Sehr geehrte Fragestellerin,
gern beantworte ich Ihre Frage unter Berücksichtigung des geschilderten Sachverhaltes sowie des Einsatzes wie folgt:
Die Nichtangabe der Veränderungen in dem Status der jungen Selbstständigen könnte problematisch im Verhältnis zur privaten Krankenversicherung werden.
Denn der Versicherte muss der Versicherung Angaben, die zur Feststellung der Leistungspflicht und ihres Umfanges relevant sind, wahrheitsgemäß mitteilen und auf Verlangen mitteilen.
Dies ist eine der Obliegenheiten, die einen Versicherten aus einem Versicherungsvertrag treffen.
In § 9 Nr. 2 MBKK heißt es daher: „Der Versicherungsnehmer und die als empfangsberechtigt benannte versicherte Person (vgl. § 6 Abs. 3) haben auf Verlangen des Versicherers jede Auskunft zu erteilen, die zur Feststellung des Versicherungsfalles oder der Leistungspflicht des Versicherers und ihres Umfanges erforderlich ist."
Damit gemeint sind auch Veränderungen in den Umständen gemeint.
Allerdings werden die Beiträge in der privaten Krankenversicherung (entgegen der Vorgehensweise in der gesetzlichen KV) anhand des Lebenseintrittsalters und des Geschlechts berechnet (§ 8 a MBKK).
Auf das Einkommen des Versicherten kommt es hingegen nicht erkennbar an.
Von einer Verletzung einer Obliegenheit in der beschriebenen Weise kann daher nicht die Rede sein.
Gleichwohl hat der Versicherte die Pflicht Auskünfte seines Vertragspartners wahrheitsgemäß zu beantworten. Sollte also Bedingung des Tarifes, in dem sich die junge Selbstständige bei der Krankenversicherung ihres Vaters befindet, dass der Versicherte kein eigenes Einkommen besitzt, dann muss auf Nachfrage auch eine solche Frage wahrheitsgemäß beantwortet werden.
Ein Verstoß gegen eine solche Verpflichtung führt sodann aber nicht pauschal zur Leistungsfreiheit der Krankenversicherung – so wie es teilweise bei vorsätzlichen Obliegenheitspflichtverletzungen der Fall ist.
Hier könnte die Versicherung aber unter Umständen die Beiträge auch für die Vergangenheit neu festsetzen, was dann zu Beitragsnachzahlungen führen würde.
Das Finanzamt hätte mit dem fehlenden Abzug von Krankenkassenbeiträgen kein Problem – von dort aus wird eine Steuerfestsetzung lediglich nach dem tatsächlich zu versteuernden Einkommen vorgenommen.
Zwar bestehen Mitteilungspflichten der privaten Krankenversicherung gegenüber dem Finanzamt über die Höhe der jährlich geleisteten Versicherungsbeiträge. Anders herum bestehen aber keine Mitteilungspflichten des Finanzamtes an die private Krankenversicherung über die Einkommensverhältnisse der Steuerpflichtigen.
Ich hoffe, Ihnen mit der Beantwortung weiter geholfen zu haben.
___
Gern können Sie mich bei Rückfragen oder einer gewünschten Interessenvertretung kontaktieren. Nutzen Sie hierzu die kostenlose Nachfragefunktion, die persönliche Beratungsanfrage oder die kanzleieigenen Kontaktmöglichkeiten. Beachten Sie bitte, dass im Rahmen der kostenlosen Nachfragefunktion
Antwort
vonRechtsanwalt Mathias Drewelow
Wallstr. 1 A
18055 Rostock
Tel: 0381 51050515
Web: https://www.mv-recht.de
E-Mail:
Rechtsanwalt Mathias Drewelow
Fachanwalt für Familienrecht