zum Vorsteuerabzug für das von meiner Ehefrau geleaste und von mir gefahrene und unterhaltende KFZ berechtigt bin oder nicht ?
Gesonderte Gebühr für Rückfragen des Finanzamtes (Bearbeitung der Steuererklärung)
vom 5.7.2020 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Das Finanzamt verlangte den Beweis eines in der Steuererklärung enthaltenen Sachverhaltes (doppelte Hausführung; meine Frau und ich mussten berufsbedingt 6 Monate lang voneinander getrennt leben). ... Der Verantwortliche für die Beantwortung der Fragen des Finanzamtes war ein Partner (Qualifikation: RA/StB/FAfStR/FAHGR) der Steuerberatungsgesellschaft, der uns 90 Minuten seiner Zeit für 260 Euro Netto pro Stunde in Rechnung stellte. ... Wenn nicht, warum hat die Steuerberatungsgesellschaft ohne unsere Zustimmung die Aufgabe, die Fragen des Finanzamtes zu beantworten, einem Partner und nicht einem angestellten Steuerberater bzw.
Vollstreckung durchs Finanzamt
vom 8.2.2023 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
(ist aber auch alles bei Gericht wegen Insolvenz Verschleppung) Habe meine Frau im Grundbuch für ein Lebenslange Wohnrecht eintragen lassen, vor ca. 3-4 Monaten. Da ich aber beim Finanzamt in dieser Zeit eine Prüfung hatte für die Jahre 2017-2018 und Sie dann noch auf die Jahre 2013-14-15-2016 zurückgegriffen haben, ist so eine Steuerschuld über ca. 550000,00 € entstanden bzw. zusammen gekommen. Kann das Finanzamt, dieses Wohnrecht anfechten oder sogar Löschen?
Finanzamt pfändet Kinderkonto des minderjährigen Kindes
vom 20.6.2016 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Morgen, zu folgendem Sachverhalt habe ich Fragen. Da auf meinem (P-)Konto nichts zu holen ist, hat das Finanzamt jetzt das Konto meines Kindes (16J) gepfändet. ... Als das Konto vor eineinhalb oder zwei Jahren eröffnet wurde haben sowohl meine geschiedene Frau als auch ich als Erziehungsberechtigte unterschrieben.
Finanzamt pfändet Grundschulden und Rückgewähransprüche
vom 14.8.2015 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Frau M. ... Ebenfalls im Jahre 2000 gab ich Frau M. ebenfalls ein Darlehen und zur Sicherheit hat mir Frau M eine Eigentümergrundschuld mit Brief über 300.000DM im 2. ... Der jetzige Eigentümer T. hat nun beim Finanzamt Schulden und das Finanzamt versucht jetzt an allen vorherigen Grundschuldgläubigern vorbei alle Grundschulden und Grundpfandrechte zu pfänden.
Fehlerhafter Erbschaftssteuerbescheid____abschließende Frage
vom 15.3.2019 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Frau Brümmer, danke für die hilfreichen Antworten und Hinweise Ihrerseits. ... Ob sie dem Finanzamt weiterhelfen, weiß ich nicht - hoffe es aber. ... Bzw. kann man sich in dem Fall sicher sein, dass sich das Finanzamt nur das nimmt, was der Steuerforderung entspricht?
Steuerliche Fragen zu Mietkaufvertrag
vom 10.12.2016 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Nun erkennt das Finanzamt die steuerliche Absetzbarkeit nur bis zum Zeitpunkt des Notarvertrags an. ... Die Rahmenbedingungen sind die Folgenden: + Ich habe das Haus mehr als 10 Jahre besessen (Spekulationsfrist ist abgelaufen) + das Haus habe ich an drei Personen verkauft (Ehepaar mit erwachsenem Pflegekind) Für die Beantwortung der von mir gestellten Frage würde ich Ihnen erstens den eingescannten Kaufvertrag zusenden (12 Seiten) und die relevanten Passagen von meinem Steuerbescheid. Ich erwarte von Ihnen eine Begründung, die ich auch für den Einspruch gegen meinen Steuerbescheid gegenüber dem Finanzamt nutzen kann (also mit Verweisen auf Paragraphen, etc.).
Vertrag über PKW innerhalb der Familie
vom 18.12.2011 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Durch einen Eintrag in die Schufa kann ich selbst nicht einen PKW leasen, meine Frau wäre jedoch bereit, dieses für mich, auf ihren Namen. Gerne würde ich natürlich die monatlichen Kosten über EUR 500,00, die meine Frau an das Autohaus zu zahlen hätte, als betriebliche Ausgabe ausweisen wollen. ... Wie nun kann eine solche Konstellation vertraglich gestaltet werden, so dass sie auch für das Finanzamt belastbar ist.
Kontopfändung vom FA trotz Schuldenerlassvereinbarung!
vom 1.3.2019 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
An das Finanzamt zahlte ich freiwillig einen Betrag von 100 Euro monatlich. ... Den Erlass der übrigen Steuerrückstände und die Aufhebung der Kontopfändung werde ich vornehmen, wenn ich die Zustimmungserklärung von Gläubiger (Ex-Frau) eingetroffen ist. ... Stattdessen lande ich nun wieder mit einem Schlag vor der Frage der Privatinsolvenz.
Formelle Fragen bei Einspruch gegen Einkommenssteuerbescheid
vom 27.7.2022 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Mann Manfred (M) und seine Frau Fiona (F) (Eheleute) haben vom Finanzamt einen Einkommenssteuerbescheid erhalten (gemeinsame Veranlagung, vorher gemeinsame Einkommenssteuererklärung abgegeben). M und F wurden im Bescheid vom Finanzamt als Adressaten bzw. als gemeinsame Bescheidempfänger bezeichnet. ... Die Frau kann selber nicht unterschreiben.
gemeinsame Steuererklärung / getrennt lebend
vom 2.9.2015 73 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo ich habe eine Frage zur (gemeinsamen) steuerlichen Veranlagung von Eheleuten die (dauernd) getrennt leben. Meine Frau und ich sind getrennt und hatten ursprünglich vor für 2014 noch die gemeinsame Veranlagung zu nutzen. ... Meine Frage ist nun, welche Möglichkeiten und Chancen habe ich die gemeinsame Veranlagung von meiner Frau zu verlangen und auch durch zu setzen.