Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

350 Ergebnisse für steuerrecht steuerbescheid einspruch frage

Filter Steuerrecht
Einkommensteuerbescheid Rückwirkend geändert - Guthaben intern verrechnet
vom 10.5.2019 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine konkrete Frage ist nun ob es eine Möglichkeit gibt die Guthaben die ja laut geänderter Steuerbescheid gar nicht bestehen würden wieder zurück buchen könnte, sodass sich zu zahlende Betrag entsprechend reduziert. Das Finanzamt hatte 2016 und 2017 aufgrund von falschen Steuerbescheiden ein Guthaben intern verrechnet dessen Grundlage mit den geänderten Steuerbescheiden 2016 und 2017 nicht existiert. ... Wenn ich nun nachträglich für 2016 und 2017 die Aufteilung der Schuld beantrage so müsste ja auch der ursprünglich fehlerhafte Steuerbescheid 2016 und 2017 welches ja noch ein Guthaben aufwies ebenfalls abgeändert werden.
Steuerrückzahlung durch Versäumnis der Steuerberaterin
vom 11.1.2020 für 48 €
Diese Begründung steht im Steuerbescheid und liegt mir somit ebenfalls schriftlich vor. ... Inzwischen ist die Frist für den Einspruch natürlich abgelaufen und der Bescheid rechtskräftig. ... Meine Frage ist nun ob und in welcher Höhe mir ein finanzieller Ausgleich durch die Steuerberaterin/ die Lohnsteuerhilfe zusteht und wie ich am besten Vorgehen soll.
Bestandkräftiger Bescheid
vom 2.6.2014 90 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In 2013 wurde nur für 2008 der Vorbehalt der Nachprüfung aufgehoben - dieser Bescheid wurde von einer Mitarbeiterin (keine ausgebildete Steuerfachkraft) gegengezeichnet und leider kein Einspruch eingelegt - die eigentliche Sachbearbeiterin war wegen Krankheit längere Zeit nicht im Haus.
Kilometerpauschale vom Finanzamt einfach gekürzt?
vom 13.1.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, das Finanzamt hat mir die Kilometer auf den weg zur Arbeit gekürzt, und zwar von 23 km auf 13 km einer einfachen Fahrt. Täglich und das seid 16 Jahren fahre ich nicht direkt durch die stadt sondern umgehe diese. Das sind zwar mehr km jedoch ist diese Strecke verkehrsgünster und ich bin viel schneller an meinen Arbeitsplatz.
Gesellschafterdarlehen Zinssatz Betriebsprüfung
vom 8.6.2021 für 63 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Michael Krämer / Meisenheim am Glan
Ich bin Gesellschafter/Geschäftsführer einer Gmbh. Der Betriebsprüfer hat die Führung des Gesellschafter-Darlehenskontos ( GS leiht der GmbH Geld) und der Buchungen im Prinzip für korrekt gewertet (vorläufiger Bericht) rechnet jedoch aus, daß der Zinssatz von 4% zerlegt werden in einen Teil von 1,5%, der als Betriebsausgaben anerkannt wird und einen Teil von 2,5% der als vGA angesehen wird. Von Haufe und anderen Interquellen habe ich verstanden, daß es auf den Fremdvergleich ankommt, daß der Zinssatz nicht weniger als 1,5% über dem Leitzins liegen muss, daß der Zinssatz derzeit 5,5% betragen muss und weitere widersprechende Informationen. a) Was stimmt denn nun ?
Vorbehalt der Nachpruefung
vom 21.5.2009 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dies stimmt aber nicht, da im Steuerbescheid 2007 die Verluste aus der Wohnung akzeptiert wurden. ... Frage: Ist durch die Aufhebung des Vorbehalts der Nachprüfung für den 2008er Bescheid auch zugleich der Vorbehalt für den 2007er Bescheid aufgehoben?
Einkommensteuer als Nachlassverbindlichkeit
vom 28.11.2012 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Frage : Muss ich für Steuerbescheide welche , 1 Jahr nach dem Tode meines Vaters , zurück bis 2005 festgesetzt werden, einstehen ? Kann ich generell Einspruch erheben oder gegen den Tatbestand der Schätzung ,zumal die nachträgliche Abgabe von Steuererklärungen für den Verstorbenen aufgrund der Auflösung des Nachlasses nicht mehr möglich ist und so womöglich steuermindernde Angaben auch nicht gemacht werden können.
fehlerhafter Quellensteuer
vom 16.5.2023 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir reichen in Deutschland eine Steuererklärung mit den Formularen Est 1C oder Est 1A ein, um die Quellensteuer zu erhalten, und das Finanzamt antwortet, dass es für diese Fälle keine Steuerbescheide erteilen kann. Ich würde gerne fragen, auf welchem ​​Weg man aus Deutschland die einbehaltenen Steuern bei fehlerhafter Quellensteuer erhalten kann.
Abgeltungssteuer GmbH Darlehen
vom 6.11.2012 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, folgender Sachverhalt: Ich habe der A GmbH ein Darlehen geben, bei der ich Geschäftsführer bin. Die A-GmbH gehört zu 100 % der B-Verwaltungsges. mbH & Co. KG.
Klage gegen Nullbescheid oder gegen Feststellungsbescheid (Verlustvortrag)?
vom 22.2.2021 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Michael Krämer / Meisenheim am Glan
Der ist nach §10d (4) Satz 1 EStG: Der am Schluss eines Veranlagungszeitraums verbleibende Verlustvortrag ist gesondert festzustellen --> damit ist alsi gemeint der Feststellungsbescheid Konkludent dazu Bundesfinanzhof, IX-R-3/19 Urteil vom 30.06.2020: Ist die Besteuerungsgrundlage im Steuerbescheid berücksichtigt (positive Bindungswirkung), besteht jedoch Streit über die Frage, ob sie den verbleibenden Verlustvortrag erhöht (hier: Altersentlastungsbetrag), muss die Klage gegen den Verlustfeststellungsbescheid gerichtet werden. Im Steuerbescheid wird nicht über die Berechnung des Verlustvortrags entschieden. ... Insofern ist es formal gar nicht möglich, gegen die Einkommensteuerbescheide zu klagen, denn: Nach § 44 I FGO ist die Anfechtungsklage dann, wenn nicht ausnahmsweise der Einspruch unstatthaft ist, zulässig, wenn das Einspruchsverfahren erfolglos geblieben ist.
Wann verjähren Steuerrückzahlungsansprüche
vom 14.12.2005 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zunächst waren die Akten über einen Zeitraum von mehreren Jahren beim FA unauffindbar, dann erlitt die Angelegenheit Komplikation dadurch, daß durch Betriebssitzverlegung in den Nachbarlandkreis und zurück 2x die Zuständigkeit des FA gewechselt wurde und schließlich wurden in den Jahren 2002 bis 2005 mehrfach Erledigungs- und Rückzahlungszusagen aus "richtigem" Steuerbescheid mir gegenüber abgegeben. ... Meine Sorge ist nun die, ob das FA evtl. versucht, mich in eine Verjährungsfalle laufen zu lassen, um sich auf diese Weise um die Steuerrückzahlung vormalig vollstreckter Steuern aufgrund objektiv falschem Steuerbescheid zu drücken. ... Frage ist: Wie und wann verjähren meine Rückzahlungsansprüche und wie kann wirksam eine Verjährung unterbrochen werden ?
Einkommensteuer-Schätzung Finanzamt mit Fehlern
vom 7.3.2023 für 85 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Auf diesen Fehler habe ich hingewiesen und zumindest in Bezug daruaf Einspruch erhoben. ... Frage: Darf das Finanzamt in der durchaus zulässigen Schätzung, einfach weitere Steuern, in dem Fall die Kirchensteuer, fingieren obwohl bekannt ist, dass diese Besteuerungsart nicht auf mich zutrifft? Und gilt auch für einen solchen Fehlers seitens des Finanzamts lediglich die reguläre Einspruchsfrist bzw. darf sich das Finanzamt trotz meines Einspruchs und Hinweis auf die falsche Besteuerung der Kirchensteuer einfach einer Korrektur der Schätzung verweigern?
Abfindungsbesteuerung
vom 24.6.2007 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Fragen sind: 1.Hat das Finanzamt tatsächlich die Fünftelregelung angewendet und ist die Steuer von 34.555 € auf 100.000 Abfindung damit richtig?
Änderung eines bestandskräftig gewordenen Grundlagenbescheides
vom 23.1.2014 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In Unkenntnis über dessen Bedeutung und deren Folgen wurde kein Einspruch eingelegt. ... Einer Änderung des bestandskräftig gewordenen Steuerbescheides wurde erwartet, da sich nach Abzug von bislang unberücksichtigt gebliebenen Sonderausgaben ein um 60 EUR höheres zu versteuerndes Einkommen ergibt. ... Die Tatsache „Änderung eines Steuerbescheides zugunsten des Steuerpflichtigen" erfolge jeweils getrennt für Einkommensteuerbescheid und Grundlagenbescheid.