Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.175 Ergebnisse für frist arbeitgeber arbeitsverhältnis kündigen

Kündigungszeitpunkt !
vom 5.1.2017 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ist das korrekt so oder hätte ich dann schreiben müssen, "ich kündige zum 31.1.17 " ? Jedenfalls sagt jetzt der Arbeitgeber, er "akzeptiert" meine Kündigung zum 31.12 und beendet damit das Arebeitsverhältnis sofort. ... Ist der Arbeitgeber jetzt dazu berechtigt mich einfach so, sofort ab Januar gehen zu lassen ohne mir das Januargehalt noch zu zahlen, mit der Begründung meine Kündigung zum 31.12 "akzeptiert zu haben " ?
Während Teilzeittätigkeit in Elternzeit Eigenkündigung
vom 24.2.2023 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwältin
In diesem dritten Jahr, kann ich nach einem gestellten Antrag in Teilzeit bei meinem bisherigen Arbeitgeber tätig werden. Meine Frage ist, ob ich in dieser Zeit in der ich offiziell noch in Elternzeit bin und Teilzeit arbeite, auf Grundlage des § 19 BEEG mit einer dreimonatigen Kündigungsfrist kündigen kann oder gilt, wie in meinen grundsätzlichen Arbeitsvertrag festgelegt die Kündigungsfrist nach § 622 BGB?
Kündigungsfrist für Arbeitnehmer TV-L (West), mehrere Arbeitsverhältnisse
vom 10.10.2014 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich möchte mich gerne bewerben und die Fristen bei Kündigung von meiner Seite aus vorher ausloten. Ich bin über 40, im öffentlichen Dienst beschäftigt, mit folgenden Beschäftigungszeiten (chronologisch aufsteigend): Arbeitgeber 1: 6 1/2 Monate, befristet, vorzeitig von meiner Seite beendet Arbeitgeber 2: 6 1/2 Monate, befristet, vorzeitig von meiner Seite beendet Arbeitgeber 1: 2 Jahre plus 8 1/2 Monate, befristet, vorzeitig von meiner Seite beendet Arbeitgeber 1: 1 Jahr plus 8 Monate, befristet, vorzeitig von meiner Seite beendet Arbeitgeber 1: seit 1 Jahr 9 Monaten, unbefristet, noch bestehend Arbeitgeber 1 und Arbeitgeber 2 jeweils öffentlicher Dienst (Landesministerium und Uni) Die Arbeitsverhältnisse gingen nahtlos ineinander über d.h. seit über 7 Jahren im öffentlichen Dienst, jetztiges Arbeitsverhältnis gilt seit 1/2013.
Interpretiere ich die Kündigungsfrist korrekt?
vom 22.8.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich interpretiere dies wie folgt: Ich muss nicht zur Mitte oder zum Ende des Monats kündigen, sondern kann dies jederzeit. Somit möchte ich am kommenden Montag, den 26.08.2013 zum 23.09.2013 kündigen. ... Soweit die Vorraussetzungen des §622, Abs. 5 BGB vorliegen, kann das Arbeitsverhältnis von beiden Vertragsparteien mit einer Frist von 4 Wochen gekündigt werden. 2.Soweit für den Arbeitgeber zwingend die verlängerten Kündigungsfristen gelten, gelten diese auch für den Mitarbeiter. 3.Beim Ausspruch einer ordentlichen Kündigung durch den Arbeitgeber ist dieser berechtigt, den Mitarbeiter freizustellen und während des Laufs der Kündigung den restlichen Urlaub zu erteilen.
Kündigung mit komischer Frist
vom 20.7.2020 für 118 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe eine Kündigung meines Arbeitsverhältnisses von meinem Arbeitgeber erhalten am 15.07.2020. ... Das Arbeitsverhältnis besteht seit dem 01.05.2015. ... Ist es statthaft zum nächstmöglichen Termin zu kündigen?
betriebsbedingte Kündigung/ Kündigungsfrist
vom 18.8.2014 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Am 14.08.14 sagt mir mein Arbeitgeber das er mich betriebsbedingt Kündigen müsse und das ich die Kündigung am nächsten Tag also am 15.8 erhalten würde. In der Kündigung steht hiermit kündige ich fristgerecht das zwischen uns bestehende Arbeitsverhältnis, begründet durch den Arbeitsvertrag vom 12.10.11 zum 31.08.14 In meinem Arbeitsvertrag steht: Nach Ablauf der Probezeit gelten beiderseits die tariflichen Bestimmungen und Fristen. ... Meine frage ist nun hat mein Arbeitgeber die Kündigungsfrist eingehalten?
Arbeitsvertrag - genauer Kündigungszeitpunkt nach §622 BGB?
vom 14.12.2017 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich hatte einen befristeten Arbeitsvertrag seit Juli 2017 - dieser wurde Ende November 2017 entfristet und wurde folgender Nachtrag zum AV mit sofortiger Wirkung vereinbart: "Dauer/Befristung - Das Arbeitsverhältnis wird mit sofortiger Wirkung entfristet." Im geltenden Arbeitsvertrag gab es folgende, die Kündigungsfrist betreffende Passagen unter "Beendigung des Arbeitsverhältnisses": + "Die Kündigung des Arbeitsverhätnisses richtet sich nach den Fristen des § 622 BGB," + "Von der vorstehenden Bestimmung bleibt das Recht zur außerordentlichen Kündigung unberührt." + "Im Fall der Kündigung ist der Arbeitgeber berechtigt, den Arbeitnehmer für die Dauer der Kündigungsfrist unter LOhnfortzahlung freizustellen..." + "Die Anwendung des § 625 BGB wird ausdrücklich ausgeschlossen." ...... Außerdem wurde unter "Beginn und Dauer des AV" vereinbart: + Dass das AV am 01.07.17 beginnt. + Es handelt sich um ein befristetes AV welches am 30.06.18 endet. + Eine Probezeit von 6 Mo. wurde vereinbart. .....Die Entfristung mit sofortiger Wirkung erfolgte am 30.11.17. *********** Frage: Da ich im Februar 2018 eine neue Tätigkeit beginne, möchte ich zu Ende 31.01.2018 kündigen und im Januar 2018 noch meine Bezüge erhalten - ist es korrekt, dass ich dann das Arbeitsverhältnis "unter Berücksichtigung der gesetzlichen Kündigungsfrist von 4 Wochen zum Monatsende am Di., 02.01.2018 zum 31.01.2018" kündigen kann und dies dann noch wirksam ist?
Kündigung durch Arbeitnehmer während der Elternzeit
vom 11.9.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, ich befinde mich zur Zeit noch in Elternzeit (bis 30.11.) und plane, den Arbeitgeber zu wechseln. ... Die Frist aus meinem Arbeitsvertrag oder gibt es andere gesetzliche Vorgaben? Mein neuer Arbeitgeber würde mich gerne bereits zum 1.11. anstellen, ist also eine vorzeitige Kündigung während der Elternzeit durch mich möglich?
Vertragliche, oder gesetzliche Kündigungsfrist?
vom 23.5.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich möchte mein Arbeitsverhältnis kündigen. Ich bin seit 01.02.95 bei meinem Arbeitgeber einer GmbH beschäftigt. ... Folgende Kündigungsfrist steht in diesem alten Vertrag: Die ersten 3 Monate gelten als Probezeit.Während dieser Zeit ist das Arbeitsverhältnis mit einer Frist von 14 Tagen kündbar.
Frage zum Thema Arbeitsrecht
vom 17.6.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin seit 01.06.1999 Angestellte bei meinem derzeitigen Arbeitgeber. In meinem Arbeitsvertrag steht folgender Absatz zu "Beendigung des Arbeitsverhältnisses": Das Arbeitsverhältnis kann beiderseits mit einer Kündigungsfrist von 4 Wochen zum 15. oder zum Monatsende gekündigt werden. ... Wie muss ich kündigen, damit ich zu einem bestimmten Zeitpunkt aus dem Unternehmen ausscheiden kann?
Arbeitsvertrag-unklare Kündigungsfrist
vom 1.4.2021 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, Ich möchte meinen Vertrag kündigen, aber die Formulierung ist unklar. Diese lautet: „Nach Ablauf der Probezeit kann das Arbeitsverhältnis beiderseits mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende/Quartalsende gekündigt werden.
Frage Küdigungsfrist Arbeitnehmer
vom 25.9.2025 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich möchte meinen aktuellen Arbeitsvertrag kündigen und bin unsicher mit der Kündigungsfrist. ... Im Tarifvertrag ist folgendes geregelt: IGM Baden-Württemberg ERA 2024 § 5 Kündigungsfristen 5.1 Das Arbeitsverhältnis kann beiderseits mit einer Frist von vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. 5.2 Für die Kündigung durch den Arbeitgeber beträgt die Kündigungsfrist, wenn das Arbeitsverhältnis in dem Betrieb oder dem Unternehmen 2 Jahre bestanden hat, 1 Monat zum Ende eines Kalendermonats 5 Jahre bestanden hat, 2 Monate zum Ende eines Kalendermonats 8 Jahre bestanden hat, 3 Monate zum Ende eines Kalendermonats 10 Jahre bestanden hat, 4 Monate zum Ende eines Kalendermonats 12 Jahre bestanden hat, 5 Monate zum Ende eines Kalendermonats 15 Jahre bestanden hat, 6 Monate zum Ende eines Kalendermonats 20 Jahre bestanden hat, 7 Monate zum Ende eines Kalendermonats. Protokollnotiz: Sollte der Gesetzgeber diesen Punkt zukünftig regeln, werden die Tarifvertragsparteien darüber Verhandlungen aufnehmen. 5.3 Für die fristlose Kündigung gelten die gesetzlichen Bestimmungen. 5.4 Das Arbeitsverhältnis endet mit Ablauf des Kalendermonats, in dem der Beschäftigte die für ihn maßgebliche Regelaltersgrenze erreicht. 5.4.1 Das Arbeitsverhältnis endet außerdem ohne Kündigung mit Ablauf des Monats, in dem der Beschäftigte einen Bescheid des zuständigen Sozialversicherungsträgers über die Gewährung einer unbefristeten Rente wegen voller Erwerbsminderung zugeht.
Kündigung während Elternzeit vor Ablauf
vom 12.8.2020 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun möchte ich allerdings nach Ablauf des ersten Jahres wieder in Teilzeit arbeiten gehen, allerdings bei einem neuen Arbeitgeber. Das alte Arbeitsverhältnis möchte ich kündigen. ... Mit welcher Kündigungsfrist kann ich nun wann das bestehende Arbeitsverhältnis kündigen?
Kündigung Arbeitsvertrag - Korrekte Angaben Kündigungsdatum
vom 24.6.2022 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich möchte meinen Arbeitsvertrag als Angestellter kündigen und bei meinem neuen Arbeitgeber zum 1.1.2023 anfangen. ... Muss ich zum 30.6.22 oder zum 31.12.22 kündigen, um die Frist mit 6 Monaten zum Monatsende zu wahren und dann am 1.1.23 bei meinem neuen Arbeitgeber beginnen zu können? ... Ich würde folgende Formulierung wählen: "Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit kündige ich das mit Ihnen bestehende Arbeitsverhältnis ordentlich und fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Formulierung Kündigungsfrist + Urlaubsanspruch
vom 16.4.2013 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ist eine Kündigung zum 31.07.2013, wenn sie in der Woche vom 22. bis 26.04. bei meinem Arbeitgeber eingeht, wirksam? ... Wir sind uns darüber einig, dass dies nur gelten soll, wenn das Arbeitsverhältnis in einem Kalenderjahr bis zum 31.12. des Kalenderjahres ungekündigt besteht. ... Welchen Restanspruch habe ich beim aktuellen Arbeitgeber?